News aus dem Börse Express PDF vom 11.02.2025 - Alarmsignal für den Wirtschaftsstandort Österreich
So sind wir nicht. Nur korrupt
Der heute veröffentlichte Korruptionswahrnehmungsindex 2024 von Transparency International zeichnet kein gutes Bild von Österreich: 67 Punkte (von 100) und Rang 25 sind das bis dato schlechteste Ergebnis ever. Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern ist Österreich weit abgeschlagen und der Negativtrend sollte die Verantwortlichen zum Handeln bringen: vor drei Jahren lag Österreich noch auf Platz 13 - im 5-Jahres-Rückblick verlor niemand sonst so viele Punkte (siehe hier). Am unkorruptesten sind übrigens Dänemark, Finnland und Singapur.
Breiter Fallschirm für (sehr) stürmisches Wetter
Zertifikat des Monats Nominierung IV: Raiffeisen Zertifikate emittiert ein Bonus-Zertifikat auf die beiden Börsenleitindizes EuroStoxx50 und S&P 500. Fix gibt’s in Summe 16% an Zinskupons, plus einen Schutz gegen Kursverluste der beiden Indizes von bis zu 61 Prozent. 4 % Europa/USA Bonus&Sicherheit 3 ISIN: AT0000A3HG49
Fünfmal in Folge an der Spitze – Robert Beer spricht über seinen Weg
In einer bemerkenswerten Beständigkeit zeigt die Firma Robert Beer erneut ihre Expertise im Fondsbereich: Ihr Publikumsfonds RB LuxTopic Flex wurde zum fünften Mal in Folge mit dem renommierten EuroFundAward belohnt. Am Fondskongress in Mannheim bekam der Fonds zudem das vierte Mal in Folge das Prädikat „Herausragend“ beim „Deutscher Fondspreis“. Dipl.-Ing. Robert Beer im Exklusiv-Interview mit Börse Express.
MIX
»Addiko Group. Am Donnerstag beginnt die Quiet Period vor den Jahreszahlen 2024 am 6. März <»Addiko Group. Am Donnerstag beginnt die Quiet Period vor den Jahreszahlen 2024 am 6. März <
»ams-Osram fuhr 2024 ein negatives Nettoergebnis von 785 Mio. Euro ein, nach minus 1,613 Mrd. Euro im Jahr zuvor. Das bereinigte EBITDA sank um 5 Prozent auf 575 Mio. Euro, der Umsatz gab ebenfalls um 5 Prozent auf 3,428 Mrd. Euro nach. Dies ist auf einen Rückgang im L&S-Segment zurückzuführen, nachdem das Geschäft mit digitalen Systemen im Jahr 2023 veräußert und das OEM-Modulgeschäft teilweise eingestellt wurde. „Unser Turnaround ist in vollem Gange. Die Konzentration auf das Kernportfolio in unserem Halbleitergeschäft erweist sich als richtig. Dieses Halbleiter-Kerngeschäft ist im Vergleich zu 2023 um etwa 7% gewachsen, getrieben von einer starken Erholung bei Sensoren für mobile Endgeräte im Zuge neuer Produktanläufe, sowie einem robusten Automobilgeschäft”, heißt es bei CEO Aldo Kamper.
»Andritz. Am Donnerstag beginnt die Quiet Period vor den Jahreszahlen 2024 am 6. März <
»Bawag Group. Morgen beginnt die Quiet Period vor den Jahreszahlen 2024 am 4. März <
»Do&Co präsentiert morgen das Ergebnis zum 3. Quartal des Geschäftsjahrs 2024/25. <
»EuroTeleSites präsentiert heute nach Börseschluss das Jahresergebnis 2024. <
»Telekom Austria präsentiert heute nach Börseschluss das Jahresergebnis 2024. <
»voestalpine präsentiert morgen das Ergebnis zum 3. Quartal des Geschäftsjahrs 2024/25. <
»Internationale Branchennews. Der chinesische Automarkt ist mit einem Absatzrückgang ins Jahr 2025 gestartet. Insgesamt wurden 1,81 Mio. Neuwagen verkauft, das sind um 12 Prozent weniger als im Vorjahr, geht aus Daten des Branchenverbands China Passenger Car Association (CPCA) hervor. Der Rückgang ist damit so stark wie seit fast einem Jahr nicht mehr. Allerdings schwankt der Fahrzeugabsatz in China wegen dem - heuer sehr frühen - Neujahrsfest üblicherweise zu Jahresbeginn besonders stark.
