HSBC Multi Asset High Conviction ZC
WKN A3D7E1 | ISIN DE000A3D7E14 | Fonds
Aktuelle Entwicklung
Fondsprofil
Fondstyp | Gemischter Fonds |
Branche | Multiasset |
Ursprungsland | Deutschland |
KESt-Meldefonds | - |
Auflagedatum | 01.09.2023 |
Fondsvolumen | 22,94 Mio. EUR |
Größte Positionen
FRANKREICH 21/25 O.A.T. | 13,17 % |
ITALIEN 24/26 | 7,98 % |
ITALIEN 23/25 | 7,97 % |
BUND SCHATZANW. 24/26 | 5,74 % |
Sonstiges | 65,14 % |
Performance
Zeitraum | vor AGA | nach max. AGA |
---|---|---|
1 Jahr | +6,46 % | +3,38 % |
3 Jahre p.a. | - | - |
5 Jahre p.a. | - | - |
52W Hoch:
54,1800 EUR
54,1800 EUR
52W Tief:
50,7200 EUR
50,7200 EUR
Konditionen für Handel via KAG
Transaktionsentgelt | 4,00 % |
Sparplan | Nein |
Managementgebühr | 0,05 % |
Annahmeschluss | - |
Fonds Prospekte
2025 Verkaufsprospekt (01.01.25) |
2024 Basisinformationsblatt (15.08.24) |
2024 Rechenschaftsbericht (30.06.24) |
2023 Halbjahresbericht (31.12.23) |
Fondsstrategie
Anlageziel des HSBC Multi Asset High Conviction ("Fonds") ist ein langfristiger Kapitalzuwachs.
Der Fonds wird aktiv verwaltet und ist an keine Benchmark gebunden, je nach Marktlage kann sowohl zyklisch als auch antizyklisch gehandelt werden. Der Fonds verfolgt einen Multi-Asset-Ansatz und kann mittels taktischer Portfolio-Strukturierung auf die Anlageklassen Aktien, Renten, Rohstoffe, Währungen und Geldmarkt zurückgreifen. Die Investition in diese Anlageklassen erfolgt vornehmlich über Derivate, Swaps und Exchange Traded Commodities (Investitionsmöglichkeit in Rohstoffe). Dabei nutzt der Fondsmanager ein mathematisch-statistisches Optimierungsverfahren, welches das Verlustrisiko des Fonds konzeptionell verringern soll. Hierbei verteilt der Fondsmanager auf Basis der systembasierten Einschätzung der relativen Attraktivität der einzelnen Anlageklassen gegenüber Geldmarktanlagen ein unter Risikogesichtspunkten definiertes Budget auf die Anlageklassen (Gewichtung der Anlageklassen im Portfolio). Eine strategische Strukturierung des Portfolios darüber hinaus findet nicht statt. Der Fonds bedient sich bei der Auswahl seiner Investitionen Instrumenten mit einer möglichst hohen Liquidität. Der Fondsmanager positioniert sich auf der Basis von Scores (Punkteskala) für die einzelnen Anlageklassen und - nachgelagert - unter Berücksichtigung der entsprechenden Volatilitäten und Korrelationen. Der Fonds darf bis zu 10 % seines Wertes in Investmentanteile investieren. Darüber hinaus ist der Erwerb von sonstigen Anlageinstrumenten (max. 10 % des Wertes des Fondsvermögens) und Derivaten zulässig. Die Kapitalverwaltungsgesellschaft kann zudem für den Fonds in Schuldverschreibungen und Schuldscheindarlehen eines oder mehrerer Aussteller mehr als 35 % des Wertes des Fonds anlegen (vgl. Prospekt "Anlagegrenzen für Wertpapiere und Geldmarktinstrumente"). Der Fonds kann Derivategeschäfte tätigen, um Vermögenspositionen abzusichern, höhere Wertzuwächse zu erzielen oder um auf steigende oder fallende Kurse zu spekulieren. Ein Derivat ist ein Finanzinstrument, dessen Wert - nicht notwendig 1:1 - von der Entwicklung eines oder mehrerer Basiswerte wie z. B. Wertpapieren oder Zinssätzen abhängt. In diesem Rahmen steht die aktuelle Auswahl und Gewichtung der einzelnen
Fondsmanager: Benedikt Grohmann
Notizen
Loggen Sie sich in Ihren Markets plus Account ein um schnell und einfach persönliche Notizen zu Wertpapiere zu erfassen.