, GlobeNewswire
QIAGEN meldet gute Ergebnisse für das zweite Quartal 2010
Qiagen N.V. / QIAGEN meldet gute Ergebnisse für das zweite Quartal 2010 verarbeitet und übermittelt durch Hugin. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
* 11% Umsatzwachstum, basierend auf konstanten Wechselkursen
* 10% organisches Wachstum bereinigt um H1N1-Effekte
* 25% Gewinnwachstum
* Gewinn je Aktie, bereinigt US$ 0,22
Venlo, Niederlande, 9. August 2010 - QIAGEN N.V. (Nasdaq: QGEN; Frankfurt, Prime
Standard: QIA) gab heute die Ergebnisse für das zum 30. Juni 2010 endende zweite
Quartal und das erste Halbjahr des Geschäftsjahres 2010 bekannt.
Der konsolidierte Umsatz für das zweite Quartal 2010 lag im Rahmen und der
bereinigte Gewinn je Aktie lag am oberen Ende der Erwartungen für das Quartal,
die das Unternehmen am 4. Mai 2010 kommuniziert hatte.
QIAGENs zweites Quartal 2010
+------------------------------------------------------------------------------+
| QIAGENs Ergebnis für Q2 2010 |
+------------------------------------------------------------------------------+
| in Millionen US$, ausgenommen Gewinn je Aktie Q2 2010 Q2 2009 Wachstum |
+------------------------------------------------------------------------------+
| |
| |
| Umsatzerlöse 262,7 240,2 9% |
| |
| Umsatzerlöse unter konstanten Wechselkursen 265,9 240,2 11% |
| |
| Gewinn 38,5 30,9 25% |
| |
| Gewinn, bereinigt 52,5 48,3 9% |
| |
| Gewinn je Aktie, bereinigt( )(US$) 0,22 0,24 |
| |
| |
+------------------------------------------------------------------------------+
Informationen zu den bereinigten Zahlen entnehmen Sie bitte den dieser
Mitteilung beigefügten Tabellen.
Im zweiten Quartal 2010 stieg der konsolidierte Umsatz im Vergleich zum
Vorjahresquartal um 9% von US$240,2 Millionen auf US$262,7 Millionen. Bereinigt
um den negativen Einfluss von Wechselkursen wäre der Umsatz für das zweite
Quartal 2010 im Vergleich zum Vorjahresquartal um 11% gewachsen. Das berichtete
Betriebsergebnis sank um 9% von US$46,9 Millionen im zweiten Quartal 2009 auf
US$42,8 Millionen im zweiten Quartal 2010. Der Gewinn zeigte im gleichen
Zeitraum ein starkes Wachstum von 25% von US$30,9 Millionen auf US$38,5
Millionen und das Ergebnis je Aktie (diluted earnings per share) stieg im
Vergleichszeitraum von US$0,15 auf US$0,16 bei einem gewichteten Mittel der
Anzahl ausgegebener Aktien von 203,8 Millionen im zweiten Quartal 2009 und einem
gewichteten Mittel der Anzahl ausgegebener Aktien von 241,6 Millionen im zweiten
Quartal 2010.
Das bereinigte Betriebsergebnis im zweiten Quartal 2010 stieg um 2% von US$71,8
Millionen in 2009 auf US$73,1 Millionen. Der bereinigte Gewinn stieg um 9% von
US$48,3 Millionen auf US$52,5 Millionen und der bereinigte Gewinn je Aktie sank
von US$0,24 im zweiten Quartal 2009 auf US$0,22 im zweiten Quartal 2010.
Bereinigungen beinhalten Kosten bedingt durch Unternehmensübernahmen und
Restrukturierungskosten, einen einmaligen positiven Steuereffekt, Abschreibungen
auf erworbene immaterielle Vermögensgegenstände und anteilsbasierte Vergütungen.
QIAGENs erstes Halbjahr des Geschäftsjahres 2010
In den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2010 stieg der konsolidierte
Umsatz um 14% von US$461,1 Millionen im Vergleichszeitraum 2009 auf US$527,1
Millionen in 2010. Das berichtete operative Ergebnis stieg in der zum 30. Juni
2010 endenden ersten Jahreshälfte um 4% von US$83,9 Millionen auf US$87,5
Millionen, und der konsolidierte Gewinn zeigte ein starkes Wachstum von 29% von
US$55,6 Millionen in 2009 auf US$71,5 Millionen in 2010. Das Ergebnis je Aktie
stieg von US$0,27 im ersten Halbjahr 2009 auf US$0,30 in 2010.
Auf bereinigter Basis verbesserte sich das Betriebsergebnis in den ersten sechs
Monaten des Geschäftsjahres 2010 um 12% von US$130,9 Millionen auf US$146,7
Millionen, und der bereinigte konsolidierte Gewinn stieg um 15% von US$88,5
Millionen in 2009 auf US$101,9 Millionen in 2010. Der bereinigte Gewinn je Aktie
sank im gleichen Zeitraum von US$0,44 in 2009 auf US$0,42 in 2010.
QIAGENs Ergebnisse des zweiten Quartals 2010 beinhalten das operative Ergebnis
aus der Geschäftstätigkeit kürzlich erworbener Unternehmen, insbesondere der im
Dezember 2009 erworbenen SABiosciences Corporation und der im September 2009
erworbenen DxS Ltd. Tabellen zur Überleitung der berichteten Ergebnisse, die
nach gemeinhin gültigen Prinzipien der Berichterstattung (US GAAP) erstellt
wurden, zu den bereinigten Ergebnissen befinden sich im Anhang der
Pressemitteilung.
"Wir freuen uns über ein erfolgreiches zweites Quartal 2010", sagte Peer Schatz,
QIAGENs Chief Executive Officer. "Wir lagen innerhalb der in unserer letzten
Telefonkonferenz kommunizierten Umsatzerwartungen für dieses Quartal und am
oberen Ende der Erwartungen für den bereinigten Gewinn je Aktie. Unsere Märkte
sind weiterhin stabil über alle Kundengruppen hinweg und zeigen gute
Wachstumsmöglichkeiten.
Wir verzeichneten substantielle Anstiege bei Produktverkäufen an Kunden in der
molekularen Diagnostik, den Märkten für angewandte Testverfahren, der
pharmazeutischen Industrie und der universitären Forschung und sind gut
vorbereitet, auch weiterhin Wachstumsmöglichkeiten in unseren Zielmärkten
optimal auszuschöpfen.
Die molekulare Diagnostik bleibt ein starker Wachstumstreiber, selbst unter
Berücksichtigung des erhöhten Testaufkommens im Zusammenhang mit der
Schweinegrippe in 2009. Der Markt für Tests und Lösungen im Bereich "Profiling"
war stabil. Der Markt für Tests im Bereich "Prevention" (Vorsorge, derzeit
hauptsächlich Screeningtests auf HPV Infektionen) profitiert weiterhin von
unseren Markteinführungsinitiativen in den USA, trotz einer nach allgemeiner
Auffassung vorübergehenden Ausdehnung der Intervalle von Arztbesuchen in den
USA. Des weiteren versprechen zukünftige Gesundheitsprogramme und die Pläne zur
Aufnahme dieser Tests in die geregelte Krankenversicherung weltweit einen guten
Ausblick für dieses Marktsegment. Der Markt für angewandte Testverfahren zeigt
exzellente Wachstumsmöglichkeiten. Die Erweiterung unseres Testportfolios um
mehr als 70 Tests zur Qualitätskontrolle von Lebensmitteln sowie die zusätzliche
Erweiterung um ein Portfolio von verschiedenen forensischen Tests positionieren
QIAGEN für ein starkes zukünftiges Wachstum bei Kunden im Markt für angewandte
Testverfahren. In der pharmazeutischen Industrie beobachten wir einen
anhaltenden Trend der Fokussierung auf unsere Proben- und Testtechnologien, mit
deren Hilfe in den Entwicklungsprozessen von Medikamenten Entscheidungen über
die Selektion, die Entwicklungsrichtung, den Projektverlauf und nötige
Wiederholungen von Versuchsreihen auf molekularer Basis getroffen werden können.
Mit unserem Portfolio an Probenvorbereitungs- und Testtechnologien (Sample &
Assay Technologies) sowie unserer breiten Plattform an unterschiedlichen
Instrumenten sind wir bestens gerüstet, um die Ansprüche einer
molekularbasierten Wirkstoffentwicklung zu adressieren. Zusätzlich haben wir
kürzlich über QIAGENs Vertriebskanäle das neue SABiosciences Portfolio in den
Markt eingeführt. Es handelt sich hierbei um ein Portfolio von Produkten, die es
unseren Kunden aus der pharmazeutischen Industrie und der akademischen Forschung
ermöglichen, die Biomarkerforschung weiter auszubauen.
