, GlobeNewswire
QIAGEN meldet erfolgreiche Geschäftszahlen für das erste Quartal 2010
Qiagen N.V. / QIAGEN meldet erfolgreiche Geschäftszahlen für das erste Quartal 2010 verarbeitet und übermittelt durch Hugin. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
* 20% Umsatzwachstum
* 11% organisches Wachstum
* 22% Gewinnwachstum, bereinigt
* Gewinn je Aktie, bereinigt US$ 0,20
Venlo, die Niederlande, 3. Mai 2010 - QIAGEN N.V. (Nasdaq: QGEN; Frankfurt,
Prime Standard: QIA) gab heute die Ergebnisse für das zum 31. März 2010 endende
Quartal des Geschäftsjahres 2010 bekannt.
Der konsolidierte Umsatz für das erste Quartal 2010 lag am oberen Ende der
Erwartungen und der bereinigte Gewinn je Aktie übertraf die Erwartungen, die das
Unternehmen am 9. Februar 2010 kommuniziert hatte.
QIAGENs erstes Quartal 2010
+---------------------------------------------------------------------------+
|QIAGENs Ergebnis für Q1 2010 |
+---------------------------------------------------------------------------+
|in Millionen US$, ausgenommen Gewinn je Aktie Q1 2010 Q1 2009 Wachstum|
+---------------------------------------------------------------------------+
| |
| |
|Umsatzerlöse 264,4 220,9 20%|
| |
|Operativer Gewinn, bereinigt 73,6 59,1 24%|
| |
|Gewinn, bereinigt 49,3 40,3 22%|
| |
|Gewinn je Aktie, bereinigt( )(US$) 0,20 0,20 |
| |
| |
+---------------------------------------------------------------------------+
Informationen zu den bereinigten Zahlen entnehmen Sie bitte den dieser
Mitteilung
beigefügten Tabellen.
Im ersten Quartal 2010 stieg der konsolidierte Umsatz im Vergleich zum
Vorjahresquartal um 20% von US$220,9 Millionen auf US$264,4 Millionen. Bereinigt
um den positiven Einfluss von Wechselkursen wäre der Umsatz für das erste
Quartal 2010 um 14% gewachsen. Das berichtete Betriebsergebnis stieg um 21% von
US$37,0 Millionen im Vorjahresquartal auf US$44,7 Millionen, und der Gewinn
stieg um 34% von US$24,7 Millionen auf US$33,0 Millionen im ersten Quartal
2010. Der Gewinn je Aktie (diluted earnings per share) stieg im
Vergleichszeitraum um 17% von US$0,12 bei einem gewichteten Mittel der
ausgegebenen Aktien von 203.2 Millionen im ersten Quartal 2009 auf US$0,14 bei
einem gewichteten Mittel der ausgegebenen Aktien von 241,9 Millionen im ersten
Quartal 2010.
Auf bereinigter Basis stieg das Betriebsergebnis im ersten Quartal 2010 um 24%
von US$59,1 Millionen im Vergleichszeitraum auf US$73,6 Millionen und der Gewinn
um 22% von US$40,3 Millionen auf US$49,3 Millionen. Das bereinigte Ergebnis je
Aktie betrug in den ersten Quartalen der Geschäftsjahre 2009 und 2010 US$0,20.
QIAGENs erstes Quartal 2010 beinhaltet das operative Ergebnis aus der
Geschäftstätigkeit kürzlich erworbener Unternehmen, insbesondere der im Dezember
2009 erworbenen SABiosciences Corporation und der im September 2009 erworbenen
DxS Ltd. Tabellen zur Überleitung der berichteten Ergebnisse, die nach gemeinhin
gültigen Prinzipien der Berichterstattung (US GAAP) erstellt wurden, zu den
bereinigten Ergebnissen befinden sich im Anhang der Pressemitteilung.
"Es freut uns, ein erfolgreiches erstes Quartal und einen guten Start in das
Geschäftsjahr 2010 zu vermelden", sagte Peer Schatz, QIAGENs Chief Executive
Officer. "Wir erlebten ein starkes Umsatz- und Gewinnwachstum und ein gutes
Momentum in unserer strategischen Positionierung. Im Bereich
Probenvorbereitungs- und Testtechnologien (Sample & Assay Technologies) haben
wir 14 neue Produkte in den Markt eingeführt und konnten im ersten Quartal 2010
einen ausgezeichneten Umsatzwachstumsbeitrag von 4% von Produkten, die innerhalb
der letzten 12 Monate eingeführt wurden, berichten. Wir managen derzeit ein
außergewöhnlich großes Portfolio an Produktentwicklungsprojekten und bereiten
die Einführung einiger strategisch wichtiger Produkte in 2010 vor. Hierzu
gehören unter anderem die QIAensemble und QIAsymphony-RGQ Plattformen, die
zusammen mit einem breiten Portfolio zugelassener Tests für die Bereiche
Vorsorge ("Prevention"), Nachweis von Krankheiten ("Profiling"), personalisierte
Medizin ("Personalized Healthcare") und Vor-Ort-Tests ("Point of Need") in den
europäischen Markt eingeführt werden sollen."
