THEAM QUANT DISPERSION US S
WKN A2JPDQ | ISIN FR0013331907 | Fonds
Aktuelle Entwicklung
Fondsprofil
Fondstyp | Alternative Investm. |
Branche | AI Volatility |
Ursprungsland | Frankreich |
KESt-Meldefonds | - |
Auflagedatum | 15.05.2018 |
Fondsvolumen | 172,60 Mio. USD |
Größte Positionen
VOLVO B (FRIA) | 8,03 % |
DOLLAR TREE INC. DL-,01 | 7,61 % |
NVIDIA CORP. DL-,001 | 6,27 % |
INCYTE DL-,001 | 6,23 % |
Sonstiges | 71,86 % |
Performance
Zeitraum | vor AGA | nach max. AGA |
---|---|---|
1 Jahr | +4,87 % | +1,82 % |
3 Jahre p.a. | +4,64 % | +3,61 % |
5 Jahre p.a. | +6,03 % | +5,41 % |
52W Hoch:
148,8600 USD
148,8600 USD
52W Tief:
131,3800 USD
131,3800 USD
Konditionen für Handel via KAG
Transaktionsentgelt | 5,00 % |
Sparplan | Nein |
Managementgebühr | 0,10 % |
Annahmeschluss | - |
Fonds Prospekte
2025 Basisinformationsblatt (06.03.25) |
2023 Verkaufsprospekt (08.12.23) |
2022 Key Investor Information (01.10.22) |
Fondsstrategie
Der FCP soll den Anteilinhabern über einen empfohlenen Anlagehorizont von fünf Jahren ein positives Engagement in der Entwicklung der Streuung auf dem Markt für amerikanische Aktien bieten. Die Streuung kann als eine Kennzahl für den Unterschied zwischen der jeweiligen Wertentwicklung der Aktien eines bestimmten Marktes gegenüber der Wertentwicklung dieses Marktes angesehen werden.
Zur Umsetzung seines Anlageziels verfolgt der FCP eine Anlagestrategie, die in der Kombination eines auf der Grundlage eines quantitativen und systematischen Algorithmus gewichteten synthetischen Long-Engagements in der Volatilität von Aktien, die unter den 500 größten der an den amerikanischen Märkten notierten Gesellschaften ausgewählt werden, einerseits (das "Long-Engagement") und einem Short-Engagement in der Volatilität des Index S&P 500 andererseits (das "Short-Engagement") besteht. Hierzu nutzt der FCP Finanztermininstrumente und insbesondere Volatilitätsswaps auf den außerbörslichen Märkten. Die Laufzeit der Volatilitätsswaps beträgt 12 bis 18 Monate. Die zugrunde liegenden Aktien des Long-Engagements werden auf der Grundlage eines systematischen Algorithmus ausgewählt und gewichtet, der auf der Basis der folgenden Kriterien festgelegt wird: Mit einem ersten Filter sollen jene Aktien ausgeschlossen werden, die ein atypisches Marktverhalten aufweisen. Dieser wird auf das Aktienuniversum des Index S&P 500 angewendet. Mit einem zweiten Filter sollen die Aktien beibehalten werden, die die höchsten Börsenkapitalisierungen aufweisen, um daraus ein gefiltertes Universum aus etwa 100 Aktien zu bilden. Anschließend wird innerhalb dieses gefilterten Universums eine Klassifizierung insbesondere nach dem Unterschied zwischen der impliziten und der realisierten Volatilität in der jüngsten Vergangenheit vorgenommen. Schließlich erfolgt in Abhängigkeit vom Ergebnis der Klassifizierung eine proportionale Gewichtung nach der Börsenkapitalisierung für jede Aktie, unter Berücksichtigung von Diversifizierungsbeschränkungen auf Sektor- und Einzeltitelebene.
Fondsmanager: Solène Deharbonnier
Notizen
Loggen Sie sich in Ihren Markets plus Account ein um schnell und einfach persönliche Notizen zu Wertpapiere zu erfassen.