, GlobeNewswire

QIAGEN startet Verkauf neuer modularer Automationsplattform für die molekulare Diagnostik

Qiagen N.V. / QIAGEN startet Verkauf neuer modularer Automationsplattform für die molekulare Diagnostik verarbeitet und übermittelt durch Hugin. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

QIAsymphony RGQ System besticht durch größtmögliche Flexibilität und die
breiteste Palette an verfügbaren PCR-basierten Testsystemen

Hilden, 1. September 2010 - QIAGEN N.V. (NASDAQ: QGEN; Frankfurt Prime Standard:
QIA) hat heute offiziell sein neues QIAsymphony RGQ System in den Markt
eingeführt. Mit der automatisierten Plattform adressiert das Unternehmen den
schnell wachsenden Markt für die molekulare Diagnostik, insbesondere die
Bereiche "Profiling" und "Personalisierte Medizin". Der QIAsymphony RGQ deckt
als einzige modulare Plattform gesamte Arbeitsabläufe im Labor von der
Vorbereitung der Probe bis hin zum finalen Testergebnis ab. Dabei zeichnet es
sich durch seine Flexibilität aus: Kunden können darauf nicht nur eine Vielzahl
bereits bestehender Tests von QIAGEN durchführen, sondern ebenso eigene
Anwendungen auf Basis der PCR-Technologie entwickeln und anwenden.

Das QIAsymphony RGQ System ist für die diagnostische Nutzung in Europa
zugelassen. Dabei können Kunden zum Marktstart bereits auf mehrere Testverfahren
für den Nachweis von Viren wie HIV und Hepatitis, sowie ein spezielles Testpanel
für die Transplantationsmedizin zurückgreifen. All diese Produkte aus QIAGENs
artus-Reihe sind in Verbindung mit dem System bereits für die klinische Nutzung
validiert. Zahlreiche weitere Produkte werden das verfügbare Testportfolio in
den kommenden Monaten ergänzen. Dazu zählen unter anderem Nachweise für
Biomarker wie KRAS, EGFR oder PI3K zum Einsatz in der personalisierten Medizin,
Tests für den Nachweis von Grippeviren, sowie ein Testpanel für Anwendungen in
der Frauenheilkunde. Damit werden Kunden in Diagnostik- und Forschungslabors
Zugriff auf das umfassendste kommerziell verfügbare Testportfolio auf Basis der
PCR-Technologie haben.

Hinzu kommen Testverfahren, die von den Labors selbst entwickelt und für die
klinische Nutzung validiert werden können. Auf so genannte "Laboratory Developed
Tests" (LDT) entfallen in der molekularen Diagnostik aktuell rund 40% des
weltweiten Marktvolumens, ihr Anteil an der Anzahl aller existierenden
Testverfahren ist sogar noch wesentlich höher. Dabei zeichnet sich in diesem
Bereich durch zunehmend strengere Anforderungen von Aufsichtsbehörden wie der
US-amerikanischen FDA ein höherer Bedarf an standardisierten und klinisch
erprobten Systemen für die Entwicklung eigener PCR-basierter Tests ab. Mit dem
QIAsymphony RGQ erhalten die Entwickler und Anwender solcher Verfahren Zugriff
auf Instrumente und Reagenzien, die hinsichtlich ihrer Qualität und
Funktionalität höchsten Standards für diagnostische Anwendungen entsprechen.
Aktuell existieren bereits über 200 solcher Tests, die mit der neuen QIAsymphony
RGQ Plattform kompatibel sind.

"Die Einführung des QIAsymphony RGQ markiert einen sehr wichtigen Schritt bei
dem weiteren Ausbau unserer führenden Position in der molekularen Diagnostik",
so Peer Schatz, Vorstandsvorsitzender von QIAGEN. "Das integrierte und
validierte System wurde sowohl für heutige als auch zukünftige Anforderungen
molekulardiagnostischer Labors entwickelt. Wir werden das System nicht nur
kontinuierlich um neue Testverfahren, sondern auch um weitere einzigartige
Leistungsmerkmale ergänzen." Zu bereits angekündigten Funktionen gehören unter
anderem die Integration der Pyrosequencing-Detektionstechnologie sowie die
Möglichkeit, mehrere molekulare Parameter in nur einem Testdurchlauf
nachzuweisen (sog. "Multiplexing").

Mit einem Umsatzplus von 14% hat das Automationsgeschäft bei QIAGEN im zweiten
Quartal ein starkes Wachstum verzeichnet. Der Verkauf von Instrumenten
stimuliert dabei langfristig den Absatz passender Reagenzien und
Verbrauchsmaterialien, auf die 85% des Konzernumsatzes entfallen. Derzeit liegt
QIAGEN bereits eine signifikante Anzahl von Vorbestellungen für die neue
QIAsymphony RGQ Plattform vor.

Das QIAsymphony RGQ System besteht aus insgesamt drei Modulen. Dazu zählen der
mehrfach ausgezeichnete "QIAsymphony SP" für die Probenvorbereitung, das neue
"QIAsymphony AS" Modul für das Ansetzen der Nachweisreaktionen sowie QIAGENs
Echtzeit-PCR Detektionsplattform "Rotor-Gene Q". Zu den herausragenden
Leistungsmerkmalen der Plattform zählt unter anderem die Möglichkeit zur
kontinuierlichen Beladung mit Probenmaterial und zur Durchführung jeweils
unterschiedlicher Testverfahren für jede einzelne Probe. Damit trägt das System
der Tatsache Rechnung, dass bei Anwendungen in den Bereichen "Profiling" und
"Personalisierte Medizin" eine Vielzahl von Ausgangsmaterialen wie Blut oder
Gewebe verarbeitet und auf unterschiedliche Parameter untersucht werden muss.