Wir sind gut vorbereitet, um von zukünftigen Wachstumsmöglichkeiten in unseren
Zielmärkten zu profitieren und auf dem besten Weg, unsere Ziele für das
Gesamtjahr zu erreichen."
"Wir sind sehr zufrieden mit dem Finanzergebnis im zweiten Quartal 2010. Der
konsolidierte Umsatz lag im Rahmen, und der bereinigte Gewinn je Aktie lag am
oberen Ende der in unserer letzten Telefonkonferenz Anfang Mai kommunizierten
Erwartungen für das zweite Quartal 2010", sagte Roland Sackers, QIAGENs Chief
Financial Officer. "Das Umsatzwachstum für das zweite Quartal 2010 lag bei 9%
(11% unter konstanter Wechselkursbetrachtung). Die organische Wachstumsrate lag,
nach Bereinigung beider Quartale um die Umsätze mit H1N1 relevanten
Produktgruppen, bei 10% und wir sahen einen positiven Umsatzbeitrag aus
Akquisitionen von 7%.
Unser Verbrauchsmaterialiengeschäft zeigte im zweiten Quartal 2010 mit ca. 85%
unseres Gesamtumsatzes ein Wachstum von 10% unter konstanter
Wechselkursbetrachtung, und unser Instrumentengeschäft zeigte mit ca. 14%
unseres Gesamtumsatzes ein Wachstum von 10% unter konstanter
Wechselkursbetrachtung. Der größte Umsatzbeitrag für das zweite Quartal 2010 kam
von Kunden aus der molekularen Diagnostik (ca. 47% unseres Umsatzes), gefolgt
von Kunden aus dem akademischen Umfeld (ca. 24% unseres Umsatzes), Pharmakunden
(ca. 22% unseres Umsatzes) und Kunden aus dem Bereich angewandte Testverfahren
(ca. 7% unseres Umsatzes).
Wir bestätigen unsere Erwartungen für das Geschäftsjahr 2010. Unter
Berücksichtigung der Wechselkurse vom 31. Januar 2010 liegt die Erwartung bei
einem konsolidierten Umsatz zwischen US$1.120 und US$1.170 Millionen und einem
bereinigten Gewinn je Aktie zwischen US$0,90 und US$0,96. Die Erwartungen für
den bereinigten Gewinn je Aktie beinhalten nicht den negativen Beitrag zum
bereinigten Ergebnis je Aktie für 2010 von ca. US$ 0,01 aus der Akquisition der
Rechte an molekularen Tests für die Lebensmittelkontrolle vom Institut für
Produktqualität (ifp) im Mai 2010."
QIAGEN - Sample & Assay Technologies Highlights
* QIAGEN hat die Vereinbarung mit dem niederländischen Diagnostikzulieferer
Genome Diagnostics über die Entwicklung und Vermarktung von einer Reihe
neuer molekularer Tests für den Nachweis genetischer Variationen im humanen
Leukozytenantigen (HLA)-Komplex erweitert. Diese Tests basieren auf der
QIAGEN-eigenen "Pyrosequencing"-Technologie, die es erlaubt, HLA-Sequenzen
schnell, kostengünstig und exakt auszulesen, und dabei selbst zuvor
unbekannte Genvariationen direkt nachzuweisen. QIAGEN erwartet, mit der
Kollaboration sein Testportfolio für die Früherkennung von Krankheiten und
die individualisierte Behandlung von Patienten zu erweitern und damit sein
Angebot an molekularen Diagnostika in den Segmenten "Prevention" und
personalisierte Medizin weiter zu verstärken.
* QIAGEN hat sämtliche Rechte an 70 molekularen Tests zur Anwendung in der
Lebensmittelkontrolle erworben, die vom Institut für Produktqualität (ifp)
entwickelt wurden. Die Tests basieren allesamt auf der weit verbreiteten
Echtzeit-PCR Testtechnologie (Polymerase Kettenreaktion) und decken ein
breites Spektrum an molekularen Zielen ab: Die Tests erlauben den Nachweis
von gentechnisch unzulässig veränderten Organismen, Bakterien, Viren und
anderen Fremdstoffen in Lebensmitteln. Die Verfahren können mit QIAGENs
eigenen Instrumenten wie dem QIAsymphony oder dem Rotor-Gene Q komplett
automatisiert werden. Dank der Transaktion wird QIAGEN in der Lage sein, für
alle Segmente im Bereich der Lebensmitteltestung vollständige Lösungen von
der anfänglichen Probenvorbereitung bis zum finalen Testergebnis anzubieten.
Erste Testkits sollen ab dem 4. Quartal 2010 über QIAGEN verfügbar sein.
* QIAGEN akquirierte verschiedene Vermögenswerte eines führenden Zulieferers
von forensischen Tests in Europa und erweitert ihr Testportfolio um eine
Reihe PCR-basierender Tests zur Identifikation von Personen (Human Identity,
HID) für die Forensik. Das neue Portfolio von Identifikationstests
beinhaltet Patente, Know-how und co-exklusive Rechte an einer innovativen
Software zur Auswertung von Daten aus der Genotypisierung von repetitiven
DNA-Elementen (STR, short tandem repeat). Die Tests erfüllen die
internationalen Standards für STR-Marker, inklusive des vom Rat der
Europäischen Union zur Harmonisierung der europäischen Datenbanken
eingeführten neuen European Standard Sets (ESS).
* QIAGEN hatte nach der Publikation von klinischen Testergebnissen in "The New
England Journal of Medicine" eine Spende von 1 Millionen HPV Tests an
Schwellen- und Entwicklungsländer über die nächsten fünf Jahre angekündigt.
Die Kontrollgruppe in der obigen Studie wurde noch nie im Rahmen eines
Screenings auf HPV getestet, was in vielen Regionen Indiens heute Standard
in der Gesundheitsvorsorge ist. Im Rahmen des "1 Millionen
Test"-Spendenprogramms hat QIAGEN die ersten Spenden, inklusive der ersten
26.000 Tests für den Nachweis einer humanen Papillomavirusinfektion (HPV)
zum Einsatz im Screening auf Gebärmutterhalskrebs an das Nargis Dutt
Memorial Cancer Hospital in Indien verschickt.
* QIAGEN hat die Europäische Zertifizierung ihres careHPV(TM) Tests
abgeschlossen. Dieser Test ermöglicht die Aufnahme des Screenings auf HPV in
die öffentlichen Gesundheitsprogramme für Entwicklungsländer. Die
CE-Zertifizierung ("Conformité Européenne") belegt, dass der careHPV Test
die Bedingungen der Europäischen Union hinsichtlich Verbraucher- und
Gesundheitsschutz erfüllt und in Entwicklungsländer verkauft werden kann,
die eine CE-Zertifizierung anerkennen.
* QIAGEN hat 19 neue Produkte/Produktgruppen im Bereich Probenvorbereitungs-
und Testtechnologien (Sample & Assay Technologies) in den Markt eingeführt,
wie das SABiosciences Portfolio zur Gen- und Stoffwechselbahnanalyse, sowie
eine Reihe von molekulardiagnostischen Tests, wie den CE-zertifizierten
artus Echtzeit PCR-Test zum Nachweis des Herpes-Simplex Virus und den
EASYartus PCR Test für den Nachweis des Cytomegalus Virus.
Telefonkonferenz und Webcast Informationen
Detaillierte Informationen zu QIAGENs Geschäfts- und Finanzzahlen werden im
Rahmen einer vom Unternehmen am 10. August 2010 um 15:30 Uhr MEZ durchgeführten
Telefonkonferenz präsentiert. Die entsprechenden Präsentationsfolien sind auf
der Internetseite des Unternehmens unter www.qiagen.com/goto/ConferenceCall
verfügbar. Die Telefonkonferenz kann auch über das Internet unter
www.qiagen.com/goto/ConferenceCall mitverfolgt werden.
Verwendung bereinigter Ergebnisse
QIAGEN hat regelmäßig auch über bereinigte Ergebnisse zur finanziellen
Entwicklung sowie über die Ergebnisse unter konstanten Wechselkursen berichtet.
Bereinigte Ergebnisse sollten als zusätzliche Information zu den berichteten
Ergebnissen gesehen werden, die nach gemeinhin gültigen Prinzipien der
Berichterstattung (US GAAP) erstellt werden, jedoch nicht als Ersatz für diese
gewertet werden. Das Unternehmen glaubt, dass als zusätzliche Information zur
Unternehmensentwicklung bestimmte Bereinigungen für Sachverhalte vorgenommen
werden sollten, die entweder außerhalb der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
liegen oder hohen periodischen Schwankungen unterliegen und damit die
Vergleichbarkeit der Ergebnisse mit denen der Mitbewerber oder mit früheren
Geschäftsperioden erschweren. Zusätzliche Informationen zu Bereinigungen
entnehmen Sie bitte den dieser Mitteilung beigefügten Überleitungstabellen.