"Das erste Quartal 2010 war auch ein Quartal wichtiger strategischer
Entwicklungen in der molekularen Diagnostik. Im Bereich "Prevention" haben wir
unsere Unterstützung des von der chinesischen Krebsorganisation (Chinese Cancer
Foundation) ins Leben gerufenen Screening-Programms von unterprivilegierten
Frauen zur Bekämpfung von Gebärmutterhalskrebs erweitert. Im Bereich "Profiling"
haben wir eine exklusive Vereinbarung über den Vertrieb eines Multiplex-Testes
zum Nachweis verschiedener Krankheitserreger der Atemwege mit Celera
unterzeichnet und im Bereich "Personalized Healthcare" haben wir von der
John-Hopkins Universität eine exklusive Lizenz zur Nutzung des PI3K Gens
erworben. PI3K wird in Verbindung mit therapiebegleitenden Diagnostika als
Schlüsselgen für verschiedene Krebserkrankungen gesehen. Zusätzlich konnten wir
mit dem Pharmaunternehmen Pfizer eine Vereinbarung über die Entwicklung eines
therapiebegleitenden Tests für Hirntumorpatienten unterzeichnen. Im Bereich
"Point of Need" haben wir mit der Akquisition der ESE GmbH unsere
Automationsplattform um ein tragbares, batteriebetriebenes, ultraschnelles
optisches multiplex-fähiges, auf UV und Fluoreszenz basierendes Messgerät
erweitert. Das Gerät ist vor allem für den Einsatz in der Notfall- und der
Intensivmedizin sowie für den Einsatz im industriellen Umfeld gedacht."
"Zusätzlich konnten wir ein gutes Wachstum des Umsatzes mit unseren Kunden aus
den Bereichen akademische Forschung, pharmazeutische Industrie und den Märkten
für angewandte Testverfahren verzeichnen."
"Wir sind gut positioniert und auf einem guten Weg, um von den
Wachstumsmöglichkeiten in unseren Zielmärkten zu profitieren und unsere Ziele
für das Jahr 2010 zu erreichen."
"Wir sind sehr zufrieden mit dem Finanzergebnis im ersten Quartal 2010. Der
konsolidierte Umsatz lag am oberen Ende, und der bereinigte Gewinn je Aktie lag
über unseren Erwartungen für das erste Quartal 2010", sagte Roland Sackers,
QIAGENs Chief Financial Officer. "Das Umsatzwachstum für das erste Quartal 2010
lag bei 20%, getragen von einer starken organischen Wachstumsrate von 11% und
einem positiven Umsatzbeitrag aus Akquisitionen von 5%. Zusätzlich konnten wir
ein hohes Wachstum von 24% bei unserem bereinigten operativen Gewinn und von
22% bei unserem bereinigten Nettogewinn ausweisen."
"Unser Verbrauchsmaterialiengeschäft zeigte im ersten Quartal 2010 mit ca. 86%
unseres Gesamtumsatzes ein Wachstum von 15% (10% unter konstanter
Wechselkursbetrachtung). Unser Instrumentengeschäft zeigte mit ca. 14% unseres
Gesamtumsatzes weiterhin ein starkes Wachstum von 46% (37% unter konstanter
Wechselkursbetrachtung). Die am meisten nachgefragten Produkte unseres
Instrumentenportfolios waren Plattformen für Probenvorbereitungs- und
Testtechnologien (Sample & Assay Technologies) wie unser EZ1 Advanced XL, der
QIAsymphony, der QIAgility, der Pyromark und der Rotor-Gene Q."
"Der größte Umsatzbeitrag für das erste Quartal 2010 kam von Kunden aus der
molekularen Diagnostik (ca. 45% unseres Umsatzes), gefolgt von Kunden aus dem
akademischen Umfeld (ca. 27% unseres Umsatzes), Pharmakunden (ca. 21% unseres
Umsatzes) und Kunden aus dem Bereich angewandte Testverfahren (ca. 7% unseres
Umsatzes)."
"Wir bestätigen unsere Erwartungen für das Geschäftsjahr 2010 mit einem
konsolidierten Umsatz zwischen US$1.120 und US$1.170 Millionen und einem
bereinigten Gewinn je Aktie zwischen US$0,90 und US$0,96 unter Berücksichtigung
der Wechselkurse vom 31. Januar 2010."
QIAGEN - Sample and Assay Technologies Highlights
* QIAGEN hat die ESE GmbH übernommen, ein Unternehmen, das auf die Entwicklung
und die Herstellung von tragbaren, batteriebetriebenen, ultraschnellen
Analysesystemen spezialisiert ist. Diese multiplex-fähigen, UV und
Fluoreszenz basierenden optischen Geräte ermöglichen molekulardiagnostische
Tests im Niedrigdurchsatz in Praxen, Notfallaufnahmen, abgelegenen Gegenden
und in Situationen, in denen ein Labor nicht verfügbar ist und schnelle
Testergebnisse gebraucht werden.
