, boerse-express
Stabel: Morning News: Ifo-Geschäftsklima, ACS, Hochtief, Einzelhandelsverband HDE, Nike, Axel Springer, Petrobras, GlaxoSmithKline, Merck Inc. , Rynair
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft dürfte sich im September leicht eintrüben. Für das Ifo-Geschäftsklima rechnen von dpa-AFX befragte Experten mit einem leichten Rückgang um 0,3 Punkte auf 106,4 Zähler. Es wäre die erste Stimmungseintrübung seit Mai dieses Jahres. Besonders stark hatte sich die Zuversicht der Unternehmen zuletzt im Juli aufgehellt. Das Münchner Ifo Institut wird die neuen Umfrageergebnisse an diesem Freitag (24. September, 10:00 Uhr) um bekannt geben.
Bau
Der Präsident des spanischen Bau-Konzerns ACS Florentino Pérez, hat für die geplante Übernahme des deutschen Konkurrenten Hochtief Unterstützung gesammelt. Drei ACS- Grossaktionäre stellten sich hinter das Vorhaben und sagten zu, eigene Aktienpakete für den angestrebten Tausch gegen Hochtief-Anteile zur Verfügung zu stellen. Wie die Wirtschaftszeitung 'Expansion' am Donnerstag in ihrer Internetausgabe berichtete, gehörten dazu die Finanzgruppe Alba, das Tourismus-Unternehmen Iberostar und die Investment-Firma Vesan, die dem ACS-Chef selbst gehört.
Einzelhandel Der deutsche Einzelhandel beurteilt seine Geschäftsaussichten angesichts der Entspannung am Arbeitsmarkt und der anziehenden Konjunktur zunehmend optimistisch. Der Einzelhandelsverband HDE erwartet nun ein Umsatzplus von 1,5 Prozent 2010, nachdem die Experten zu Jahresbeginn noch eine Stagnation befürchtet hatten. Die Gewinne vieler Händler hätten sich erhöht; sie erwarteten zuversichtlich das anstehende Weihnachtsgeschäft, sagte HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Gent. Auch für 2011 sei der Verband "nicht pessimistisch". "So positiv haben die Unternehmen seit zehn Jahren nicht in die Zukunft geblickt", sagte Genth. Zu Jahresbeginn zeigte sich der HDE noch weit pessimistischer und sagte damals voraus, der Einzelhandel werde 2010 nicht besser abschneiden als im Krisenjahr 2009.
Konsum Nike gab nach US-Börsenschluss die Zahlen zum ersten Fiskalquartal 2010/2011 bekannt. Wie das Unternehmen mitteilte, belief sich der Nettogewinn auf 559 Mio. Dollar bzw. 1,14 Dollar je Aktie, nach 513 Mio. Dollar bzw. 1,04 Dollar je Aktie im Vorjahreszeitraum. Der Umsatz stieg von 4,80 Mrd. Dollar auf 5,18 Mrd. Dollar an. Der Auftragsbestand erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahr um 10 Prozent auf 7,1 Mrd. Dollar. Analysten hatten im Vorfeld ein EPS von 1,01 Dollar und einen Umsatz von 5,22 Mrd. Dollar erwartet.
Medien Axel Springer bringt neue Aktien auf den Kapitalmarkt. Institutionellen Investoren werden insgesamt bis zu 5,48 Millionen Papiere angeboten. Die Einnahmen daraus sollen in die weitere Digitalisierung und Internationalisierung des Geschäfts fliessen. Die Platzierung soll den Streubesitz von jetzt 24 Prozent auf etwa 41 Prozent erhöhen. Das Angebot besteht aus bis zu 2,73 Millionen eigenen Aktien sowie bis zu 2,75 Millionen Springer-Aktien aus dem Bestand der Deutschen Bank.
Öl und Gas In Brasilien steht die weltweit grösste Kapitalerhöhung in den Startlöchern. Mit Spannung warten die Akteure an den weltweiten Finanzmärkten darauf, dass der staatlich kontrollierte Ölkonzern Petrobras am Donnerstagabend den Ausgabepreis für die Neu-Aktien bekannt gibt. Insgesamt will der Konzern zwischen 75 und 80 Milliarden US-Dollar (bis rund 60 Mrd Euro) einsammeln.
Pharma Die europäische Arzneimittelbehörde EMA empfiehlt, das wegen eines erhöhten Herzinfarkt- Risikos umstrittene Diabetesmittel Avandia des Pharma- Herstellers GlaxoSmithKline komplett vom Markt zu nehmen. Die US-amerikanische Gesundheitsbehörde FDA schränkt den Zugang für Patienten 'erheblich' ein. Dies teilten beide Institutionen am Donnerstag mit. Der US-Pharmakonzern Merck & Co legt nach der milliardenschweren Übernahme von Schering-Plough ein hohes Tempo bei den Einsparungen vor. Von den geplanten 3,5 Milliarden US-Dollar will er ein Drittel bereits in diesem Jahr erzielen - jeweils ein weiteres Drittel dann in den kommenden zwei Jahren.