Über QIAGEN
QIAGEN N.V. ist eine niederländische Holdinggesellschaft und weltweit führender
Anbieter von Probenvorbereitungs- und Testtechnologien.
Probenvorbereitungstechnologien werden eingesetzt, um DNA, RNA und Proteine aus
biologischen Proben wie Blut oder Gewebe zu isolieren und für die Analyse
vorzubereiten. Testtechnologien werden eingesetzt, um solche isolierten
Biomoleküle sichtbar zu machen. QIAGEN entwickelt Verbrauchsprodukte sowie
Lösungen zu deren Automatisierung und verkauft seine Produkte weltweit an
molekulardiagnostische Labore, die akademische Forschung, pharmazeutische und
biotechnologische Unternehmen sowie an Kunden in Märkten für angewandte
Testverfahren (u.a. Forensik, Veterinär- und Lebensmitteltestung,
pharmazeutische Prozesskontrolle). QIAGENs Testtechnologien umfassen eines der
weltweit breitesten Portfolios an molekulardiagnostischen Tests. Dieses
beinhaltet auch den digene HPV Test, der als Goldstandard in der Erkennung von
Hochrisiko-Typen der humanen Papillomaviren (HPV) gilt, der primären Ursache für
die Entstehung von Gebärmutterhalskrebs. Zum Portfolio gehört auch eine breite
Palette an Nachweisverfahren für Infektionskrankheiten sowie therapiebegleitende
Diagnostika. QIAGEN beschäftigt weltweit über 3.500 Mitarbeiter an über 30
Standorten. Weitere Informationen über QIAGEN finden Sie unter www.qiagen.com.
Einige der Angaben in dieser Pressemitteilung können im Sinne von Paragraph 27A
des U.S. Securities Act (US-Aktiengesetz) von 1933 in ergänzter Fassung und
Paragraph 21E des U.S. Securities Exchange Act (US-Aktienhandelsgesetz) von
1934 in ergänzter Fassung als vorausschauende Angaben gelten. Soweit in dieser
Meldung Prognosen über QIAGENs Produkte, Märkte, Strategie oder operativer
Ergebnisse angegeben werden, geschieht dies auf der Basis derzeitiger
Erwartungen, was eine Reihe von Unsicherheiten und Risiken einschließt. Dazu
zählen u.a. die Risiken im Zusammenhang mit Wachstumsmanagement und
internationalen Geschäftsaktivitäten (einschließlich Auswirkungen von
Währungsschwankungen und das Risiko in Zusammenhang mit Abhängigkeiten von
Logistik), Schwankungen der Betriebsergebnisse, die gewerbliche Entwicklung
unserer Märkte (einschließlich angewendeter Testverfahren, klinischer und
akademischer Forschung, Proteomik, Frauenheilkunde, HPV-Testverfahren,
Molekulardiagnostik, personalisierte Medizin und Begleitdiagnostika), die
Konkurrenz, schnelle und unerwartete technologische Fortschritte, Schwankungen
in der Nachfrage nach QIAGEN-Produkten (einschließlich allgemeiner
wirtschaftlicher Entwicklungen, saisonbedingter Schwankungen wie Budgetierung
und weitere) sowie Schwierigkeiten bei der Anpassung von Produkten an
integrierte Lösungen und die Produktion solcher Produkte, die Fähigkeit der
Unternehmen, neue Produkte zu erforschen und zu entwickeln, die sich von den
Produkten der Konkurrenz abheben, Marktakzeptanz neuer Produkte, und die
Integration akquirierter Geschäfte und Technologien. Einige Aussagen, die in
dieser Pressemitteilung enthalten sind, basieren auf Annahmen des Unternehmens
wie, aber nicht ausschließlich, die Umsatzverteilung auf verschiedenen
Kundengruppen. Weitere Informationen finden Sie in Berichten, die die
Unternehmen bei der U.S. Securities and Exchange Commission
(US-Börsenaufsichtsbehörde) eingereicht haben.
###
QIAGEN N.V.
KONZERN - GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG
(ungeprüft)
Drei Monate
(In Tausend US$, ausgenommen Gewinn je Aktie) zum 30. Juni
------------------
2010 2009
--------- --------
Umsatzerlöse 262.718 240.156
Herstellungskosten des Umsatzes 89.912 80.656
--------- --------
Bruttoergebnis vom Umsatz 172.806 159.500
--------- --------
Betriebsaufwand:
Forschungs- und Entwicklungskosten 29.423 24.950
Vertriebskosten 66.255 59.039
Allgemeine Verwaltungskosten,
Integrationskosten und sonstige 28.438 24.618
Abschreibungen auf im Rahmen von
Unternehmensübernahmen
erworbene immaterielle Vermögensgegenstände 5.840 4.011
--------- --------
Betriebsaufwand gesamt 129.956 112.618
--------- --------
Betriebsergebnis 42.850 46.882
--------- --------
Sonstige Erträge (Aufwendungen):
Zinserträge 1.501 678
Zinsaufwendungen (7.669) (7.302)
Sonstige Erträge, saldiert 2.858 778
--------- --------
Sonstige Aufwendungen, gesamt (3.310) (5.846)
--------- --------
Gewinn vor Ertragsteuern 39.540 41.036
Ertragsteuern 1.020 10.107
--------- --------
Gewinn 38.520 30.929
Gewichtete Anzahl der Stammaktien für verwässertes
Ergebnis 241.636 203.785
Verwässertes Ergebnis je Stammaktie $ 0,16 $ 0,15
Verwässertes Ergebnis je Stammaktie, bereinigt $ 0,22 $ 0,24
QIAGEN N.V.
KONZERN - GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG
(ungeprüft)
Sechs Monate
(In Tausend US$, ausgenommen Gewinn je Aktie) zum 30. Juni
--------------------
2010 2009
---------- ---------
Umsatzerlöse 527.082 461.089
Herstellungskosten des Umsatzes 181.064 155.140
---------- ---------
Bruttoergebnis vom Umsatz 346.018 305.949
---------- ---------
Betriebsaufwand:
Forschungs- und Entwicklungskosten 61.021 50.593
Vertriebskosten 130.690 115.137
Allgemeine Verwaltungskosten, Integrationskosten und
sonstige 54.778 48.406
Abschreibungen auf im Rahmen von
Unternehmensübernahmen
erworbene immaterielle Vermögensgegenstände 11.998 7.902
---------- ---------
Betriebsaufwand gesamt 258.487 222.038
---------- ---------
Betriebsergebnis 87.531 83.911
---------- ---------
Sonstige Erträge (Aufwendungen):
Zinserträge 2.190 1.863
Zinsaufwendungen (13.923) (14.732)
Sonstige Erträge, saldiert 5.093 2.558
---------- ---------
Sonstige Aufwendungen, gesamt (6.640) (10.311)
---------- ---------
Gewinn vor Ertragsteuern 80.891 73.600
Ertragsteuern 9.358 17.987
---------- ---------
Gewinn 71.533 55.613
Gewichtete Anzahl der Stammaktien für verwässertes
Ergebnis 241.780 203.476
Verwässertes Ergebnis je Stammaktie $ 0,30 $ 0,27
Verwässertes Ergebnis je Stammaktie, bereinigt $ 0,42 $ 0,44
QIAGEN N.V.