* QIAGEN und Pfizer unterzeichneten eine Vereinbarung zur Entwicklung eines
begleitenden Diagnostik-Tests für PF-04948568 (CDX-110). PF-04948568 ist ein
in der Entwicklung stehender Impfstoff zur Immuntherapie für die Behandlung
von Glioblastoma multiforme (GBM). Glioblastoma multiforme ist, mit weltweit
rund 25.000 neu erkrankten Patienten pro Jahr, die häufigste bösartige
primäre Hirntumorerkrankung bei Erwachsenen. Pfizers Medikament PF-04948568,
das sich zur Zeit in der Entwicklung befindet, ist ein Peptid-Vakzin, das
auf die tumorspezifische EGF-Rezeptor Variante III (EGFRvIII; Epidermal
Growth Factor Receptor variant III) zielt. Bei EGFRvIII handelt es sich um
die mutierte Form des EGF-Rezeptors. Diese ist ausschließlich in Krebszellen
zu finden und tritt bei 25 bis 40 Prozent der GBM-Fälle auf. Das
Nachweisverfahren von QIAGEN wird die Identifikation von jenen Patienten
erleichtern, deren Tumore die EGFRvIII-Mutation aufweisen. Damit wird die
Möglichkeit für eine gezielte und stärker personalisierte Behandlung
eröffnet.
* QIAGEN hat eine weltweit exklusive Lizenz zur Nutzung des Biomarkers PI3K
von der John Hopkins Universität erworben und plant, PCR und Echtzeit-PCR
basierende Tests für die therapiebegleitende Diagnostik von
Krebsmedikamenten zu entwickeln. Eine Reihe von Studien lassen vermuten,
dass Mutationen im PI3K Onkogen eine Indikation für eine erfolgreiche
Therapie mit Antikörpern bei Patienten mit Lungen-, Brust- oder anderen
Krebserkrankungen darstellen. Die Lizenz gilt weltweit und erlaubt es
QIAGEN, Partnerschaften mit Pharmaunternehmen zur Entwicklung und
Vermarktung therapiebegleitender Tests für neue Medikamente einzugehen.
* QIAGEN hat 14 neue Produkte im Bereich Probenvorbereitungs- und
Testtechnologien (Sample & Assay Technologies) in den Markt eingeführt, wie
das zweite Modul der QIAsymphony Plattform für die automatisierte
Vorbereitung von Tests in Zusammenhang mit dem QIAsymphony SP, den
QIAsymphony AS und den QIAxtractor, ein Hochdurchsatzaufreinigungsgerät für
Nukleinsäuren sowie verschiedene miScript PCR Produkte zur Verwendung in
Echtzeit PCR-Tests mit miRNA. Darüber hinaus hat QIAGEN eine Reihe von
molekulardiagnostischen Tests auf den Markt gebracht, unter anderen einen
CE-zertifizierten artus Echtzeit PCR-Test zum Nachweis des BK Virus, und des
VZV (Varizella-Zoster-Virus) sowie das QIAsymphony AXpH DNA Kit, ein
CE-zertifiziertes Produkt zur Aufreinigung von DNA aus PreservCyt Liquid
Cytology Proben für HPV Screening Anwendungen.
Telefonkonferenz und Webcast Informationen
Detaillierte Informationen zu QIAGENs Geschäfts- und Finanzzahlen werden im
Rahmen einer vom Unternehmen am 4. Mai 2010 um 15:30 Uhr MEZ durchgeführten
Telefonkonferenz präsentiert. Die entsprechenden Präsentationsfolien sind auf
der Internetseite des Unternehmens unter www.qiagen.com/goto/ConferenceCall
verfügbar. Die Telefonkonferenz kann
auch über das Internet unter www.qiagen.com/goto/ConferenceCall
mitverfolgt werden.
Verwendung bereinigter Ergebnisse
QIAGEN hat regelmäßig auch über bereinigte Ergebnisse zur finanziellen
Entwicklung, sowie über die Ergebnisse unter konstanten Wechselkursen berichtet.
Bereinigte Ergebnisse sollten als zusätzliche Information zu den berichteten
Ergebnissen gesehen werden, die nach gemeinhin gültigen Prinzipien der
Berichterstattung (US GAAP) erstellt werden, jedoch nicht als Ersatz für diese
gewertet werden. Das Unternehmen glaubt, dass als zusätzliche Information zur
Unternehmensentwicklung bestimmte Bereinigungen für Sachverhalte vorgenommen
werden sollten, die entweder außerhalb der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
liegen oder hohen periodischen Schwankungen unterliegen und damit die
Vergleichbarkeit der Ergebnisse mit denen der Mitbewerber oder mit früheren
Geschäftsperioden erschweren. Zusätzliche Informationen zu Bereinigungen
entnehmen Sie bitte den dieser Mitteilung beigefügten Überleitungstabellen.
Über QIAGEN
QIAGEN N.V. ist eine niederländische Holdinggesellschaft und weltweit führender
Anbieter von Probenvorbereitungs- und Testtechnologien.
