Generali Wertsicherungskonzept 95 - Zins Strategie R

WKN 0A33LG | ISIN AT0000A33LG0 |  Fonds
Factsheet
11.02.25

Fondsprofil

Fondgesellschaft 3 Banken Generali I.
Region weltweit
Branche Kapitalgeschützt
Ursprungsland Österreich
Vertriebszulassungen Österreich, Tschechien
KESt-Meldefonds Ja
Auflagedatum 12.04.2023
Ertragstyp thesaurierend
Fondsvolumen 16,67 Mio. EUR
Hinweis -

Weitere Informationen

Keine Daten verfügbar

Fondsspezifische Informationen

Im Rahmen der Anlagestrategie kann in wesentlichem Umfang in Derivate investiert werden.

Fondsgesellschaft

KAG 3 Banken Generali I.
Adresse Untere Donaulände 36, 4020, Linz
Internet www.3bg.at
E-Mail fonds@3bg.at

Fondsstrategie

Der "Generali Wertsicherungskonzept 95 - Zins Strategie" ist ein aktiv gemanagter Investmentfonds, dessen Anlageziel die Erzielung eines möglichst hohen Ertrags bei zugleich möglichst breiter Risikostreuung ist. Dieses Ziel soll durch eine entsprechende aktive Auswahl von Anteilen an Investmentfonds im verzinslichen Bereich erreicht werden. Darüber hinaus steuert eine Wertsicherungsstrategie das Gesamtrisiko des Fonds und soll ein Unterschreiten der definierten Wertsicherungsgrenze verhindern. Der "Generali Wertsicherungskonzept 95 - Zins Strategie" ist ein Investmentfonds der mittels Anteilen an anderen Investmentfonds im verzinslichen Bereich investiert. Die Auswahl der einzelnen Anteile an Investmentfonds (OGAW bzw. OGA) erfolgt auf Basis von Nachhaltigkeitskriterien, wobei diesbezüglich unter "Nachhaltigkeit" die Integration von sozialen, ökologischen und Governance-Kriterien in den Anlageprozess verstanden wird. Der aktive Managementansatz des Fonds ist nicht durch eine Benchmark beeinflusst. Für die Veranlagung des Investmentfonds werden auf Basis eines quantitativen Modells Anteile an anderen Investmentfonds aus dem verzinslichen Bereich herangezogen, die eine vordefinierte Trendstärkeübersteigen. Sofern es aufgrund des Trendfolgekonzeptszu keiner vollständigen Investition kommt, wird die Quote des nicht investierten Kapitals in Sichteinlagen und in Geldmarktfonds bzw. geldmarktnahen Fonds gehalten. Die Fondsauswahl findet anhand eines Scoringmodells statt, welches sowohl auf der Rendite als auch der historischen Volatilität der Investmentfonds basiert. Mindestens 30 % des Fondsvermögens sind in Sichteinlagen bzw. geldmarktnahen Veranlagungsinstrumenten (geldmarktnahe Fonds, Geldmarktfonds,…) und/oder in Anteilen von Investmentfonds, die überwiegend in öffentliche Emissionen investieren, zu veranlagen. Maximal 20 % des Fondsvermögens können in Anteile von Investmentfonds veranlagt werden, deren Veranlagungsinstrumente ein Durchschnittsrating im High Yield Bereich (Non-Investment grade) aufweisen.
Fondsmanager: -