KONZERNBILANZ
30. Juni 31. Dezember
(In Tausend US$, außer Aktiennennwert) 2010 2009
------------- -------------
(ungeprüft)
Aktiva
Umlaufvermögen:
Liquide Mittel 844.209 825.557
Wertpapiere 74.000 40.000
Forderungen aus Lieferungen und 189.958 193.737
Leistungen
Steuerforderungen 14.714 12.907
Vorräte 117.808 130.851
Aktive Rechnungsabgrenzung
und sonstige Vermögensgegenstände 80.456 96.893
Latente Steuern 31.605 33.525
------------- -------------
Umlaufvermögen gesamt 1.352.750 1.333.470
------------- -------------
Anlagevermögen:
Sachanlagen 303.381 317.467
Geschäfts- und Firmenwert 1.316.955 1.337.064
Immaterielle Vermögensgegenstände 713.664 752.296
Latente Steuern 29.202 26.387
Sonstige Vermögensgegenstände 51.833 29.780
------------- -------------
Anlagevermögen gesamt 2.415.035 2.462.994
------------- -------------
------------- -------------
Bilanzsumme 3.767.785 3.796.464
Passiva
Kurzfristiges Fremdkapital:
Verbindlichkeiten aus Lieferungen 49.007 43.775
und Leistungen
Rückstellungen und sonstige 188.653 248.699
Verbindlichkeiten
Steuerverbindlichkeiten 13.672 10.727
Kurzfristig fälliger Anteil der langfristigen 50.977 50.000
Finanzverbindlichkeiten
Kurzfristig fälliger Anteil der
Verbindlichkeiten
aus Finanzierungsleasing 3.346 3.417
Latente Steuern 16.356 18.912
------------- -------------
Kurzfristiges Fremdkapital 322.011 375.530
gesamt
------------- -------------
Langfristiges Fremdkapital:
Langfristige Finanzverbindlichkeiten
abzüglich des kurzfristig fälligen 871.783 870.000
Anteils
Verbindlichkeiten aus
Finanzierungsleasing
abzüglich des kurzfristig fälligen 24.353 27.554
Anteils
Latente Steuern 201.877 212.690
Sonstige Verbindlichkeiten 13.218 19.521
------------- -------------
Langfristiges Fremdkapital 1.111.231 1.129.765
gesamt
------------- -------------
Eigenkapital:
Stammaktien mit einem Nennwert von
EUR 0,01:
Genehmigt--410.000 Aktien
Ausgegeben und ausstehend-232.703
Aktien
in 2010 und 232.074 Aktien in 2.720 2.711
2009
Kapitalrücklage 1.637.656 1.622.733
Gewinnvortrag 687.112 615.579
Kumuliertes übriges Konzernergebnis 7.055 50.146
------------- -------------
Eigenkapital gesamt 2.334.543 2.291.169
------------- -------------
------------- -------------
Bilanzsumme 3.767.785 3.796.464
QIAGEN N.V.
ÜBERLEITUNG ZUM BEREINIGTEN ERGEBNIS
(ungeprüft)
Drei Monate zum 30. Juni 2010
(In Millionen US$, ausgenommen Gewinn je Aktie)
Gewinn Gewinn Verwässertes
Umsatz- Brutto- Betriebs- vor Ertrag- nach Ergebnis je
erlöse ergebnis ergebnis Steuern steuern Steuern Stammaktie*
----------------------------------------------------------------
Ergebnis 262,7 172,8 42,8 39,5 (1,0) 38,5 $ 0,16
Anpassungen:
Kosten bedingt durch
Unternehmensübernahmen
und
Restrukturierungskosten
einschließlich
resultierender
Steuereffekte - - 5,5 5,5 (7,7) (2,2) (0,01)
Abschreibungen auf
erworbene
immaterielle
Vermögensgegenstände - 15,3 21,1 21,1 (7,5) 13,6 0,06
Anteilsbasierte
Vergütungen - 0,3 3,7 3,7 (1,1) 2,6 0,01
----------------------------------------------------------------
Anpassungen gesamt - 15,6 30,3 30,3 (16,3) 14,0 0,06
----------------------------------------------------------------
Bereinigtes Ergebnis 262,7 188,4 73,1 69,8 (17,3) 52,5 $ 0,22
* Gewichtete Anzahl verwässerter Stammaktien 241.6 M
Drei Monate zum 30. Juni 2009
(In Millionen US$, ausgenommen Gewinn je Aktie)
Gewinn Gewinn Verwässertes
Umsatz- Brutto- Betriebs- vor Ertrag- nach Ergebnis je
erlöse ergebnis ergebnis Steuern steuern Steuern Stammaktie*
----------------------------------------------------------------
Ergebnis 240,2 159,5 46,9 41,0 (10,1) 30,9 $ 0,15
Anpassungen:
Kosten bedingt durch
Unternehmensübernahmen
und
Restrukturierungskosten - 0,3 4,9 4,9 (1,6) 3,3 0,02
Abschreibungen auf
erworbene
immaterielle
Vermögensgegenstände - 13,2 17,2 17,2 (6,0) 11,2 0,06
Anteilsbasierte
Vergütungen - 0,2 2,8 2,8 (0,8) 2,0 0,01
Akquisitionsbedingte
Vermögensschmälerungen - - - 1,2 (0,3) 0,9 -
----------------------------------------------------------------
Anpassungen gesamt - 13,7 24,9 26,1 (8,7) 17,4 0,09
----------------------------------------------------------------
Bereinigtes Ergebnis 240,2 173,2 71,8 67,1 (18,8) 48,3 $ 0,24
* Gewichtete Anzahl verwässerter Stammaktien 203.8 M
QIAGEN N.V.
ÜBERLEITUNG ZUM BEREINIGTEN ERGEBNIS
(ungeprüft)
Sechs Monate zum 30. Juni 2010
(In Millionen US$, ausgenommen Gewinn je Aktie)
Gewinn Gewinn Verwässertes
Umsatz- Brutto- Betriebs- vor Ertrag- nach Ergebnis je
erlöse ergebnis ergebnis Steuern steuern Steuern Stammaktie*
-----------------------------------------------------------------
Ergebnis 527,1 346,0 87,5 80,9 (9,4) 71,5 $ 0,30
Anpassungen:
Kosten bedingt durch
Unternehmensübernahmen
und
Restrukturierungskosten
einschließlich
resultierender
Steuereffekte - 0,8 10,5 10,5 (12,0) (1,5) (0,01)
Abschreibungen auf
erworbene
immaterielle
Vermögensgegenstände - 30,4 42,4 42,4 (15,0) 27,4 0,11
Anteilsbasierte
Vergütungen - 0,4 6,3 6,3 (1,8) 4,5 0,02
-----------------------------------------------------------------
Anpassungen gesamt - 31,6 59,2 59,2 (28,8) 30,4 0,12
-----------------------------------------------------------------
Bereinigtes Ergebnis 527,1 377,6 146,7 140,1 (38,2) 101,9 $ 0,42
* Gewichtete Anzahl verwässerter Stammaktien 241.8 M
Sechs Monate zum 30. Juni 2009
(In Millionen US$, ausgenommen Gewinn je Aktie)
Gewinn Gewinn Verwässertes
Umsatz- Brutto- Betriebs- vor Ertrag- nach Ergebnis je
erlöse ergebnis ergebnis Steuern steuern Steuern Stammaktie*
-----------------------------------------------------------------
Ergebnis 461,1 305,9 83,9 73,6 (18,0) 55,6 $ 0,27
Anpassungen:
Kosten bedingt durch
Unternehmensübernahmen
und
Restrukturierungskosten - 0,5 7,9 7,9 (2,5) 5,4 0,03
Abschreibungen auf
erworbene
immaterielle
Vermögensgegenstände - 26,2 34,1 34,1 (11,9) 22,2 0,11
Anteilsbasierte
Vergütungen - 0,5 5,0 5,0 (1,5) 3,5 0,02
Akquisitionsbedingte
Vermögensschmälerungen - - - 2,7 (0,9) 1,8 0,01
-----------------------------------------------------------------
Anpassungen gesamt - 27,2 47,0 49,7 (16,8) 32,9 0,17
-----------------------------------------------------------------
Bereinigtes Ergebnis 461,1 333,1 130,9 123,3 (34,8) 88,5 $ 0,44
* Gewichtete Anzahl verwässerter Stammaktien 203.5 M
Kontakte:
Dr. Solveigh Mähler Dr. Thomas Theuringer
Director Investor Relations Director Public Relations
QIAGEN N.V. QIAGEN N.V.
+49 2103 29 11710 +49 2103 29 11826
Email:solveigh.maehler@qiagen.com Email:thomas.theuringer@qiagen.com
Albert F. Fleury
Director Corporate Finance
and Investor Relations North America
QIAGEN N.V.
+1 301 944 7028
Email:albert.fleury@qiagen.com
[HUG#1436753]
--- Ende der Mitteilung ---
Qiagen N.V.
Spoorstraat 50 KJ Venlo Netherlands
Notiert: Freiverkehr in Börse Stuttgart,
Freiverkehr in Hanseatische Wertpapierbörse zu Hamburg,
Freiverkehr in Börse Berlin,
Freiverkehr in Börse Düsseldorf,
Freiverkehr in Bayerische Börse München,
Freiverkehr in Niedersächsische Börse zu Hannover,
Prime Standard in Frankfurter Wertpapierbörse;
This announcement is distributed by Thomson Reuters on behalf of
Thomson Reuters clients. The owner of this announcement warrants that:
(i) the releases contained herein are protected by copyright and
other applicable laws; and
(ii) they are solely responsible for the content, accuracy and
originality of the information contained therein.