Probenvorbereitungstechnologien werden eingesetzt, um DNA, RNA und Proteine aus
biologischen Proben wie Blut oder Gewebe zu isolieren und für die Analyse
vorzubereiten. Testtechnologien werden eingesetzt, um solche isolierten
Biomoleküle sichtbar zu machen. QIAGEN entwickelt Verbrauchsprodukte sowie
Lösungen zu deren Automatisierung und verkauft seine Produkte weltweit an
molekulardiagnostische Labore, die akademische Forschung, pharmazeutische und
biotechnologische Unternehmen sowie an Kunden in Märkten für angewandte
Testverfahren (u.a. Forensik, Veterinär- und Lebensmitteltestung,
pharmazeutische Prozesskontrolle). QIAGENs Testtechnologien umfassen eines der
weltweit breitesten Portfolios an molekulardiagnostischen Tests. Dieses
beinhaltet auch den digene HPV Test, der als Goldstandard in der Erkennung von
Hochrisiko-Typen der Humanen Papillomviren (HPV) gilt, der primären Ursache für
die Entstehung von Gebärmutterhalskrebs. Zum Portfolio gehört auch eine breite
Palette an Nachweisverfahren für Infektionskrankheiten sowie therapiebegleitende
Diagnostika. QIAGEN beschäftigt weltweit über 3.500 Mitarbeiter an über 30
Standorten. Weitere Informationen über QIAGEN finden Sie unter www.qiagen.com
.
Einige der Angaben in dieser Pressemitteilung können im Sinne von Paragraph 27A
des U.S. Securities Act (US-Aktiengesetz) von 1933 in ergänzter Fassung und
Paragraph 21E des U.S. Securities Exchange Act (US-Aktienhandelsgesetz) von
1934 in ergänzter Fassung als vorausschauende Angaben gelten. Soweit in dieser
Meldung Prognosen über QIAGENs Produkte, Märkte, Strategie oder operativer
Ergebnisse angegeben werden, geschieht dies auf der Basis derzeitiger
Erwartungen, was eine Reihe von Unsicherheiten und Risiken einschließt. Dazu
zählen u.a. die Risiken im Zusammenhang mit Wachstumsmanagement und
internationalen Geschäftsaktivitäten (einschließlich Auswirkungen von
Währungsschwankungen und das Risiko in Zusammenhang mit Abhängigkeiten von
Logistik), Schwankungen der Betriebsergebnisse, die gewerbliche Entwicklung
unserer Märkte (einschließlich angewendeter Testverfahren, klinischer und
akademischer Forschung, Proteomik, Frauenheilkunde, HPV-Testverfahren,
Molekulardiagnostik, personalisierte Medizin und Begleitdiagnostika), die
Konkurrenz, schnelle und unerwartete technologische Fortschritte, Schwankungen
in der Nachfrage nach QIAGEN-Produkten (einschließlich allgemeiner
wirtschaftlicher Entwicklungen, saisonbedingter Schwankungen wie Budgetierung
und weitere) sowie Schwierigkeiten bei der Anpassung von Produkten an
integrierte Lösungen und die Produktion solcher Produkte, die Fähigkeit der
Unternehmen, neue Produkte zu erforschen und zu entwickeln, die sich von den
Produkten der Konkurrenz abheben, Marktakzeptanz neuer Produkte, und die
Integration akquirierter Geschäfte und Technologien. Einige Aussagen, die in
dieser Pressemitteilung enthalten sind, basieren auf Annahmen des Unternehmens
wie, aber nicht ausschließlich, die Umsatzverteilung auf verschiedenen
Kundengruppen. Weitere Informationen finden Sie in Berichten, die die
Unternehmen bei der U.S. Securities and Exchange Commission
(US-Börsenaufsichtsbehörde) eingereicht haben.
###
QIAGEN N.V.
KONZERN - GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG
(ungeprüft)
Drei Monate
(In Tausend US$, ausgenommen Gewinn je Aktie) zum 31. März
----------------
2010 2009
----------------
Umsatzerlöse 264.364 220.933
Herstellungskosten des Umsatzes 91.152 74.484
----------------
Bruttoergebnis vom Umsatz 173.212 146.449
----------------
Betriebsaufwand:
Forschungs- und Entwicklungskosten 31.597 25.643
Vertriebskosten 64.436 56.098
Allgemeine Verwaltungskosten, Integrationskosten und sonstige 26.340 23.788
Abschreibungen auf im Rahmen von Unternehmensübernahmen
erworbene immaterielle Vermögensgegenstände 6.158 3.891
----------------
Betriebsaufwand gesamt 128.531 109.420
----------------
Betriebsergebnis 44.681 37.029
----------------
Sonstige Erträge (Aufwendungen):
Zinserträge 689 1.185
Zinsaufwendungen (6.254) (7.431)
Sonstige Erträge, saldiert 2.235 1.781
----------------
Sonstige Aufwendungen, gesamt (3.330) (4.465)
----------------
Gewinn vor Ertragsteuern 41.351 32.564
Ertragsteuern 8.337 7.880
Gewinn 33.014 24.684
----------------
Gewichtete Anzahl der Stammaktien für verwässertes Ergebnis 241.924 203.168
Verwässertes Ergebnis je Stammaktie $ 0,14 $ 0,12
Verwässertes Ergebnis je Stammaktie, bereinigt $ 0,20 $ 0,20
QIAGEN N.V.