Anleger haben in Deutschland das zweite Jahr in Folge mehr Geld in Fonds gesteckt und der Branche ein Rekordjahr beschert. 4472 Mrd. Euro verwalteten Fondsgesellschaften in Deutschland Ende 2024 und damit um fast 8 Prozent mehr als vor Jahresfrist, teilte der Branchenverband BVI mit. In einem herausfordernden Jahr mit weltweiten Krisen und wirtschaftlicher Unsicherheit hätten die Anbieter mit 60 Mrd. Euro in Fonds und Mandaten ein "respektables Neugeschäft" erzielt, bilanziert der Präsident des Bundesverbands Investment und Asset Management (BVI), Matthias Liermann.<
»Internationale Unternehmensnews. Schwache Margen im Raffineriegeschäft haben dem britischen Öl-Multi BP zugesetzt. Im vierten Quartal brach der Gewinn um 61 Prozent auf 1,17 Mrd. Dollar ein. Damit markierte BP den niedrigsten Gewinn seit vier Jahren, als das Ergebnis durch die Coronapandemie unter Druck geraten war.
Der chinesische Batterieriese CATL will Insidern zufolge offenbar diese Woche einen Antrag auf Börsennotierung im Wert von mindestens fünf Milliarden Dollar in Hongkong stellen. Ein Börsengang des in Shenzhen notierten Unternehmens und größten Batterieherstellers der Welt wäre einer der größten Börsengänge in Hongkong in den letzten drei Jahren. Die Aktienmärkte in Hongkong sind in dieser Zeit aufgrund der Verlangsamung des Genehmigungsverfahrens durch die chinesischen Aufsichtsbehörden und der volatilen globalen Finanzmärkte ins Stocken geraten. Der Plan von CATL, in Hongkong an die Börse zu gehen, kommt auch daher, dass die Stadt ein wachsendes Interesse an Zweitnotierungen chinesischer A-Aktien-Unternehmen verzeichnet, die versuchen, Liquidität im Ausland zu erschließen.
Europas größte Elektronikhandelsketten MediaMarkt und Saturn haben im Weihnachtsgeschäft deutliche Zuwächse verbucht. Der bereinigte Umsatz legte im ersten Quartal des Geschäftsjahrs 2024/25 um 9,5 Prozent auf 7,6 Mrd. Euro zu, wie die Eignerin der beiden Ketten, die Holding Ceconomy, mitteilte. Das bereinigte EBIT wuchs um 12,8 Prozent auf 279 Mio. Euro.
Der US-Kosmetikhersteller Coty, der etwa Düfte der Marken Gucci und Hugo Boss führt, revidiert die Prognose nach unten. Das Unternehmen rechnet für heuer mit einem Gewinn je Aktie von 50 bis 52 Cent. Zuvor ging Coty von 54 bis 57 Cent aus. Grund ist eine Verlangsamung der Nachfrage nach Kosmetika für den US-Massenmarkt, eine straffe Lagerhaltung der Einzelhändler, die Schließung von Drogerien sowie schwache Besucherzahlen in Kaufhäusern. Der Nettoumsatz des von der deutschen Unternehmerfamilie Reimann kontrollierten Unternehmens sank im zweiten Quartal von 1,73 Mrd. auf 1,67 Mrd. Dollar.
Gucci belastet erneut den französischen Luxusgüterkonzern Kering. Der Umsatz der Marke brach 2024 um 23 Prozent ein. Die Erlöse von Kering sanken um 12 Prozent auf 17,2 Mrd. Euro. Trotz aller Bemühungen, die Kosten zu senken, brach das bereinigte operative Ergebnis um fast die Hälfte auf 2,6 Mrd. Euro ein. Unterm Strich sank der Gewinn noch etwas stärker auf gut 1,1 Mrd. Euro.