All reproduction for further distribution is prohibited.
Source: Qiagen N.V. via Thomson Reuters ONE
* 11% Umsatzwachstum, basierend auf konstanten Wechselkursen
* 10% organisches Wachstum bereinigt um H1N1-Effekte
* 25% Gewinnwachstum
* Gewinn je Aktie, bereinigt US$ 0,22
Venlo, Niederlande, 9. August 2010 - QIAGEN N.V. (Nasdaq: QGEN; Frankfurt, Prime
Standard: QIA) gab heute die Ergebnisse für das zum 30. Juni 2010 endende zweite
Quartal und das erste Halbjahr des Geschäftsjahres 2010 bekannt.
Der konsolidierte Umsatz für das zweite Quartal 2010 lag im Rahmen und der
bereinigte Gewinn je Aktie lag am oberen Ende der Erwartungen für das Quartal,
die das Unternehmen am 4. Mai 2010 kommuniziert hatte.
QIAGENs zweites Quartal 2010
+------------------------------------------------------------------------------+
| QIAGENs Ergebnis für Q2 2010 |
+------------------------------------------------------------------------------+
| in Millionen US$, ausgenommen Gewinn je Aktie Q2 2010 Q2 2009 Wachstum |
+------------------------------------------------------------------------------+
| |
| |
| Umsatzerlöse 262,7 240,2 9% |
| |
| Umsatzerlöse unter konstanten Wechselkursen 265,9 240,2 11% |
| |
| Gewinn 38,5 30,9 25% |
| |
| Gewinn, bereinigt 52,5 48,3 9% |
| |
| Gewinn je Aktie, bereinigt( )(US$) 0,22 0,24 |
| |
| |
+------------------------------------------------------------------------------+
Informationen zu den bereinigten Zahlen entnehmen Sie bitte den dieser
Mitteilung beigefügten Tabellen.
Im zweiten Quartal 2010 stieg der konsolidierte Umsatz im Vergleich zum
Vorjahresquartal um 9% von US$240,2 Millionen auf US$262,7 Millionen. Bereinigt
um den negativen Einfluss von Wechselkursen wäre der Umsatz für das zweite
Quartal 2010 im Vergleich zum Vorjahresquartal um 11% gewachsen. Das berichtete
Betriebsergebnis sank um 9% von US$46,9 Millionen im zweiten Quartal 2009 auf
US$42,8 Millionen im zweiten Quartal 2010. Der Gewinn zeigte im gleichen
Zeitraum ein starkes Wachstum von 25% von US$30,9 Millionen auf US$38,5
Millionen und das Ergebnis je Aktie (diluted earnings per share) stieg im
Vergleichszeitraum von US$0,15 auf US$0,16 bei einem gewichteten Mittel der
Anzahl ausgegebener Aktien von 203,8 Millionen im zweiten Quartal 2009 und einem
gewichteten Mittel der Anzahl ausgegebener Aktien von 241,6 Millionen im zweiten
Quartal 2010.
Das bereinigte Betriebsergebnis im zweiten Quartal 2010 stieg um 2% von US$71,8
Millionen in 2009 auf US$73,1 Millionen. Der bereinigte Gewinn stieg um 9% von
US$48,3 Millionen auf US$52,5 Millionen und der bereinigte Gewinn je Aktie sank
von US$0,24 im zweiten Quartal 2009 auf US$0,22 im zweiten Quartal 2010.
Bereinigungen beinhalten Kosten bedingt durch Unternehmensübernahmen und
Restrukturierungskosten, einen einmaligen positiven Steuereffekt, Abschreibungen
auf erworbene immaterielle Vermögensgegenstände und anteilsbasierte Vergütungen.
QIAGENs erstes Halbjahr des Geschäftsjahres 2010
In den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2010 stieg der konsolidierte
Umsatz um 14% von US$461,1 Millionen im Vergleichszeitraum 2009 auf US$527,1
Millionen in 2010. Das berichtete operative Ergebnis stieg in der zum 30. Juni
2010 endenden ersten Jahreshälfte um 4% von US$83,9 Millionen auf US$87,5
Millionen, und der konsolidierte Gewinn zeigte ein starkes Wachstum von 29% von
US$55,6 Millionen in 2009 auf US$71,5 Millionen in 2010. Das Ergebnis je Aktie
stieg von US$0,27 im ersten Halbjahr 2009 auf US$0,30 in 2010.
Auf bereinigter Basis verbesserte sich das Betriebsergebnis in den ersten sechs
Monaten des Geschäftsjahres 2010 um 12% von US$130,9 Millionen auf US$146,7
Millionen, und der bereinigte konsolidierte Gewinn stieg um 15% von US$88,5
Millionen in 2009 auf US$101,9 Millionen in 2010. Der bereinigte Gewinn je Aktie
sank im gleichen Zeitraum von US$0,44 in 2009 auf US$0,42 in 2010.
QIAGENs Ergebnisse des zweiten Quartals 2010 beinhalten das operative Ergebnis
aus der Geschäftstätigkeit kürzlich erworbener Unternehmen, insbesondere der im
Dezember 2009 erworbenen SABiosciences Corporation und der im September 2009
erworbenen DxS Ltd. Tabellen zur Überleitung der berichteten Ergebnisse, die
nach gemeinhin gültigen Prinzipien der Berichterstattung (US GAAP) erstellt
wurden, zu den bereinigten Ergebnissen befinden sich im Anhang der
Pressemitteilung.
"Wir freuen uns über ein erfolgreiches zweites Quartal 2010", sagte Peer Schatz,
QIAGENs Chief Executive Officer. "Wir lagen innerhalb der in unserer letzten
Telefonkonferenz kommunizierten Umsatzerwartungen für dieses Quartal und am
oberen Ende der Erwartungen für den bereinigten Gewinn je Aktie. Unsere Märkte
sind weiterhin stabil über alle Kundengruppen hinweg und zeigen gute
Wachstumsmöglichkeiten.
Wir verzeichneten substantielle Anstiege bei Produktverkäufen an Kunden in der
molekularen Diagnostik, den Märkten für angewandte Testverfahren, der
pharmazeutischen Industrie und der universitären Forschung und sind gut
vorbereitet, auch weiterhin Wachstumsmöglichkeiten in unseren Zielmärkten
optimal auszuschöpfen.
Die molekulare Diagnostik bleibt ein starker Wachstumstreiber, selbst unter
Berücksichtigung des erhöhten Testaufkommens im Zusammenhang mit der
Schweinegrippe in 2009. Der Markt für Tests und Lösungen im Bereich "Profiling"
war stabil. Der Markt für Tests im Bereich "Prevention" (Vorsorge, derzeit
hauptsächlich Screeningtests auf HPV Infektionen) profitiert weiterhin von
unseren Markteinführungsinitiativen in den USA, trotz einer nach allgemeiner
Auffassung vorübergehenden Ausdehnung der Intervalle von Arztbesuchen in den
USA. Des weiteren versprechen zukünftige Gesundheitsprogramme und die Pläne zur
Aufnahme dieser Tests in die geregelte Krankenversicherung weltweit einen guten
Ausblick für dieses Marktsegment. Der Markt für angewandte Testverfahren zeigt
exzellente Wachstumsmöglichkeiten. Die Erweiterung unseres Testportfolios um
mehr als 70 Tests zur Qualitätskontrolle von Lebensmitteln sowie die zusätzliche
Erweiterung um ein Portfolio von verschiedenen forensischen Tests positionieren
QIAGEN für ein starkes zukünftiges Wachstum bei Kunden im Markt für angewandte
Testverfahren. In der pharmazeutischen Industrie beobachten wir einen
anhaltenden Trend der Fokussierung auf unsere Proben- und Testtechnologien, mit
deren Hilfe in den Entwicklungsprozessen von Medikamenten Entscheidungen über
die Selektion, die Entwicklungsrichtung, den Projektverlauf und nötige
Wiederholungen von Versuchsreihen auf molekularer Basis getroffen werden können.
Mit unserem Portfolio an Probenvorbereitungs- und Testtechnologien (Sample &
Assay Technologies) sowie unserer breiten Plattform an unterschiedlichen
Instrumenten sind wir bestens gerüstet, um die Ansprüche einer
molekularbasierten Wirkstoffentwicklung zu adressieren. Zusätzlich haben wir
kürzlich über QIAGENs Vertriebskanäle das neue SABiosciences Portfolio in den
Markt eingeführt. Es handelt sich hierbei um ein Portfolio von Produkten, die es
unseren Kunden aus der pharmazeutischen Industrie und der akademischen Forschung
ermöglichen, die Biomarkerforschung weiter auszubauen.