KONZERNBILANZ
31. März 31. Dezember
(In Tausend US$, außer Aktiennennwert) 2010 2009
(ungeprüft)
Aktiva
Umlaufvermögen:
Liquide Mittel 794.770 825.557
Wertpapiere 94.000 40.000
Forderungen aus Lieferungen und
Leistungen 190.220 193.737
Steuerforderungen 12.706 12.907
Vorräte 125.118 130.851
Aktive Rechnungsabgrenzung
und sonstige Vermögensgegenstände 86.819 96.893
Latente Steuern 27.978 33.525
Umlaufvermögen gesamt 1.331.611 1.333.470
Anlagevermögen:
Sachanlagen 312.424 317.467
Geschäfts- und Firmenwert 1.328.160 1.337.064
Immaterielle Vermögensgegenstände 745.800 752.296
Latente Steuern 28.142 26.387
Sonstige Vermögensgegenstände 34.062 29.780
Anlagevermögen gesamt 2.448.588 2.462.994
Bilanzsumme 3.780.199 3.796.464
Passiva
Kurzfristiges Fremdkapital:
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und
Leistungen 45.572 43.775
Rückstellungen und sonstige
Verbindlichkeiten 209.479 248.699
Steuerverbindlichkeiten 12.212 10.727
Kurzfristig fälliger Anteil der langfristigen
Finanzverbindlichkeiten 50.000 50.000
Kurzfristig fälliger Anteil der
Verbindlichkeiten
aus Finanzierungsleasing 3.380 3.417
Latente Steuern 17.497 18.912
Kurzfristiges Fremdkapital gesamt 338.140 375.530
Langfristiges Fremdkapital:
Langfristige Finanzverbindlichkeiten
abzüglich des kurzfristig fälligen
Anteils 870.000 870.000
Verbindlichkeiten aus
Finanzierungsleasing
abzüglich des kurzfristig fälligen
Anteils 26.818 27.554
Latente Steuern 209.115 212.690
Sonstiges 25.061 19.521
Langfristiges Fremdkapital gesamt 1.130.994 1.129.765
Eigenkapital:
Stammaktien mit einem Nennwert von EUR
0,01:
Genehmigt--410.000 Aktien
Ausgegeben und ausstehend 232.384
Aktien
in 2010 und 232.074 Aktien in 2009 2.715 2.711
Kapitalrücklage 1.629.486 1.622.733
Gewinnvortrag 648.593 615.579
Kumuliertes übriges Konzernergebnis 30.271 50.146
Eigenkapital gesamt 2.311.065 2.291.169
Bilanzsumme 3.780.199 3.796.464
QIAGEN N.V.
ÜBERLEITUNG ZUM BEREINIGTEN ERGEBNIS
(ungeprüft)
Drei Monate zum 31. März 2010
(In Millionen US$, ausgenommen Gewinn je Aktie)
Gewinn Gewinn Verwässertes
Umsatz- Brutto- Betriebs- vor Ertrag- nach Ergebnis je
erlöse ergebnis ergebnis Steuern steuern Steuern Stammaktie*
----------------------------------------------------------------
Ergebnis 264,4 173,2 44,7 41,3 (8,3) 33,0 $ 0,14
Anpassungen:
Kosten bedingt durch
Unternehmensübernahmen
und
Restrukturierungskosten - 0,8 5,1 5,1 (1,7) 3,4 0,01
Abschreibungen auf
erworbene
immaterielle
Vermögensgegenstände - 15,1 21,2 21,2 (10,2) 11,0 0,04
Anteilsbasierte
Vergütungen - 0,1 2,6 2,6 (0,7) 1,9 0,01
----------------------------------------------------------------
Anpassungen gesamt - 16,0 28,9 28,9 (12,6) 16,3 0,06
----------------------------------------------------------------
Bereinigtes Ergebnis 264,4 189,2 73,6 70,2 (20,9) 49,3 $ 0,20
----------------------------------------------------------------
* Gewichtete Anzahl verwässerter Stammaktien 241.9 M
Drei Monate zum 31. März 2009
(In Millionen US$, ausgenommen Gewinn je Aktie)
Gewinn Gewinn Verwässertes
Umsatz- Brutto- Betriebs- vor Ertrag- nach Ergebnis je
erlöse ergebnis ergebnis Steuern steuern Steuern Stammaktie*
----------------------------------------------------------------
Ergebnis 220,9 146,4 37,0 32,6 (7,9) 24,7 $ 0,12
Anpassungen:
Kosten bedingt durch
Unternehmensübernahmen
und
Restrukturierungskosten - 0,3 3,0 3,0 (0,9) 2,1 0,01
Abschreibungen auf
erworbene
immaterielle
Vermögensgegenstände - 13,0 16,9 16,9 (5,9) 11,0 0,06
Anteilsbasierte
Vergütungen - 0,2 2,2 2,2 (0,7) 1,5 0,01
Akquisitionsbedingte
Vermögensschmälerungen - - - 1,5 (0,5) 1,0 -
----------------------------------------------------------------
Anpassungen gesamt - 13,5 22,1 23,6 (8,0) 15,6 0,08
----------------------------------------------------------------
Bereinigtes Ergebnis 220,9 159,9 59,1 56,2 (15,9) 40,3 $ 0,20
----------------------------------------------------------------
* Gewichtete Anzahl verwässerter Stammaktien 203.2 M
Kontakt:
QIAGEN Investor Relations: QIAGEN Public Relations:
Dr. Solveigh Mähler Dr. Thomas Theuringer
Director Investor Relations Director Public Relations
+49 2103 29 11710 +49 2103 29 11826
Email: solveigh.maehler@qiagen.com Email: thomas.theuringer@qiagen.com
Albert F. Fleury
Director Corporate Finance and Investor
Relations NA
+1 301 944 7028
Email: albert.fleury@qiagen.com
[HUG#1411312]
--- Ende der Mitteilung ---
Qiagen N.V.
