, boerse-express
Stabel: Morning News: General Motors, Hypo Real Estate, Accor, Yahoo, BP, Roche, SAP, Texas Instruments, Apple
Autos
Der US-Automobilkonzern General Motors (GM), der in Deutschland bislang fast nur über Opel vertreten ist, will nun ganz Europa mit seiner grössten Marke Chevrolet erobern. Chevrolet-Chef Jim Campbell will ein eigenes Händlernetz aufbauen.
Banken Die Staatsanwaltschaft hat einem Bericht des Bayerischen Rundfunks zufolge ihre Ermittlungen gegen den ehemaligen Aufsichtsratschef der Hypo Real Estate, Kurt Viermetz, eingestellt. Eine Sprecherin der Münchner Ermittlungsbehörde habe dies bestätigt.
Freizeit Die zunehmende Reiselust der Verbraucher hat sich bei der französischen Hotelgruppe Accor mit steigenden Umsätzen bemerkbar gemacht. In der ersten Jahreshälfte verbuchte die weltweit viertgrösste Hotelgruppe ein Umsatzplus von 4,7 Prozent auf 2,8 Milliarden Euro. Bereinigt um Währungseffekte und Verkäufe belief sich der Anstieg auf 6,1 Prozent, wie Accor am Dienstag nach Börsenschluss in Paris mitteilte. Zulegen konnte Accor bei Hotels der gehobenen und mittleren Preisklasse (Mercure, Novotel). Auch etwas günstigere Hotels (Ibis) waren in Europa gefragt.
Medien Das Internet-Urgestein Yahoo kommt nicht so recht vom Fleck. Während der grosse Rivale Google dank sprudelnder Werbeeinnahmen seinen Umsatz kräftig hat steigern können, legte Yahoo im zweiten Quartal lediglich um 2 Prozent auf 1,6 Milliarden Dollar zu
Öl und Gas BP kommt beim Verkauf von Unternehmensteilen voran. Das wegen der Folgekosten des Untergangs der Bohrinsel 'Deepwater Horizon' im Golf von Mexiko unter Druck stehende Unternehmen gab am Dienstagabend die Veräusserung von Vermögenswerten in Texas, West- Kanada und Ägytpten an den US-Öl- und Gasförderer Apache für 7 Milliarden US-Dollar bekannt. Zuvor hatte BP den Verkauf von Unternehmensteilen in Vietnam und Pakistan für 1,7 Milliarden Dollar verkündet.
Pharma Roche hat in den USA einen Rückschlag bei seinem Medikament 'Avastin' hinnehmen müssen. Ein Beraterausschuss der US-Arzneimittelaufsicht FDA empfahl am Dienstag, die Genehmigung für die Behandlung von fortgeschrittenem Brustkrebs mit diesem Präparat zurückzunehmen. Die Entscheidung sei mit zwölf zu eins Stimmen gefallen, hiess es.
Technologie SAP darf das US-Unternehmen Sybase übernehmen. Die EU-Kommission gab den Walldorfern am Dienstag die Übernahme ohne Auflagen frei. Nach Ansicht der Brüsseler Experten beeinträchtigt der Kauf den Wettbewerb nicht. SAP will sich die Übernahme des auf mobile Datendienste spezialisierten Unternehmens bis zu 4,6 Milliarden Euro kosten lassen. Der US-Chiphersteller Texas Instruments hat Umsatz und Gewinn kräftig erhöht, die Aktien verloren dennoch 3,1% auf 24,77 USD. Der Umsatz kletterte um 42% auf 3,5 Mrd USD, der Gewinn verdreifachte sich auf 796 Mio nach zuvor 260 Mio USD. Allerdings hatten Analysten den Gewinnsprung bereits eingeplant und mit Gewinnmitnahmen gerechnet. Die nach der Schlussglocke veröffentlichen Ergebnisse von Apple für das dritte Quartal lagen deutlich über den Analysten- Erwartungen. Das Unternehmen erzielte einen Gewinn je Aktie von 3,51 USD und lag damit über der Analystenschätzung von 3,12 USD. Der Umsatz lag mit 15,7 Mrd USD ebenfalls über der Markterwartung von 14,75 Mrd USD. Trotz aller Kritik am neuen iPhone verkauft sich das Smartphone blendend .