Wir sind gut vorbereitet, um von zukünftigen Wachstumsmöglichkeiten in unseren
Zielmärkten zu profitieren und auf dem besten Weg, unsere Ziele für das
Gesamtjahr zu erreichen."
"Wir sind sehr zufrieden mit dem Finanzergebnis im zweiten Quartal 2010. Der
konsolidierte Umsatz lag im Rahmen, und der bereinigte Gewinn je Aktie lag am
oberen Ende der in unserer letzten Telefonkonferenz Anfang Mai kommunizierten
Erwartungen für das zweite Quartal 2010", sagte Roland Sackers, QIAGENs Chief
Financial Officer. "Das Umsatzwachstum für das zweite Quartal 2010 lag bei 9%
(11% unter konstanter Wechselkursbetrachtung). Die organische Wachstumsrate lag,
nach Bereinigung beider Quartale um die Umsätze mit H1N1 relevanten
Produktgruppen, bei 10% und wir sahen einen positiven Umsatzbeitrag aus
Akquisitionen von 7%.
Unser Verbrauchsmaterialiengeschäft zeigte im zweiten Quartal 2010 mit ca. 85%
unseres Gesamtumsatzes ein Wachstum von 10% unter konstanter
Wechselkursbetrachtung, und unser Instrumentengeschäft zeigte mit ca. 14%
unseres Gesamtumsatzes ein Wachstum von 10% unter konstanter
Wechselkursbetrachtung. Der größte Umsatzbeitrag für das zweite Quartal 2010 kam
von Kunden aus der molekularen Diagnostik (ca. 47% unseres Umsatzes), gefolgt
von Kunden aus dem akademischen Umfeld (ca. 24% unseres Umsatzes), Pharmakunden
(ca. 22% unseres Umsatzes) und Kunden aus dem Bereich angewandte Testverfahren
(ca. 7% unseres Umsatzes).
Wir bestätigen unsere Erwartungen für das Geschäftsjahr 2010. Unter
Berücksichtigung der Wechselkurse vom 31. Januar 2010 liegt die Erwartung bei
einem konsolidierten Umsatz zwischen US$1.120 und US$1.170 Millionen und einem
bereinigten Gewinn je Aktie zwischen US$0,90 und US$0,96. Die Erwartungen für
den bereinigten Gewinn je Aktie beinhalten nicht den negativen Beitrag zum
bereinigten Ergebnis je Aktie für 2010 von ca. US$ 0,01 aus der Akquisition der
Rechte an molekularen Tests für die Lebensmittelkontrolle vom Institut für
Produktqualität (ifp) im Mai 2010."
QIAGEN - Sample & Assay Technologies Highlights
* QIAGEN hat die Vereinbarung mit dem niederländischen Diagnostikzulieferer
Genome Diagnostics über die Entwicklung und Vermarktung von einer Reihe
neuer molekularer Tests für den Nachweis genetischer Variationen im humanen
Leukozytenantigen (HLA)-Komplex erweitert. Diese Tests basieren auf der
QIAGEN-eigenen "Pyrosequencing"-Technologie, die es erlaubt, HLA-Sequenzen
schnell, kostengünstig und exakt auszulesen, und dabei selbst zuvor
unbekannte Genvariationen direkt nachzuweisen. QIAGEN erwartet, mit der
Kollaboration sein Testportfolio für die Früherkennung von Krankheiten und
die individualisierte Behandlung von Patienten zu erweitern und damit sein
Angebot an molekularen Diagnostika in den Segmenten "Prevention" und
personalisierte Medizin weiter zu verstärken.
* QIAGEN hat sämtliche Rechte an 70 molekularen Tests zur Anwendung in der
Lebensmittelkontrolle erworben, die vom Institut für Produktqualität (ifp)
entwickelt wurden. Die Tests basieren allesamt auf der weit verbreiteten
Echtzeit-PCR Testtechnologie (Polymerase Kettenreaktion) und decken ein
breites Spektrum an molekularen Zielen ab: Die Tests erlauben den Nachweis
von gentechnisch unzulässig veränderten Organismen, Bakterien, Viren und
anderen Fremdstoffen in Lebensmitteln. Die Verfahren können mit QIAGENs
eigenen Instrumenten wie dem QIAsymphony oder dem Rotor-Gene Q komplett
automatisiert werden. Dank der Transaktion wird QIAGEN in der Lage sein, für
alle Segmente im Bereich der Lebensmitteltestung vollständige Lösungen von
der anfänglichen Probenvorbereitung bis zum finalen Testergebnis anzubieten.
Erste Testkits sollen ab dem 4. Quartal 2010 über QIAGEN verfügbar sein.
* QIAGEN akquirierte verschiedene Vermögenswerte eines führenden Zulieferers
von forensischen Tests in Europa und erweitert ihr Testportfolio um eine
Reihe PCR-basierender Tests zur Identifikation von Personen (Human Identity,
HID) für die Forensik. Das neue Portfolio von Identifikationstests
beinhaltet Patente, Know-how und co-exklusive Rechte an einer innovativen
Software zur Auswertung von Daten aus der Genotypisierung von repetitiven
DNA-Elementen (STR, short tandem repeat). Die Tests erfüllen die
internationalen Standards für STR-Marker, inklusive des vom Rat der
Europäischen Union zur Harmonisierung der europäischen Datenbanken
eingeführten neuen European Standard Sets (ESS).
* QIAGEN hatte nach der Publikation von klinischen Testergebnissen in "The New
England Journal of Medicine" eine Spende von 1 Millionen HPV Tests an
Schwellen- und Entwicklungsländer über die nächsten fünf Jahre angekündigt.
Die Kontrollgruppe in der obigen Studie wurde noch nie im Rahmen eines
Screenings auf HPV getestet, was in vielen Regionen Indiens heute Standard
in der Gesundheitsvorsorge ist. Im Rahmen des "1 Millionen
Test"-Spendenprogramms hat QIAGEN die ersten Spenden, inklusive der ersten
26.000 Tests für den Nachweis einer humanen Papillomavirusinfektion (HPV)
zum Einsatz im Screening auf Gebärmutterhalskrebs an das Nargis Dutt
Memorial Cancer Hospital in Indien verschickt.
* QIAGEN hat die Europäische Zertifizierung ihres careHPV(TM) Tests
abgeschlossen. Dieser Test ermöglicht die Aufnahme des Screenings auf HPV in
die öffentlichen Gesundheitsprogramme für Entwicklungsländer. Die
CE-Zertifizierung ("Conformité Européenne") belegt, dass der careHPV Test
die Bedingungen der Europäischen Union hinsichtlich Verbraucher- und
Gesundheitsschutz erfüllt und in Entwicklungsländer verkauft werden kann,
die eine CE-Zertifizierung anerkennen.
* QIAGEN hat 19 neue Produkte/Produktgruppen im Bereich Probenvorbereitungs-
und Testtechnologien (Sample & Assay Technologies) in den Markt eingeführt,
wie das SABiosciences Portfolio zur Gen- und Stoffwechselbahnanalyse, sowie
eine Reihe von molekulardiagnostischen Tests, wie den CE-zertifizierten
artus Echtzeit PCR-Test zum Nachweis des Herpes-Simplex Virus und den
EASYartus PCR Test für den Nachweis des Cytomegalus Virus.
Telefonkonferenz und Webcast Informationen
Detaillierte Informationen zu QIAGENs Geschäfts- und Finanzzahlen werden im
Rahmen einer vom Unternehmen am 10. August 2010 um 15:30 Uhr MEZ durchgeführten
Telefonkonferenz präsentiert. Die entsprechenden Präsentationsfolien sind auf
der Internetseite des Unternehmens unter www.qiagen.com/goto/ConferenceCall
verfügbar. Die Telefonkonferenz kann auch über das Internet unter
www.qiagen.com/goto/ConferenceCall mitverfolgt werden.
Verwendung bereinigter Ergebnisse
QIAGEN hat regelmäßig auch über bereinigte Ergebnisse zur finanziellen
Entwicklung sowie über die Ergebnisse unter konstanten Wechselkursen berichtet.
Bereinigte Ergebnisse sollten als zusätzliche Information zu den berichteten
Ergebnissen gesehen werden, die nach gemeinhin gültigen Prinzipien der
Berichterstattung (US GAAP) erstellt werden, jedoch nicht als Ersatz für diese
gewertet werden. Das Unternehmen glaubt, dass als zusätzliche Information zur
Unternehmensentwicklung bestimmte Bereinigungen für Sachverhalte vorgenommen
werden sollten, die entweder außerhalb der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
liegen oder hohen periodischen Schwankungen unterliegen und damit die
Vergleichbarkeit der Ergebnisse mit denen der Mitbewerber oder mit früheren
Geschäftsperioden erschweren. Zusätzliche Informationen zu Bereinigungen
entnehmen Sie bitte den dieser Mitteilung beigefügten Überleitungstabellen.
