Realtime Push wurde wegen Inaktivität automatisch pausiert. Zum Aktivieren aktualisieren Sie die Seite oder klicken Sie hier. Realtime Push wurde durch eine andere Aktivierung ungültig. Um Realtime Push wieder zu aktivieren, klicken Sie hier.

RWE AG INH O.N.

WKN 703712 | ISIN DE0007037129 |  Aktie
Factsheet

Aktuelle Entwicklung

Basisinformationen

Eröffnung 40,3400
Schluss 23.10.25 40,0000
Tagestief 40,1700
Tageshoch 40,6900
Vol. (EUR) 70,40 Tsd.
Vol. Stk. 1.740
Preisfeststellung 13

Marktnachrichten

23.10.25 Aktien Frankfurt: Dax schwächelt erneut - Wachstumsziel belastet SAP-Aktie
23.10.25 AKTIE IM FOKUS: RWE dämmen Verluste ein - Abstufung durch Citigroup belastet
23.10.25 Aktien Frankfurt: Schwache SAP-Aktie zieht Dax mit nach unten
23.10.25 ROUNDUP/Aktien Frankfurt Eröffnung: Dax leicht im Plus
23.10.25 Aktien Frankfurt Ausblick: Dax stagniert - SAP-Aktie gibt leicht nach

Performance

Zeitraum RWE DAX
1 Monat +6,89 % +2,11 %
1 Jahr +31,64 % +24,54 %
3 Jahre +4,63 % +83,69 %
5 Jahre +23,30 % +99,06 %
52W Hoch (16.10.25):
41,3800 EUR
52W Tief (10.01.25):
28,2900 EUR

Handelsplätze

Name Aktuell Zeit Vol. Stk.
Xetra 40,57 EUR 24.10.25 1,19 Mio.
TradeGate 40,35 EUR 24.10.25 138,90 Tsd.
Stuttgart 40,35 EUR 24.10.25 5,81 Tsd.
Hamburg 40,48 EUR 24.10.25 1,74 Tsd.
Frankfurt 40,48 EUR 24.10.25 1,74 Tsd.

Letzte Umsätze

Zeit Vol. Stk. Kurs
24.10.25 21:44:22 30 40,4800
24.10.25 20:38:26 5 40,3800
24.10.25 18:56:44 300 40,5100
24.10.25 18:53:58 400 40,5100
24.10.25 17:59:43 200 40,6000

Enthalten in Fonds

Name Rücknahmepreis Perf. 1J Anteil
DWS Aktien Strategie Deutschland LC 613,35 EUR +19,45 % 4,06 %
DWS Deutschland LC 320,45 EUR +16,36 % 3,34 %
Baloise-Aktienfonds DWS 93,75 EUR +14,84 % 3,27 %
abrdn SICAV I - Global Infrastructure Equity Fund - A Acc USD Shares 10,25 USD - 2,63 %
M&G (Lux) European Strategic Value Fund EUR A Acc 19,29 EUR +22,24 % 2,52 %

Fundamentaldaten

Geschäftsjahresende: 31.12.
Zeitraum 2024/25 2024 2023
Gewinn pro Aktie - 6,91 1,95
Dividende pro Aktie - 1,10 1,00
KGV 5,87 4,17 19,13
KBV 0,96 0,68 0,97
Marktkapitalisierung Mrd. 30,17 21,44 30,56

Firmenprofil

RWE ist ein international führender Energieversorger mit Hauptsitz in Essen. Schwerpunkt der Geschäftstätigkeit ist die Produktion von Strom. Dabei setzt das Unternehmen zunehmend auf die Energiequellen Wind und Sonne. Zu den Kernaktivitäten zählen auch die Speicherung von Strom und Gas, das Wasserstoffgeschäft, der Handel mit energienahen Commodities sowie das Angebot innovativer Energielösungen für Industriekunden. Im Geschäftsjahr 2021 hat der RWE-Konzern einen Umsatz von 24,5 Mrd. € (ohne Erdgas- und Stromsteuer) erwirtschaftet. Die wichtigsten Märkte von RWE sind Deutschland, Großbritannien, die Niederlande und die USA. Auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien ist das Unternehmen in einer Vielzahl weiterer Länder aktiv. Mitte November 2021 hat RWE im Rahmen eines Kapitalmarkttages über ihre Wachstumsstrategie mit dem Titel „Growing Green“ informiert. Im Zehnjahreszeitraum von 2021 bis einschließlich 2030 sollen insgesamt rund 50 Mrd. € in neue Windparks, Solaranlagen, Batteriespeicher, Back-up-Kapazitäten und Elektrolyseure investiert werden. Auf Nettobasis, unter Einbeziehung der Mittelrückflüsse aus Desinvestitionen, werden Investitionen von etwa 30 Mrd. € erwartet. Inklusive Batteriespeicher und Elektrolyseure will das Unternehmen bis Ende 2030 seine Erzeugungsleistung auf rund 50 GW netto verdoppeln. Mit den Erzeugungskapazitäten wird sich auch das bereinigte EBITDA deutlich erhöhen. Für das Jahr 2030 wird ein Niveau von 5 Mrd. € erwartet, das vollständig aus dem grünen Kerngeschäft stammt. Zum Vergleich: Im Geschäftsjahr 2021 lag das bereinigte EBITDA im Kerngeschäft bei 2,8 Mrd. €. Flankiert wird die Wachstumsoffensive von einem zügigen Kohleausstieg. In Großbritannien und Deutschland hat RWE bereits 2019 bzw. 2021 die Verstromung von Steinkohle beendet. Anfang 2022 befanden sich noch RWE-Braunkohlekraftwerke mit einer Kapazität von insgesamt 7,6 GW im kommerziellen Betrieb. Das ist ein Drittel weniger als 2015. Nach aktueller Gesetzeslage soll der letzte Block 2038 vom Netz gehen. Auch für die Kernenergie gibt es einen klaren Ausstiegsfahrplan: Ende 2021 ist der vorletzte RWE-Block Gundremmingen C vom Netz gegangen; das letzte von RWE betriebene Kernkraftwerk Emsland wird Ende 2022 folgen. RWE hat sich außerdem vorgenommen, bis spätestens 2040 klimaneutral zu sein. Damit bezieht sich das Unternehmen nicht nur auf den eigenen Treibhausgasausstoß, sondern ebenso auf den in der vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette. Auch für 2030 hat RWE sich ein Emissions-minderungsziel gesetzt. Dieses steht im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen, wie die unabhängige Science Based Targets initiative Ende 2020 offiziell bestätigt hat.

Firmenprofil im Detail

Notizen

Loggen Sie sich in Ihren Markets plus Account ein um schnell und einfach persönliche Notizen zu Wertpapiere zu erfassen.