, boerse-express

News aus dem Börse Express PDF vom 09.10.2023 (Flughafen Wien löst die Immofinanz (vorerst?) ab - News zu AT&S, AustriaCard, OMV, Varta - Chaos in Washington und die Folgen für den US-Dollar - Wann wacht Deutschland endlich auf? - Fixe 8,5% p.a. auf die D

Flughafen Wien löst Immofinanz (vorerst?) ab

Ende der Vorwoche war es soweit - Der Flughafen Wien löste die Immofinanz als beste ATXPrime-Aktie bei der YTD-Performance ab (62 zu 58%). Was ab, heute mit Blick auf den ­aufgeflammten Nahost-Konflikt, wieder rasch kippen kann. Denn die Branchen Rüstung und Öl dominieren angesichts des zusätzlichen Krisenherds das Geschehen. Alles rund um den Tourismus schwächelt ­hingegen.

 

Wann wachen wir endlich auf?

Deutschland ist auf dem absteigenden Ast, wurde zum Problemkind in den G20. Seit 2010 ist der Rückwärtsgang eingelegt. Politik und Lifestyle-Plattformen verkünden den anstrengungslosen Wohlstand. Aber es geht spätestens mit Ausbruch der Inflation einem großen Teil der Bevölkerung finanziell schlechter.

 

Schon wieder Chaos in Washington – mit wahrscheinlich positiven Folgen für den Dollar (Chart der Woche)

grafik der woche vola Layout 1 v8

 

 

Fixe 8,5% p.a. auf die Deutsche Bank

Nominierung Zertifikat des Monats V: UniCredit nominiert eine Express-Anleihe mit Fixkupon - 8,5% p.a. - auf die Deutsche Bank. Nach drei Jahren greift ‘notfalls’ die reduzierte Rückzahlungs-Barriere von 50 Prozent des Startwerts. Analysten sehen bei der Aktie den Boden erreicht. Express Aktienanleihe Protect auf die Aktie der Deutsche Bank ISIN: DE000HVB89U5

 

 

Life Style

Rabenhof: Alte Hunde – Neue Tricks

Wien: Literatur Event “Kriminacht”

 