Über QIAGEN
QIAGEN N.V. ist eine niederländische Holdinggesellschaft und weltweit führender
Anbieter von Probenvorbereitungs- und Testtechnologien.
Probenvorbereitungstechnologien werden eingesetzt, um DNA, RNA und Proteine aus
biologischen Proben wie Blut oder Gewebe zu isolieren und für die Analyse
vorzubereiten. Testtechnologien werden eingesetzt, um solche isolierten
Biomoleküle sichtbar zu machen. QIAGEN entwickelt Verbrauchsprodukte sowie
Lösungen zu deren Automatisierung und verkauft seine Produkte weltweit an
molekulardiagnostische Labore, die akademische Forschung, pharmazeutische und
biotechnologische Unternehmen sowie an Kunden in Märkten für angewandte
Testverfahren (u.a. Forensik, Veterinär- und Lebensmitteltestung,
pharmazeutische Prozesskontrolle). QIAGENs Testtechnologien umfassen eines der
weltweit breitesten Portfolios an molekulardiagnostischen Tests. Dieses
beinhaltet auch den digene HPV Test, der als Goldstandard in der Erkennung von
Hochrisiko-Typen der humanen Papillomaviren (HPV) gilt, der primären Ursache für
die Entstehung von Gebärmutterhalskrebs. Zum Portfolio gehört auch eine breite
Palette an Nachweisverfahren für Infektionskrankheiten sowie therapiebegleitende
Diagnostika. QIAGEN beschäftigt weltweit über 3.500 Mitarbeiter an über 30
Standorten. Weitere Informationen über QIAGEN finden Sie unter www.qiagen.com.
Einige der Angaben in dieser Pressemitteilung können im Sinne von Paragraph 27A
des U.S. Securities Act (US-Aktiengesetz) von 1933 in ergänzter Fassung und
Paragraph 21E des U.S. Securities Exchange Act (US-Aktienhandelsgesetz) von
1934 in ergänzter Fassung als vorausschauende Angaben gelten. Soweit in dieser
Meldung Prognosen über QIAGENs Produkte, Märkte, Strategie oder operativer
Ergebnisse angegeben werden, geschieht dies auf der Basis derzeitiger
Erwartungen, was eine Reihe von Unsicherheiten und Risiken einschließt. Dazu
zählen u.a. die Risiken im Zusammenhang mit Wachstumsmanagement und
internationalen Geschäftsaktivitäten (einschließlich Auswirkungen von
Währungsschwankungen und das Risiko in Zusammenhang mit Abhängigkeiten von
Logistik), Schwankungen der Betriebsergebnisse, die gewerbliche Entwicklung
unserer Märkte (einschließlich angewendeter Testverfahren, klinischer und
akademischer Forschung, Proteomik, Frauenheilkunde, HPV-Testverfahren,
Molekulardiagnostik, personalisierte Medizin und Begleitdiagnostika), die
Konkurrenz, schnelle und unerwartete technologische Fortschritte, Schwankungen
in der Nachfrage nach QIAGEN-Produkten (einschließlich allgemeiner
wirtschaftlicher Entwicklungen, saisonbedingter Schwankungen wie Budgetierung
und weitere) sowie Schwierigkeiten bei der Anpassung von Produkten an
integrierte Lösungen und die Produktion solcher Produkte, die Fähigkeit der
Unternehmen, neue Produkte zu erforschen und zu entwickeln, die sich von den
Produkten der Konkurrenz abheben, Marktakzeptanz neuer Produkte, und die
Integration akquirierter Geschäfte und Technologien. Einige Aussagen, die in
dieser Pressemitteilung enthalten sind, basieren auf Annahmen des Unternehmens
wie, aber nicht ausschließlich, die Umsatzverteilung auf verschiedenen
Kundengruppen. Weitere Informationen finden Sie in Berichten, die die
Unternehmen bei der U.S. Securities and Exchange Commission
(US-Börsenaufsichtsbehörde) eingereicht haben.
###
QIAGEN N.V.
KONZERN - GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG
(ungeprüft)
Drei Monate
(In Tausend US$, ausgenommen Gewinn je Aktie) zum 30. Juni
------------------
2010 2009
--------- --------
Umsatzerlöse 262.718 240.156
Herstellungskosten des Umsatzes 89.912 80.656
--------- --------
Bruttoergebnis vom Umsatz 172.806 159.500
--------- --------
Betriebsaufwand:
Forschungs- und Entwicklungskosten 29.423 24.950
Vertriebskosten 66.255 59.039
Allgemeine Verwaltungskosten,
Integrationskosten und sonstige 28.438 24.618
Abschreibungen auf im Rahmen von
Unternehmensübernahmen
erworbene immaterielle Vermögensgegenstände 5.840 4.011
--------- --------
Betriebsaufwand gesamt 129.956 112.618
--------- --------
Betriebsergebnis 42.850 46.882
--------- --------
Sonstige Erträge (Aufwendungen):
Zinserträge 1.501 678
Zinsaufwendungen (7.669) (7.302)
Sonstige Erträge, saldiert 2.858 778
--------- --------
Sonstige Aufwendungen, gesamt (3.310) (5.846)
--------- --------
Gewinn vor Ertragsteuern 39.540 41.036
Ertragsteuern 1.020 10.107
--------- --------
Gewinn 38.520 30.929
Gewichtete Anzahl der Stammaktien für verwässertes
Ergebnis 241.636 203.785
Verwässertes Ergebnis je Stammaktie $ 0,16 $ 0,15
Verwässertes Ergebnis je Stammaktie, bereinigt $ 0,22 $ 0,24
QIAGEN N.V.
KONZERN - GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG
(ungeprüft)
Sechs Monate
(In Tausend US$, ausgenommen Gewinn je Aktie) zum 30. Juni
--------------------
2010 2009
---------- ---------
Umsatzerlöse 527.082 461.089
Herstellungskosten des Umsatzes 181.064 155.140
---------- ---------
Bruttoergebnis vom Umsatz 346.018 305.949
---------- ---------
Betriebsaufwand:
Forschungs- und Entwicklungskosten 61.021 50.593
Vertriebskosten 130.690 115.137
Allgemeine Verwaltungskosten, Integrationskosten und
sonstige 54.778 48.406
Abschreibungen auf im Rahmen von
Unternehmensübernahmen
erworbene immaterielle Vermögensgegenstände 11.998 7.902
---------- ---------
Betriebsaufwand gesamt 258.487 222.038
---------- ---------
Betriebsergebnis 87.531 83.911
---------- ---------
Sonstige Erträge (Aufwendungen):
Zinserträge 2.190 1.863
Zinsaufwendungen (13.923) (14.732)
Sonstige Erträge, saldiert 5.093 2.558
---------- ---------
Sonstige Aufwendungen, gesamt (6.640) (10.311)
---------- ---------
Gewinn vor Ertragsteuern 80.891 73.600
Ertragsteuern 9.358 17.987
---------- ---------
Gewinn 71.533 55.613
Gewichtete Anzahl der Stammaktien für verwässertes
Ergebnis 241.780 203.476
Verwässertes Ergebnis je Stammaktie $ 0,30 $ 0,27
Verwässertes Ergebnis je Stammaktie, bereinigt $ 0,42 $ 0,44
QIAGEN N.V.