Spoorstraat 50 KJ Venlo Netherlands
ISIN: NL0000240000;
Notiert: Freiverkehr in Börse Stuttgart,
Freiverkehr in Hanseatische Wertpapierbörse zu Hamburg,
Freiverkehr in Börse Berlin,
Freiverkehr in Börse Düsseldorf,
Freiverkehr in Bayerische Börse München,
Freiverkehr in Niedersächsische Börse zu Hannover,
Prime Standard in Frankfurter Wertpapierbörse;
* 20% Umsatzwachstum
* 11% organisches Wachstum
* 22% Gewinnwachstum, bereinigt
* Gewinn je Aktie, bereinigt US$ 0,20
Venlo, die Niederlande, 3. Mai 2010 - QIAGEN N.V. (Nasdaq: QGEN; Frankfurt,
Prime Standard: QIA) gab heute die Ergebnisse für das zum 31. März 2010 endende
Quartal des Geschäftsjahres 2010 bekannt.
Der konsolidierte Umsatz für das erste Quartal 2010 lag am oberen Ende der
Erwartungen und der bereinigte Gewinn je Aktie übertraf die Erwartungen, die das
Unternehmen am 9. Februar 2010 kommuniziert hatte.
QIAGENs erstes Quartal 2010
+---------------------------------------------------------------------------+
|QIAGENs Ergebnis für Q1 2010 |
+---------------------------------------------------------------------------+
|in Millionen US$, ausgenommen Gewinn je Aktie Q1 2010 Q1 2009 Wachstum|
+---------------------------------------------------------------------------+
| |
| |
|Umsatzerlöse 264,4 220,9 20%|
| |
|Operativer Gewinn, bereinigt 73,6 59,1 24%|
| |
|Gewinn, bereinigt 49,3 40,3 22%|
| |
|Gewinn je Aktie, bereinigt( )(US$) 0,20 0,20 |
| |
| |
+---------------------------------------------------------------------------+
Informationen zu den bereinigten Zahlen entnehmen Sie bitte den dieser
Mitteilung
beigefügten Tabellen.
Im ersten Quartal 2010 stieg der konsolidierte Umsatz im Vergleich zum
Vorjahresquartal um 20% von US$220,9 Millionen auf US$264,4 Millionen. Bereinigt
um den positiven Einfluss von Wechselkursen wäre der Umsatz für das erste
Quartal 2010 um 14% gewachsen. Das berichtete Betriebsergebnis stieg um 21% von
US$37,0 Millionen im Vorjahresquartal auf US$44,7 Millionen, und der Gewinn
stieg um 34% von US$24,7 Millionen auf US$33,0 Millionen im ersten Quartal
2010. Der Gewinn je Aktie (diluted earnings per share) stieg im
Vergleichszeitraum um 17% von US$0,12 bei einem gewichteten Mittel der
ausgegebenen Aktien von 203.2 Millionen im ersten Quartal 2009 auf US$0,14 bei
einem gewichteten Mittel der ausgegebenen Aktien von 241,9 Millionen im ersten
Quartal 2010.
Auf bereinigter Basis stieg das Betriebsergebnis im ersten Quartal 2010 um 24%
von US$59,1 Millionen im Vergleichszeitraum auf US$73,6 Millionen und der Gewinn
um 22% von US$40,3 Millionen auf US$49,3 Millionen. Das bereinigte Ergebnis je
Aktie betrug in den ersten Quartalen der Geschäftsjahre 2009 und 2010 US$0,20.