Banken Die Staatsanwaltschaft hat einem Bericht des Bayerischen Rundfunks zufolge ihre Ermittlungen gegen den ehemaligen Aufsichtsratschef der Hypo Real Estate, Kurt Viermetz, eingestellt. Eine Sprecherin der Münchner Ermittlungsbehörde habe dies bestätigt.
Freizeit Die zunehmende Reiselust der Verbraucher hat sich bei der französischen Hotelgruppe Accor mit steigenden Umsätzen bemerkbar gemacht. In der ersten Jahreshälfte verbuchte die weltweit viertgrösste Hotelgruppe ein Umsatzplus von 4,7 Prozent auf 2,8 Milliarden Euro. Bereinigt um Währungseffekte und Verkäufe belief sich der Anstieg auf 6,1 Prozent, wie Accor am Dienstag nach Börsenschluss in Paris mitteilte. Zulegen konnte Accor bei Hotels der gehobenen und mittleren Preisklasse (Mercure, Novotel). Auch etwas günstigere Hotels (Ibis) waren in Europa gefragt.
Medien Das Internet-Urgestein Yahoo kommt nicht so recht vom Fleck. Während der grosse Rivale Google dank sprudelnder Werbeeinnahmen seinen Umsatz kräftig hat steigern können, legte Yahoo im zweiten Quartal lediglich um 2 Prozent auf 1,6 Milliarden Dollar zu
Öl und Gas BP kommt beim Verkauf von Unternehmensteilen voran. Das wegen der Folgekosten des Untergangs der Bohrinsel 'Deepwater Horizon' im Golf von Mexiko unter Druck stehende Unternehmen gab am Dienstagabend die Veräusserung von Vermögenswerten in Texas, West- Kanada und Ägytpten an den US-Öl- und Gasförderer Apache für 7 Milliarden US-Dollar bekannt. Zuvor hatte BP den Verkauf von Unternehmensteilen in Vietnam und Pakistan für 1,7 Milliarden Dollar verkündet.
Pharma Roche hat in den USA einen Rückschlag bei seinem Medikament 'Avastin' hinnehmen müssen. Ein Beraterausschuss der US-Arzneimittelaufsicht FDA empfahl am Dienstag, die Genehmigung für die Behandlung von fortgeschrittenem Brustkrebs mit diesem Präparat zurückzunehmen. Die Entscheidung sei mit zwölf zu eins Stimmen gefallen, hiess es.
Technologie SAP darf das US-Unternehmen Sybase übernehmen. Die EU-Kommission gab den Walldorfern am Dienstag die Übernahme ohne Auflagen frei. Nach Ansicht der Brüsseler Experten beeinträchtigt der Kauf den Wettbewerb nicht. SAP will sich die Übernahme des auf mobile Datendienste spezialisierten Unternehmens bis zu 4,6 Milliarden Euro kosten lassen. Der US-Chiphersteller Texas Instruments hat Umsatz und Gewinn kräftig erhöht, die Aktien verloren dennoch 3,1% auf 24,77 USD. Der Umsatz kletterte um 42% auf 3,5 Mrd USD, der Gewinn verdreifachte sich auf 796 Mio nach zuvor 260 Mio USD. Allerdings hatten Analysten den Gewinnsprung bereits eingeplant und mit Gewinnmitnahmen gerechnet. Die nach der Schlussglocke veröffentlichen Ergebnisse von Apple für das dritte Quartal lagen deutlich über den Analysten- Erwartungen. Das Unternehmen erzielte einen Gewinn je Aktie von 3,51 USD und lag damit über der Analystenschätzung von 3,12 USD. Der Umsatz lag mit 15,7 Mrd USD ebenfalls über der Markterwartung von 14,75 Mrd USD. Trotz aller Kritik am neuen iPhone verkauft sich das Smartphone blendend .