Weitere Informationen über das System sind online unter
http://www.qiagen.com/mc/QIAsymphonyRGQ abrufbar.

Über QIAGEN
QIAGEN N.V. ist eine niederländische Holdinggesellschaft und weltweit führender
Anbieter vonProbenvorbereitungs- und Testtechnologien.
Probenvorbereitungstechnologien werden eingesetzt, um DNA, RNA und Proteine aus
biologischen Proben wie Blut oder Gewebe zu isolieren und für die Analyse
vorzubereiten. Testtechnologien werden eingesetzt, um solche isolierten
Biomoleküle sichtbar zu machen. QIAGEN entwickelt Verbrauchsprodukte sowie
Lösungen zu deren Automatisierung und verkauft seine Produkte weltweit an
molekulardiagnostische Labore, die akademische Forschung, pharmazeutische und
biotechnologische Unternehmen sowie an Kunden in Märkten für angewandte
Testverfahren (u.a. Forensik, Veterinär- und Lebensmitteltestung,
pharmazeutische Prozesskontrolle). QIAGENs Testtechnologien umfassen eines der
weltweit breitesten Portfolios an molekulardiagnostischen Tests. Dieses
beinhaltet auch den digene HPV Test, der als Goldstandard in der Erkennung von
Hochrisiko-Typen der Humanen Papillomviren (HPV) gilt, der primären Ursache für
die Entstehung von Gebärmutterhalskrebs. Zum Portfolio gehört auch eine breite
Palette an Nachweisverfahren für Infektionskrankheiten sowie therapiebegleitende
Diagnostika. QIAGEN beschäftigt weltweit über 3.500 Mitarbeiter an über 30
Standorten. Weitere Informationen über QIAGEN finden Sie unter
http://www.qiagen.com/

Bei den Angaben in dieser Pressemitteilung, die keine historischen Tatsachen
sind (einschließlich von Angaben über unsere Produkte, Märkte, Strategien und
Betriebsergebnisse), handelt es sich um vorausschauende Angaben. Diese Angaben
beruhen auf aktuellen Erwartungen, die auch Risiken und Unsicherheiten
beinhalten, einschließlich von, jedoch nicht nur, solchen, die in Zusammenhang
stehen mit: dem Management von Wachstum und internationalem Geschäft (wie unter
anderem von Währungsschwankungen und Logistik), der Schwankung unserer
Betriebsergebnisse, der geschäftlichen Entwicklung unserer Märkte
(einschließlich angewendeter Testverfahren, klinischer und akademischer
Forschung, Proteomik, Frauenheilkunde, HPV-Testverfahren, Molekulardiagnostik,
personalisierte Medizin und Begleitdiagnostika), unseren Beziehungen mit Kunden,
Lieferanten und strategischen Partnern, dem Wettbewerb, technologischen
Veränderungen, Nachfragefluktuationen, regulatorischer Anforderungen, der
Identifizierung, Entwicklung und Herstellung von integrierten Produkten, die
sich von denen unserer Konkurrenten abheben, der Marktakzeptanz für unsere
Produkte und der Integration von erworbenen Technologien und Unternehmen.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unseren bei der SEC eingereichten
Dokumenten einschließlich unseres letzten 20-F Report. Die Informationen in
dieser Pressemitteilung gelten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Wir
übernehmen, soweit nicht gesetzlich vorgeschrieben keinerlei Verpflichtung zur
Aktualisierung dieser Informationen.

Kontakt:

Investor Relations: Public Relations:
Dr. Solveigh Mähler Dr. Thomas Theuringer
Director Investor Relations Director Public Relations
QIAGEN N.V. QIAGEN GmbH
+49 2103 29 11710 +49 2103 29 11826
e-mail:solveigh.maehler@qiagen.com e-mail:thomas.theuringer@qiagen.com

Albert F. Fleury
Investor Relations North America
QIAGEN N.V.
+1 301 944 7028
e-mail:albert.fleury@qiagen.com





[HUG#1441808]



--- Ende der Mitteilung ---

Qiagen N.V.
Spoorstraat 50 KJ Venlo Netherlands


Notiert: Freiverkehr in Börse Stuttgart,
Freiverkehr in Hanseatische Wertpapierbörse zu Hamburg,
Freiverkehr in Börse Berlin,
Freiverkehr in Börse Düsseldorf,
Freiverkehr in Bayerische Börse München,
Freiverkehr in Niedersächsische Börse zu Hannover,
Prime Standard in Frankfurter Wertpapierbörse;





This announcement is distributed by Thomson Reuters on behalf of
Thomson Reuters clients. The owner of this announcement warrants that:
(i) the releases contained herein are protected by copyright and
other applicable laws; and
(ii) they are solely responsible for the content, accuracy and
originality of the information contained therein.

Source: Qiagen N.V. via Thomson Reuters ONE

Relevante Links: QIAGEN N.V.

Copyright GlobeNewswire, Inc. 2016. All rights reserved.
You can register yourself on the website to receive press releases directly via e-mail to your own e-mail account.