Transport +Logistik Der irische Billigflieger Ryanair will sich strategisch neu positionieren. Statt wie bisher nur auf möglichst günstige Angebote zu setzen, werde er künftig grösseren Wert auf mehr Leistung und besseren Service legen, sagte Firmenchef Michael O'Leary. So werde man auch Verbindungen über zentraler gelegene Flughäfen anbieten und höhere Preise verlangen.
Einzelhandel Der deutsche Einzelhandel beurteilt seine Geschäftsaussichten angesichts der Entspannung am Arbeitsmarkt und der anziehenden Konjunktur zunehmend optimistisch. Der Einzelhandelsverband HDE erwartet nun ein Umsatzplus von 1,5 Prozent 2010, nachdem die Experten zu Jahresbeginn noch eine Stagnation befürchtet hatten. Die Gewinne vieler Händler hätten sich erhöht; sie erwarteten zuversichtlich das anstehende Weihnachtsgeschäft, sagte HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Gent. Auch für 2011 sei der Verband "nicht pessimistisch". "So positiv haben die Unternehmen seit zehn Jahren nicht in die Zukunft geblickt", sagte Genth. Zu Jahresbeginn zeigte sich der HDE noch weit pessimistischer und sagte damals voraus, der Einzelhandel werde 2010 nicht besser abschneiden als im Krisenjahr 2009.
Konsum Nike gab nach US-Börsenschluss die Zahlen zum ersten Fiskalquartal 2010/2011 bekannt. Wie das Unternehmen mitteilte, belief sich der Nettogewinn auf 559 Mio. Dollar bzw. 1,14 Dollar je Aktie, nach 513 Mio. Dollar bzw. 1,04 Dollar je Aktie im Vorjahreszeitraum. Der Umsatz stieg von 4,80 Mrd. Dollar auf 5,18 Mrd. Dollar an. Der Auftragsbestand erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahr um 10 Prozent auf 7,1 Mrd. Dollar. Analysten hatten im Vorfeld ein EPS von 1,01 Dollar und einen Umsatz von 5,22 Mrd. Dollar erwartet.
Medien Axel Springer bringt neue Aktien auf den Kapitalmarkt. Institutionellen Investoren werden insgesamt bis zu 5,48 Millionen Papiere angeboten. Die Einnahmen daraus sollen in die weitere Digitalisierung und Internationalisierung des Geschäfts fliessen. Die Platzierung soll den Streubesitz von jetzt 24 Prozent auf etwa 41 Prozent erhöhen. Das Angebot besteht aus bis zu 2,73 Millionen eigenen Aktien sowie bis zu 2,75 Millionen Springer-Aktien aus dem Bestand der Deutschen Bank.
Öl und Gas In Brasilien steht die weltweit grösste Kapitalerhöhung in den Startlöchern. Mit Spannung warten die Akteure an den weltweiten Finanzmärkten darauf, dass der staatlich kontrollierte Ölkonzern Petrobras am Donnerstagabend den Ausgabepreis für die Neu-Aktien bekannt gibt. Insgesamt will der Konzern zwischen 75 und 80 Milliarden US-Dollar (bis rund 60 Mrd Euro) einsammeln.
Pharma Die europäische Arzneimittelbehörde EMA empfiehlt, das wegen eines erhöhten Herzinfarkt- Risikos umstrittene Diabetesmittel Avandia des Pharma- Herstellers GlaxoSmithKline komplett vom Markt zu nehmen. Die US-amerikanische Gesundheitsbehörde FDA schränkt den Zugang für Patienten 'erheblich' ein. Dies teilten beide Institutionen am Donnerstag mit. Der US-Pharmakonzern Merck & Co legt nach der milliardenschweren Übernahme von Schering-Plough ein hohes Tempo bei den Einsparungen vor. Von den geplanten 3,5 Milliarden US-Dollar will er ein Drittel bereits in diesem Jahr erzielen - jeweils ein weiteres Drittel dann in den kommenden zwei Jahren.
Transport +Logistik Der irische Billigflieger Ryanair will sich strategisch neu positionieren. Statt wie bisher nur auf möglichst günstige Angebote zu setzen, werde er künftig grösseren Wert auf mehr Leistung und besseren Service legen, sagte Firmenchef Michael O'Leary. So werde man auch Verbindungen über zentraler gelegene Flughäfen anbieten und höhere Preise verlangen.