MIX

»Analysen zu österreichischen Aktien. Goldman Sachs bestätigt für OMV die Empfehlung Neutral - und reduziert das Kursziel von 55,0 auf 53,0 Euro. Letzter Schlusskurs: 43,31 Euro - durchschnittliches Kursziel: 50,08 Euro. Redburn Atlantic bestätigt die Empfehlung Neutral - und erhöht das Kursziel von 47,0 auf 49,0 Euro.< »AT&S. Laut Bloomberg-Meldung erhöhte Marble Bar AM die Netto-Short-Position um 39,22% auf nun 0,71 Prozent des Aktienkapitals. Die offiziell gemeldeten Leerverkaufspositionen machen insgesamt 1,81% des Kapitals aus.< »Austriacard. Laut Directors’-Dealings-Meldung kaufte Vorstand Nikolaos Lykos 8000 Aktien zu im Schnitt je 2,33 Euro. < »OMV hat laut Trading Update im 3. Quartal 2023 weniger Öl- und Gas gefördert als im Vorjahreszeitraum - die Gesamtproduktion ging um 4,5 Prozent auf 364.000 Barrel pro Tag zurück. Die endgültigen Ergebnisse für das dritte Quartal werden am 31. Oktober veröffentlicht. Gegenüber dem Vorquartal mit 353.000 Fass pro Tag erhöhte sich die Gesamtproduktion an Kohlenwasserstoffen leicht. Im Vergleichsquartal des Vorjahres wurden noch 381.000 Fass gefördert. Der von der OMV durchschnittlich realisierte Rohölpreis betrug im 3. Quartal 81,2 Dollar, nach 74,8 Dollar im Vorquartal und 98,7 Dollar vor einem Jahr. Der durchschnittlich realisierte Erdgaspreis lag bei 25,8 Euro je Megawattstunde, nach 28,5 Euro im Vorquartal und 82,4 Euro vor einem Jahr. Der Raffinerie-Auslastungsgrad der OMV in Europa stieg von 73 Prozent im 2. Quartal auf 84 Prozent. Die OMV Raffinerie-Referenzmarge in Europa, basierend auf Brent, lag bei 14,05 Dollar pro Barrel, im Vergleich zu 7,59 Dollar im 2. Quartal 2023.< »Varta. „Wir sind mitten in einer Restrukturierung, die uns noch mehrere Jahre begleiten wird“, sagte der Chef des des kriselnden Batterieherstellers Varta, Markus Hackstein, dem "Handelsblatt". Ziel sei es, auf eine Ertragslage von vor der Krise zurückzukommen und ein Ebitda jenseits von 150 Millionen Euro zu erreichen. Das Ziel für 2023 liegt bei 40 bis 60 Millionen Euro. Unter dem Strich werde Varta auch in diesem Jahr Verlust machen. < »Internationale Unternehmensnews. Amazon hat die ersten Test-Satelliten für sein geplantes System zur Internet-Versorgung aus dem All gestartet. Das Satelliten-Netz mit dem Namen Kuiper soll mit dem ähnlich funktionierenden Dienst Starlink von Elon Musks Weltraumfirma SpaceX konkurrieren. Amazon will in den kommenden Jahren gut 3200 Satelliten ins All bringen. Der US-Pharmakonzern Bristol Myers Squibb (BMS) will mit der Übernahme des Krebsmedikamentenherstellers Mirati Therapeutics für 4,8 Milliarden US-Dollar drohenden Patentverluste für seine umsatzstärksten Medikamente entgegenwirken. Mirati-Aktionäre sollen 58 Dollar pro Aktie erhalten. Mirati erhielt im Dezember für das Lungenkrebsmedikament Krazati die Genehmigung der US-Gesundheitsbehörde für die Behandlung von Erwachsenen mit fortgeschrittenem Lungenkrebs. Der Autozulieferer Schaeffler will mit einer Übernahme des Antriebsspezialisten Vitesco einen Spezialisten für Elektromobilität formen. Schaeffler bietet den Vitesco-Aktionären 91 Euro je Papier in bar, um die Firmen letztlich zu fusionieren (vor dem Wochenende hatte die Aktie bei 75,35 Euro geschlossen). Die Schaeffler-Familie hält bereits knapp 50 Prozent an Vitesco über eine Holding. Vitesco wurde erst 2021 von der ehemaligen Konzernmutter Continental abgespalten. An Conti besitzt die Schaeffler-Familie seit einem missglückten Übernahmeversuch in der Finanzkrise 2008 rund 46%. Der Zusammenschluss soll jährlich vor Zinsen und Steuern Kosteneinsparungen von 600 Millionen Euro bringen, dies soll bis 2029 realisiert werden. Schaeffler will zudem im Zusammenhang mit der Fusion seine Vorzugsaktien in Stammpapiere umwandeln lassen.< »Internationale Konjunkturnews. Die Wirtschaftsstimmung im Euroraum hat sich im Oktober leicht eingetrübt. Der vom Analyseinstitut Sentix erhobene Konjunkturindikator fiel um 0,4 Punkte auf minus 21,9 Zähler. Analysten hatten mit minus 24,0 Punkten gerechnet. < »Internationale Analysenews. Berenberg hat das Kursziel für BASF von 50 auf 45 Euro gesenkt, aber die Einstufung auf "Hold" belassen. Hauck Aufhäuser Investment Banking hat Hugo Boss von "Hold" auf "Buy" hochgestuft und das Kursziel auf 72 Euro belassen. JPMorgan hat das Kursziel für Lanxess von 32 auf 26 Euro gesenkt, aber die Einstufung auf "Neutral" belassen. Barclays hat Sartorius mit "Equal Weight" und einem Kursziel von 320 Euro in die Bewertung aufgenommen. JPMorgan hat das Kursziel für Unicredit von 30 auf 32 Euro angehoben und die Einstufung auf "Overweight" belassen.

Relevante Links: Flughafen Wien AG, IMMOFINANZ AG, OMV AG, AT&S Austria Technologie & Systemtechnik AG, Varta AG, AUSTRIACARD HOLDINGS AG, Amazon.com Inc., Schaeffler AG, Vitesco Technologies Group AG, Continental AG, BASF SE, HUGO BOSS AG, LANXESS AG, Deutsche Bank AG