QIAGENs erstes Quartal 2010 beinhaltet das operative Ergebnis aus der
Geschäftstätigkeit kürzlich erworbener Unternehmen, insbesondere der im Dezember
2009 erworbenen SABiosciences Corporation und der im September 2009 erworbenen
DxS Ltd. Tabellen zur Überleitung der berichteten Ergebnisse, die nach gemeinhin
gültigen Prinzipien der Berichterstattung (US GAAP) erstellt wurden, zu den
bereinigten Ergebnissen befinden sich im Anhang der Pressemitteilung.
"Es freut uns, ein erfolgreiches erstes Quartal und einen guten Start in das
Geschäftsjahr 2010 zu vermelden", sagte Peer Schatz, QIAGENs Chief Executive
Officer. "Wir erlebten ein starkes Umsatz- und Gewinnwachstum und ein gutes
Momentum in unserer strategischen Positionierung. Im Bereich
Probenvorbereitungs- und Testtechnologien (Sample & Assay Technologies) haben
wir 14 neue Produkte in den Markt eingeführt und konnten im ersten Quartal 2010
einen ausgezeichneten Umsatzwachstumsbeitrag von 4% von Produkten, die innerhalb
der letzten 12 Monate eingeführt wurden, berichten. Wir managen derzeit ein
außergewöhnlich großes Portfolio an Produktentwicklungsprojekten und bereiten
die Einführung einiger strategisch wichtiger Produkte in 2010 vor. Hierzu
gehören unter anderem die QIAensemble und QIAsymphony-RGQ Plattformen, die
zusammen mit einem breiten Portfolio zugelassener Tests für die Bereiche
Vorsorge ("Prevention"), Nachweis von Krankheiten ("Profiling"), personalisierte
Medizin ("Personalized Healthcare") und Vor-Ort-Tests ("Point of Need") in den
europäischen Markt eingeführt werden sollen."
"Das erste Quartal 2010 war auch ein Quartal wichtiger strategischer
Entwicklungen in der molekularen Diagnostik. Im Bereich "Prevention" haben wir
unsere Unterstützung des von der chinesischen Krebsorganisation (Chinese Cancer
Foundation) ins Leben gerufenen Screening-Programms von unterprivilegierten
Frauen zur Bekämpfung von Gebärmutterhalskrebs erweitert. Im Bereich "Profiling"
haben wir eine exklusive Vereinbarung über den Vertrieb eines Multiplex-Testes
zum Nachweis verschiedener Krankheitserreger der Atemwege mit Celera
unterzeichnet und im Bereich "Personalized Healthcare" haben wir von der
John-Hopkins Universität eine exklusive Lizenz zur Nutzung des PI3K Gens
erworben. PI3K wird in Verbindung mit therapiebegleitenden Diagnostika als
Schlüsselgen für verschiedene Krebserkrankungen gesehen. Zusätzlich konnten wir
mit dem Pharmaunternehmen Pfizer eine Vereinbarung über die Entwicklung eines
therapiebegleitenden Tests für Hirntumorpatienten unterzeichnen. Im Bereich
"Point of Need" haben wir mit der Akquisition der ESE GmbH unsere
Automationsplattform um ein tragbares, batteriebetriebenes, ultraschnelles
optisches multiplex-fähiges, auf UV und Fluoreszenz basierendes Messgerät
erweitert. Das Gerät ist vor allem für den Einsatz in der Notfall- und der
Intensivmedizin sowie für den Einsatz im industriellen Umfeld gedacht."
"Zusätzlich konnten wir ein gutes Wachstum des Umsatzes mit unseren Kunden aus
den Bereichen akademische Forschung, pharmazeutische Industrie und den Märkten
für angewandte Testverfahren verzeichnen."
"Wir sind gut positioniert und auf einem guten Weg, um von den
Wachstumsmöglichkeiten in unseren Zielmärkten zu profitieren und unsere Ziele
für das Jahr 2010 zu erreichen."
"Wir sind sehr zufrieden mit dem Finanzergebnis im ersten Quartal 2010. Der
konsolidierte Umsatz lag am oberen Ende, und der bereinigte Gewinn je Aktie lag
über unseren Erwartungen für das erste Quartal 2010", sagte Roland Sackers,
QIAGENs Chief Financial Officer. "Das Umsatzwachstum für das erste Quartal 2010
lag bei 20%, getragen von einer starken organischen Wachstumsrate von 11% und
einem positiven Umsatzbeitrag aus Akquisitionen von 5%. Zusätzlich konnten wir
ein hohes Wachstum von 24% bei unserem bereinigten operativen Gewinn und von
22% bei unserem bereinigten Nettogewinn ausweisen."
"Unser Verbrauchsmaterialiengeschäft zeigte im ersten Quartal 2010 mit ca. 86%
unseres Gesamtumsatzes ein Wachstum von 15% (10% unter konstanter
Wechselkursbetrachtung). Unser Instrumentengeschäft zeigte mit ca. 14% unseres
Gesamtumsatzes weiterhin ein starkes Wachstum von 46% (37% unter konstanter
Wechselkursbetrachtung). Die am meisten nachgefragten Produkte unseres
Instrumentenportfolios waren Plattformen für Probenvorbereitungs- und
Testtechnologien (Sample & Assay Technologies) wie unser EZ1 Advanced XL, der
QIAsymphony, der QIAgility, der Pyromark und der Rotor-Gene Q."