KONZERNBILANZ
30. Juni 31. Dezember
(In Tausend US$, außer Aktiennennwert) 2010 2009
------------- -------------
(ungeprüft)
Aktiva
Umlaufvermögen:
Liquide Mittel 844.209 825.557
Wertpapiere 74.000 40.000
Forderungen aus Lieferungen und 189.958 193.737
Leistungen
Steuerforderungen 14.714 12.907
Vorräte 117.808 130.851
Aktive Rechnungsabgrenzung
und sonstige Vermögensgegenstände 80.456 96.893
Latente Steuern 31.605 33.525
------------- -------------
Umlaufvermögen gesamt 1.352.750 1.333.470
------------- -------------
Anlagevermögen:
Sachanlagen 303.381 317.467
Geschäfts- und Firmenwert 1.316.955 1.337.064
Immaterielle Vermögensgegenstände 713.664 752.296
Latente Steuern 29.202 26.387
Sonstige Vermögensgegenstände 51.833 29.780
------------- -------------
Anlagevermögen gesamt 2.415.035 2.462.994
------------- -------------
------------- -------------
Bilanzsumme 3.767.785 3.796.464
Passiva
Kurzfristiges Fremdkapital:
Verbindlichkeiten aus Lieferungen 49.007 43.775
und Leistungen
Rückstellungen und sonstige 188.653 248.699
Verbindlichkeiten
Steuerverbindlichkeiten 13.672 10.727
Kurzfristig fälliger Anteil der langfristigen 50.977 50.000
Finanzverbindlichkeiten
Kurzfristig fälliger Anteil der
Verbindlichkeiten
aus Finanzierungsleasing 3.346 3.417
Latente Steuern 16.356 18.912
------------- -------------
Kurzfristiges Fremdkapital 322.011 375.530
gesamt
------------- -------------
Langfristiges Fremdkapital:
Langfristige Finanzverbindlichkeiten
abzüglich des kurzfristig fälligen 871.783 870.000
Anteils
Verbindlichkeiten aus
Finanzierungsleasing
abzüglich des kurzfristig fälligen 24.353 27.554
Anteils
Latente Steuern 201.877 212.690
Sonstige Verbindlichkeiten 13.218 19.521
------------- -------------
Langfristiges Fremdkapital 1.111.231 1.129.765
gesamt
------------- -------------
Eigenkapital:
Stammaktien mit einem Nennwert von
EUR 0,01:
Genehmigt--410.000 Aktien
Ausgegeben und ausstehend-232.703
Aktien
in 2010 und 232.074 Aktien in 2.720 2.711
2009
Kapitalrücklage 1.637.656 1.622.733
Gewinnvortrag 687.112 615.579
Kumuliertes übriges Konzernergebnis 7.055 50.146
------------- -------------
Eigenkapital gesamt 2.334.543 2.291.169
------------- -------------
------------- -------------
Bilanzsumme 3.767.785 3.796.464
QIAGEN N.V.
ÜBERLEITUNG ZUM BEREINIGTEN ERGEBNIS
(ungeprüft)
Drei Monate zum 30. Juni 2010
(In Millionen US$, ausgenommen Gewinn je Aktie)
Gewinn Gewinn Verwässertes
Umsatz- Brutto- Betriebs- vor Ertrag- nach Ergebnis je
erlöse ergebnis ergebnis Steuern steuern Steuern Stammaktie*
----------------------------------------------------------------
Ergebnis 262,7 172,8 42,8 39,5 (1,0) 38,5 $ 0,16
Anpassungen:
Kosten bedingt durch
Unternehmensübernahmen
und
Restrukturierungskosten
einschließlich
resultierender
Steuereffekte - - 5,5 5,5 (7,7) (2,2) (0,01)
Abschreibungen auf
erworbene
immaterielle
Vermögensgegenstände - 15,3 21,1 21,1 (7,5) 13,6 0,06
Anteilsbasierte
Vergütungen - 0,3 3,7 3,7 (1,1) 2,6 0,01
----------------------------------------------------------------
Anpassungen gesamt - 15,6 30,3 30,3 (16,3) 14,0 0,06
----------------------------------------------------------------
Bereinigtes Ergebnis 262,7 188,4 73,1 69,8 (17,3) 52,5 $ 0,22
* Gewichtete Anzahl verwässerter Stammaktien 241.6 M
Drei Monate zum 30. Juni 2009
(In Millionen US$, ausgenommen Gewinn je Aktie)
Gewinn Gewinn Verwässertes
Umsatz- Brutto- Betriebs- vor Ertrag- nach Ergebnis je
erlöse ergebnis ergebnis Steuern steuern Steuern Stammaktie*
----------------------------------------------------------------
Ergebnis 240,2 159,5 46,9 41,0 (10,1) 30,9 $ 0,15
Anpassungen:
Kosten bedingt durch
Unternehmensübernahmen
und
Restrukturierungskosten - 0,3 4,9 4,9 (1,6) 3,3 0,02
Abschreibungen auf
erworbene
immaterielle
Vermögensgegenstände - 13,2 17,2 17,2 (6,0) 11,2 0,06
Anteilsbasierte
Vergütungen - 0,2 2,8 2,8 (0,8) 2,0 0,01
Akquisitionsbedingte
Vermögensschmälerungen - - - 1,2 (0,3) 0,9 -
----------------------------------------------------------------
Anpassungen gesamt - 13,7 24,9 26,1 (8,7) 17,4 0,09
----------------------------------------------------------------
Bereinigtes Ergebnis 240,2 173,2 71,8 67,1 (18,8) 48,3 $ 0,24
* Gewichtete Anzahl verwässerter Stammaktien 203.8 M
QIAGEN N.V.
ÜBERLEITUNG ZUM BEREINIGTEN ERGEBNIS
(ungeprüft)
Sechs Monate zum 30. Juni 2010
(In Millionen US$, ausgenommen Gewinn je Aktie)
Gewinn Gewinn Verwässertes
Umsatz- Brutto- Betriebs- vor Ertrag- nach Ergebnis je
erlöse ergebnis ergebnis Steuern steuern Steuern Stammaktie*
-----------------------------------------------------------------
Ergebnis 527,1 346,0 87,5 80,9 (9,4) 71,5 $ 0,30
Anpassungen:
Kosten bedingt durch
Unternehmensübernahmen
und
Restrukturierungskosten
einschließlich
resultierender
Steuereffekte - 0,8 10,5 10,5 (12,0) (1,5) (0,01)
Abschreibungen auf
erworbene
immaterielle
Vermögensgegenstände - 30,4 42,4 42,4 (15,0) 27,4 0,11
Anteilsbasierte
Vergütungen - 0,4 6,3 6,3 (1,8) 4,5 0,02
-----------------------------------------------------------------
Anpassungen gesamt - 31,6 59,2 59,2 (28,8) 30,4 0,12
-----------------------------------------------------------------
Bereinigtes Ergebnis 527,1 377,6 146,7 140,1 (38,2) 101,9 $ 0,42
* Gewichtete Anzahl verwässerter Stammaktien 241.8 M
Sechs Monate zum 30. Juni 2009
(In Millionen US$, ausgenommen Gewinn je Aktie)
Gewinn Gewinn Verwässertes
Umsatz- Brutto- Betriebs- vor Ertrag- nach Ergebnis je
erlöse ergebnis ergebnis Steuern steuern Steuern Stammaktie*
-----------------------------------------------------------------
Ergebnis 461,1 305,9 83,9 73,6 (18,0) 55,6 $ 0,27
Anpassungen:
Kosten bedingt durch
Unternehmensübernahmen
und
Restrukturierungskosten - 0,5 7,9 7,9 (2,5) 5,4 0,03
Abschreibungen auf
erworbene
immaterielle
Vermögensgegenstände - 26,2 34,1 34,1 (11,9) 22,2 0,11
Anteilsbasierte
Vergütungen - 0,5 5,0 5,0 (1,5) 3,5 0,02
Akquisitionsbedingte
Vermögensschmälerungen - - - 2,7 (0,9) 1,8 0,01
-----------------------------------------------------------------
Anpassungen gesamt - 27,2 47,0 49,7 (16,8) 32,9 0,17
-----------------------------------------------------------------
Bereinigtes Ergebnis 461,1 333,1 130,9 123,3 (34,8) 88,5 $ 0,44
* Gewichtete Anzahl verwässerter Stammaktien 203.5 M
Kontakte:
Dr. Solveigh Mähler Dr. Thomas Theuringer
Director Investor Relations Director Public Relations
QIAGEN N.V. QIAGEN N.V.
+49 2103 29 11710 +49 2103 29 11826
Email:solveigh.maehler@qiagen.com Email:thomas.theuringer@qiagen.com
Albert F. Fleury
Director Corporate Finance
and Investor Relations North America
QIAGEN N.V.
+1 301 944 7028
Email:albert.fleury@qiagen.com
[HUG#1436753]
--- Ende der Mitteilung ---
Qiagen N.V.
Spoorstraat 50 KJ Venlo Netherlands
Notiert: Freiverkehr in Börse Stuttgart,
Freiverkehr in Hanseatische Wertpapierbörse zu Hamburg,
Freiverkehr in Börse Berlin,
Freiverkehr in Börse Düsseldorf,
Freiverkehr in Bayerische Börse München,
Freiverkehr in Niedersächsische Börse zu Hannover,
Prime Standard in Frankfurter Wertpapierbörse;
This announcement is distributed by Thomson Reuters on behalf of
Thomson Reuters clients. The owner of this announcement warrants that:
(i) the releases contained herein are protected by copyright and
other applicable laws; and
(ii) they are solely responsible for the content, accuracy and
originality of the information contained therein.
All reproduction for further distribution is prohibited.
Source: Qiagen N.V. via Thomson Reuters ONE
Relevante Links: QIAGEN N.V.