, boerse-express
Stabel: Morning News: Daimler, Scania, VW, Basel III, Sinochem, SIS, BP, Roche, Roche, Dt. Telekom, Dt. Post
Autos
Daimler-Chef Dieter Zetsche hält die rapide gestiegene Nachfrage nach Luxusautos aus China nicht für ein Strohfeuer. 'China ist ein bedeutender Markt, der für uns aber nur eine Säule des Geschäfts bildet. Und zwar eine, von der ich glaube, dass sie sehr stabil ist', sagte er in einem Interview mit der 'Freien Presse' (Samstag) in Chemnitz. Die schwedische VW-Tochter Scania sieht eine Erholung mit unterschiedlichem Tempo in den weltweiten Lkw-Märkten. Wichtige Länder wie Brasilien lägen bereits wieder über dem Vorkrisenniveau, sagte Scania-Vertriebsvorstand Martin Lundstedt vor Beginn der Messe IAA Nutzfahrzeuge (23. bis 30.9.) der Wirtschaftszeitung 'Euro am Sonntag'. Ferdinand Piëch will sein Imperium, die milliardenschweren Beteiligungen an Porsche und damit indirekt auch an Volkswagen, über seinen Tod hinaus sichern. Er hat seine Anteile an zwei Holdings laut einem 'Focus'-Bericht auf zwei österreichische Privatstiftungen übertragen.
Banken Die zehn grössten deutschen Banken benötigen laut einem 'Spiegel'-Bericht wegen der strengeren Basel-III-Vorschriften rund 50 Milliarden Euro frisches Kapital. Das gehe aus einer vertraulichen Expertise der Bundesbank hervor, berichtet das Nachrichtenmagazin. Die Fachleute hätten untersucht, wie sich die neuen Auflagen auf Banken mit einem Kernkapital von mehr als drei Milliarden Euro auswirken.
Chemie Das chinesische Chemiekonglomerat Sinochem Group hat einem Pressebericht zufolge China um finanzielle Unterstützung für das Übernahmeangebot für den weltgrössten kandadischen Düngemittelhersteller Potash gebeten. Die lokale Zeitung 'The Economic Observer' (Sonntag) berichtete unter Berufung auf mit den Verhandlungen vertraute Personen, dass Sinochem nach vorläufigen Schätzungen insgesamt rund 40 bis 60 Milliarden US-Dollar benötige, um das feindliche Gebot für Potash von BHP Billiton auszustechen.
Industrie Siemens wird die kriselnde IT-Sparte SIS zum 1. Oktober verselbständigen. Der Konzern teilte am Sonntag mit, die neue SIS GmbH bleibe eine 100-prozentige Tochter von Siemens und bevorzugter Partner für die Bereiche Energie, Industrie und Gesundheitstechnik. Mittelfristig würden 'zur strategischen Weiterentwicklung von SIS und der Stärkung des IT- und Software- Know-hows im Konzern' verschiedene Optionen geprüft.
Öl und Gas Fünf Monate nach Beginn der schwersten Ölpest der US-Geschichte ist die defekte Ölquelle im Golf von Mexiko endgültig versiegelt. Experten des britischen BP-Konzerns gelang es, die Quelle mehr als 5.000 Meter unter dem Meeresboden mit Zement zu schliessen
Pharma Die US-Gesundheitsbehörde FDA hat die Prüfungsfrist über die Zulassung des Medikaments Avastin von Roche zur Behandlung von Brustkrebs um drei Monate verlängert. Die Frist laufe nun am 17. Dezember ab, teilte die US-Tochter des Schweizer Pharmakonzerns, Genentech, am späten Freitagabend mit.
Telekom Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi will in der anstehenden Tarifrunde bei der Deutschen Telekom sechs Prozent mehr Lohn fordern. Das gelte für Beschäftigte der Servicegesellschaften sowie der Telekom AG, berichtet das Nachrichtenmagazin 'Focus'.
Transport +Logistik Das Interesse der Kunden an dem neuen E-Postbrief ist nach Darstellung der Deutschen Post enorm. 'Die Resonanz ist überwältigend', sagte der für das Produkt zuständige Post-Manager Georg Rau der Berliner Zeitung '100 Grossunternehmen haben wir bereits an Bord.
Banken Die zehn grössten deutschen Banken benötigen laut einem 'Spiegel'-Bericht wegen der strengeren Basel-III-Vorschriften rund 50 Milliarden Euro frisches Kapital. Das gehe aus einer vertraulichen Expertise der Bundesbank hervor, berichtet das Nachrichtenmagazin. Die Fachleute hätten untersucht, wie sich die neuen Auflagen auf Banken mit einem Kernkapital von mehr als drei Milliarden Euro auswirken.
Chemie Das chinesische Chemiekonglomerat Sinochem Group hat einem Pressebericht zufolge China um finanzielle Unterstützung für das Übernahmeangebot für den weltgrössten kandadischen Düngemittelhersteller Potash gebeten. Die lokale Zeitung 'The Economic Observer' (Sonntag) berichtete unter Berufung auf mit den Verhandlungen vertraute Personen, dass Sinochem nach vorläufigen Schätzungen insgesamt rund 40 bis 60 Milliarden US-Dollar benötige, um das feindliche Gebot für Potash von BHP Billiton auszustechen.
Industrie Siemens wird die kriselnde IT-Sparte SIS zum 1. Oktober verselbständigen. Der Konzern teilte am Sonntag mit, die neue SIS GmbH bleibe eine 100-prozentige Tochter von Siemens und bevorzugter Partner für die Bereiche Energie, Industrie und Gesundheitstechnik. Mittelfristig würden 'zur strategischen Weiterentwicklung von SIS und der Stärkung des IT- und Software- Know-hows im Konzern' verschiedene Optionen geprüft.
Öl und Gas Fünf Monate nach Beginn der schwersten Ölpest der US-Geschichte ist die defekte Ölquelle im Golf von Mexiko endgültig versiegelt. Experten des britischen BP-Konzerns gelang es, die Quelle mehr als 5.000 Meter unter dem Meeresboden mit Zement zu schliessen
Pharma Die US-Gesundheitsbehörde FDA hat die Prüfungsfrist über die Zulassung des Medikaments Avastin von Roche zur Behandlung von Brustkrebs um drei Monate verlängert. Die Frist laufe nun am 17. Dezember ab, teilte die US-Tochter des Schweizer Pharmakonzerns, Genentech, am späten Freitagabend mit.
Telekom Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi will in der anstehenden Tarifrunde bei der Deutschen Telekom sechs Prozent mehr Lohn fordern. Das gelte für Beschäftigte der Servicegesellschaften sowie der Telekom AG, berichtet das Nachrichtenmagazin 'Focus'.
Transport +Logistik Das Interesse der Kunden an dem neuen E-Postbrief ist nach Darstellung der Deutschen Post enorm. 'Die Resonanz ist überwältigend', sagte der für das Produkt zuständige Post-Manager Georg Rau der Berliner Zeitung '100 Grossunternehmen haben wir bereits an Bord.