Generali Wertsicherungskonzept 95 - Zins Strategie R
WKN 0A33LG | ISIN AT0000A33LG0 | Fonds
Aktuelle Entwicklung
Fondsprofil
Fondstyp | Alternative Investm. |
Branche | Kapitalgeschützt |
Ursprungsland | Österreich |
KESt-Meldefonds | Ja |
Auflagedatum | 12.04.2023 |
Fondsvolumen | 16,67 Mio. EUR |
Größte Positionen
Amundi Cash EUR IE | 18,20 % |
Evli Nordic Corporate Bond IB | 12,60 % |
OFI EURO HIGH YIELD FCP GI | 7,88 % |
Candr.Bds-Global High Yield | 5,92 % |
Sonstiges | 55,40 % |
Performance
Zeitraum | vor AGA | nach max. AGA |
---|---|---|
1 Jahr | +5,62 % | +2,54 % |
3 Jahre p.a. | - | - |
5 Jahre p.a. | - | - |
52W Hoch:
109,0800 EUR
109,0800 EUR
52W Tief:
103,1267 EUR
103,1267 EUR
Konditionen für Handel via KAG
Transaktionsentgelt | 5,00 % |
Sparplan | Nein |
Managementgebühr | 0,00 % |
Annahmeschluss | 14:30 |
Fonds Prospekte
2025 Basisinformationsblatt (07.01.25) |
2024 Halbjahresbericht (30.09.24) |
2024 Verkaufsprospekt (31.08.24) |
2024 Rechenschaftsbericht (31.03.24) |
Fondsstrategie
Der "Generali Wertsicherungskonzept 95 - Zins Strategie" ist ein aktiv gemanagter Investmentfonds, dessen Anlageziel die Erzielung eines möglichst hohen Ertrags bei zugleich möglichst breiter Risikostreuung ist.
Dieses Ziel soll durch eine entsprechende aktive Auswahl von Anteilen an Investmentfonds im verzinslichen Bereich erreicht werden. Darüber hinaus steuert eine Wertsicherungsstrategie das Gesamtrisiko des Fonds und soll ein Unterschreiten der definierten Wertsicherungsgrenze verhindern. Der "Generali Wertsicherungskonzept 95 - Zins Strategie" ist ein Investmentfonds der mittels Anteilen an anderen Investmentfonds im verzinslichen Bereich investiert. Die Auswahl der einzelnen Anteile an Investmentfonds (OGAW bzw. OGA) erfolgt auf Basis von Nachhaltigkeitskriterien, wobei diesbezüglich unter "Nachhaltigkeit" die Integration von sozialen, ökologischen und Governance-Kriterien in den Anlageprozess verstanden wird. Der aktive Managementansatz des Fonds ist nicht durch eine Benchmark beeinflusst. Für die Veranlagung des Investmentfonds werden auf Basis eines quantitativen Modells Anteile an anderen Investmentfonds aus dem verzinslichen Bereich herangezogen, die eine vordefinierte Trendstärkeübersteigen. Sofern es aufgrund des Trendfolgekonzeptszu keiner vollständigen Investition kommt, wird die Quote des nicht investierten Kapitals in Sichteinlagen und in Geldmarktfonds bzw. geldmarktnahen Fonds gehalten. Die Fondsauswahl findet anhand eines Scoringmodells statt, welches sowohl auf der Rendite als auch der historischen Volatilität der Investmentfonds basiert. Mindestens 30 % des Fondsvermögens sind in Sichteinlagen bzw. geldmarktnahen Veranlagungsinstrumenten (geldmarktnahe Fonds, Geldmarktfonds,…) und/oder in Anteilen von Investmentfonds, die überwiegend in öffentliche Emissionen investieren, zu veranlagen. Maximal 20 % des Fondsvermögens können in Anteile von Investmentfonds veranlagt werden, deren Veranlagungsinstrumente ein Durchschnittsrating im High Yield Bereich (Non-Investment grade) aufweisen.
Fondsmanager: -
Notizen
Loggen Sie sich in Ihren Markets plus Account ein um schnell und einfach persönliche Notizen zu Wertpapiere zu erfassen.