Der deutsche Pharma- und Technologiekonzern Merck KGaA hat ein Auge auf den Krebsspezialisten Springworks Therapeutics geworfen und bestätigt fortgeschrittenen Gesprächen über eine Übernahme des US-Biotechunternehmens. Springworks hat sich auf Krebstherapien spezialisiert und in den USA schon die Zulassung für ein Medikament zur Behandlung erwachsener Patienten mit fortgeschrittenen Desmoidtumoren erhalten - seltene Tumore der Weichgewebe. Das Unternehmen ging 2019 an die Börse und wird dort aktuell mit rund 3 Mrd. Dollar bewertet.
Der Schweizer Pharmakonzern Novartis kauft das in Privatbesitz befindliche biopharmazeutischen US-Unternehmen Anthos Therapeutics für knapp eine Milliarde US-Dollar. Mit dem Zukauf erhält der Schweizer Konzern Zugriff auf Abelacimab, ein Medikament in der Spätphase der Entwicklung zur Prävention von Schlaganfällen und systemischen Embolien bei Patienten mit Vorhofflimmern. Die Transaktion soll noch im ersten Semester 2025 abgeschlossen werden.Gemäß der Vereinbarung wird Novartis bei Abschluss der Transaktion eine Vorauszahlung von 925 Mio. Dollar leisten. Potenzielle zusätzliche Zahlungen von bis zu 2,15 Mrd. Dollar könnten dann bei Erreichen bestimmter regulatorischer und umsatzbezogener Meilensteine noch fließen.
Der deutsch-französische "Leopard 2"-Hersteller KNDS stockt seine Beteiligung am Panzergetriebe-Bauer Renk auf 25,1 Prozent auf und wird damit dessen größter Aktionär. Die aus der deutschen Krauss Maffei Wegmann und der französischen Nexter entstandene KNDS kauft dem Finanzinvestor Triton weitere 18,33 Mio. Renk-Aktien ab.
Der Schweizer Warenprüfkonzern SGS hat den Reingewinn 2024 um 5,1 Prozent auf 581 Mio. Franken (618 Mio. Euro) gesteigert und will wie 2023 eine Dividende von 3,2 Franken je Aktie zahlen. Der Umsatz wuchs bereinigt um Akquisitionen um 7,5 Prozent auf 6,79 Mrd. Franken.
Der deutsche Reisekonzern TUI hat im saisonal schwachen ersten Quartal dank hoher Nachfrage den Gewinn abermals gesteigert. Das bereinigte Betriebsergebnis schnellte von Oktober bis Dezember auf 51 Mio. Euro, nach einem Plus von 6 Mio. Euro im Vorjahreszeitraum. Bei einem Anstieg der Gästezahl und 4 Prozent höheren Durchschnittspreisen stieg der Umsatz um 13 Prozent auf 4,9 Mrd. Euro.
Die italienische Großbank UniCredit hat beim Gewinn und den Gesamterlösen im vierten Quartal die Erwartungen der Analysten übertroffen. UniCredit nannte einen Quartalsüberschuss von 1,97 Mrd. Euro bei Einnahmen von 6 Mrd. Euro. Von der Bank befragte Analysten hatten im Schnitt 1,44 Mrd. Euro Gewinn und 5,89 Mrd. Euro an Erlösen prognostiziert. Bis 2027 wird ein Nettogewinn von 10 Mrd. Euro angestrebt.Für das Österreich-Geschäft, die Bank Austria, weist die UniCredit im vierten Quartal 2024 einen Nettogewinn von 289 Mio. Euro aus, nach 192 Mio. Euro im Vorjahresquartal. Im Gesamtjahr stand ein Gewinn von 1,29 Mrd. Euro unterm Strich, das waren um 14,2 Prozent mehr als im Jahr davor. <
»Internationale Analysesnews. UBS bestätigt für Adyen die Empfehlung Kaufen - und erhöht das Kursziel von 1700 auf 1800 Euro. Letzter Kurs: 1563 Euro.
Goldman Sachs bestätigt für Auto1 die Empfehlung Kaufen und erhöht das Kursziel von 20,5 auf 23,5 Euro. Letzter Kurs: 18,6 Euro.
UBS bestätigt für Gerresheimer die Empfehlung Kaufen und reduziert das Kursziel von 132,0 auf 116,0 Euro. Letzter Kurs: 79,6 Euro.
Warburg Research erhöht für LEG die Empfehlung von Halten auf Kaufen - und das Kursziel von 90,5 auf 91,8 Euro. Letzter Kurs: 81,4 Euro.UBS bestätigt für McDonald's die Empfehlung Kaufen und erhöht das Kursziel von 345 auf 350 US-Dollar. Letzter Kurs: 308 USD. <
(Nasdaq100-Index, Schluss)
Palantir Technologies 5,23Palantir Technologies 5,23Broadcom Inc 4,52The Trade Desk Inc 4,48Adobe Inc 4,16Micron Technology 3,93T Mobile US Inc 3,89Constellation Energy 3,89Intel Corporation 3,51Zscaler Inc 3,41Datadog Inc 3,12ON Semiconductor -8,21Tesla Inc -3,01Regeneron Pharma -2,77Global Foundries Inc -1,85Warner Brothers Inc -1,77DoorDash Inc -1,49NXP Semiconductors -1,35Charter Communic. -1,18Kraft Heinz Company -1,16ARM Holdings PLC -1,03
(EuroStoxx50-Index, heute)
FERRARI 1,35FERRARI 1,35Ahold Delhaize NV 1,27Essilorluxottica 1,25ENI SpA 1,17Saint-Gobain SA 1,11DEUTSCHE BOERSE 1,04Adyen NV 0,88SIEMENS AG NA O.N. 0,71Wolters Kluwer NV 0,70Schneider Electric SE 0,60UNICREDIT SpA -3,03BMW -1,71VOLKSWAGEN AG VZO -1,53Prosus NV -1,42BAYER AG NA O.N. -1,21MERCEDES-BENZ -1,13Pernod Ricard SA -1,09BASF SE NA O.N. -1,06LVMH -0,92Nokia Corporation -0,69
(HDAX-Index, heute)
TEAMVIEWER SE 1,86TEAMVIEWER SE 1,86IONOS GROUP SE NA 1,26LEG IMMOBILIEN SE . 1,24HELLOFRESH SE 1,20DEUTSCHE BOERSE 1,04PNE AG NA O.N. 1,00SARTORIUS AG VZO 1,00FRESENIUS SE+CO 0,99RATIONAL AG 0,93GEA GROUP AG 0,85TUI AG -9,30LUFTHANSA AG -4,65HYPOPORT SE NA O.N. -3,05EVOTEC SE INH O.N. -2,85THYSSENKRUPP -2,68FRAPORT -2,14PORSCHE AG VZ -1,80PORSCHE AUTOM. -1,74BMW -1,69GERRESHEIMER AG -1,61
(WBI-Index, heute)
UBM Development 4,95UBM Development 4,95Marinomed Biotech 2,48Palfinger AG 2,18Addiko Bank AG 1,68PIERER Mobility AG 1,33VERBUND AG Kat. A 0,68UNIQA Insurance Gr. 0,61Vienna Insurance Gr. 0,45EuroTeleSites AG 0,36Österreichische Post 0,33RHI Magnesita N.V. -2,02FACC AG -2,00Immofinanz AG -1,69AMAG Austria Metall -1,64AT&S -1,44Rosenbauer AG -1,44Mayr-Melnhof Karton -1,14PORR AG -0,97voestalpine AG -0,87Raiffeisen Bank Int. -0,60
Relevante Links: Addiko Bank AG, ams-OSRAM AG, Andritz AG, voestalpine AG, Telekom Austria AG, EuroTelesites AG, DO & CO AG, RENK GROUP AG INH O.N., TUI AG, AUTO1 Group SE, Gerresheimer AG, LEG Immobilien SE, McDonald's Corp., Merck KGaA, Ceconomy AG, BAWAG Group AG