"Der größte Umsatzbeitrag für das erste Quartal 2010 kam von Kunden aus der
molekularen Diagnostik (ca. 45% unseres Umsatzes), gefolgt von Kunden aus dem
akademischen Umfeld (ca. 27% unseres Umsatzes), Pharmakunden (ca. 21% unseres
Umsatzes) und Kunden aus dem Bereich angewandte Testverfahren (ca. 7% unseres
Umsatzes)."
"Wir bestätigen unsere Erwartungen für das Geschäftsjahr 2010 mit einem
konsolidierten Umsatz zwischen US$1.120 und US$1.170 Millionen und einem
bereinigten Gewinn je Aktie zwischen US$0,90 und US$0,96 unter Berücksichtigung
der Wechselkurse vom 31. Januar 2010."
QIAGEN - Sample and Assay Technologies Highlights
* QIAGEN hat die ESE GmbH übernommen, ein Unternehmen, das auf die Entwicklung
und die Herstellung von tragbaren, batteriebetriebenen, ultraschnellen
Analysesystemen spezialisiert ist. Diese multiplex-fähigen, UV und
Fluoreszenz basierenden optischen Geräte ermöglichen molekulardiagnostische
Tests im Niedrigdurchsatz in Praxen, Notfallaufnahmen, abgelegenen Gegenden
und in Situationen, in denen ein Labor nicht verfügbar ist und schnelle
Testergebnisse gebraucht werden.
* QIAGEN und Pfizer unterzeichneten eine Vereinbarung zur Entwicklung eines
begleitenden Diagnostik-Tests für PF-04948568 (CDX-110). PF-04948568 ist ein
in der Entwicklung stehender Impfstoff zur Immuntherapie für die Behandlung
von Glioblastoma multiforme (GBM). Glioblastoma multiforme ist, mit weltweit
rund 25.000 neu erkrankten Patienten pro Jahr, die häufigste bösartige
primäre Hirntumorerkrankung bei Erwachsenen. Pfizers Medikament PF-04948568,
das sich zur Zeit in der Entwicklung befindet, ist ein Peptid-Vakzin, das
auf die tumorspezifische EGF-Rezeptor Variante III (EGFRvIII; Epidermal
Growth Factor Receptor variant III) zielt. Bei EGFRvIII handelt es sich um
die mutierte Form des EGF-Rezeptors. Diese ist ausschließlich in Krebszellen
zu finden und tritt bei 25 bis 40 Prozent der GBM-Fälle auf. Das
Nachweisverfahren von QIAGEN wird die Identifikation von jenen Patienten
erleichtern, deren Tumore die EGFRvIII-Mutation aufweisen. Damit wird die
Möglichkeit für eine gezielte und stärker personalisierte Behandlung
eröffnet.
* QIAGEN hat eine weltweit exklusive Lizenz zur Nutzung des Biomarkers PI3K
von der John Hopkins Universität erworben und plant, PCR und Echtzeit-PCR
basierende Tests für die therapiebegleitende Diagnostik von
Krebsmedikamenten zu entwickeln. Eine Reihe von Studien lassen vermuten,
dass Mutationen im PI3K Onkogen eine Indikation für eine erfolgreiche
Therapie mit Antikörpern bei Patienten mit Lungen-, Brust- oder anderen
Krebserkrankungen darstellen. Die Lizenz gilt weltweit und erlaubt es
QIAGEN, Partnerschaften mit Pharmaunternehmen zur Entwicklung und
Vermarktung therapiebegleitender Tests für neue Medikamente einzugehen.
* QIAGEN hat 14 neue Produkte im Bereich Probenvorbereitungs- und
Testtechnologien (Sample & Assay Technologies) in den Markt eingeführt, wie
das zweite Modul der QIAsymphony Plattform für die automatisierte
Vorbereitung von Tests in Zusammenhang mit dem QIAsymphony SP, den
QIAsymphony AS und den QIAxtractor, ein Hochdurchsatzaufreinigungsgerät für
Nukleinsäuren sowie verschiedene miScript PCR Produkte zur Verwendung in
Echtzeit PCR-Tests mit miRNA. Darüber hinaus hat QIAGEN eine Reihe von
molekulardiagnostischen Tests auf den Markt gebracht, unter anderen einen
CE-zertifizierten artus Echtzeit PCR-Test zum Nachweis des BK Virus, und des
VZV (Varizella-Zoster-Virus) sowie das QIAsymphony AXpH DNA Kit, ein
CE-zertifiziertes Produkt zur Aufreinigung von DNA aus PreservCyt Liquid
Cytology Proben für HPV Screening Anwendungen.
Telefonkonferenz und Webcast Informationen
Detaillierte Informationen zu QIAGENs Geschäfts- und Finanzzahlen werden im
Rahmen einer vom Unternehmen am 4. Mai 2010 um 15:30 Uhr MEZ durchgeführten
Telefonkonferenz präsentiert. Die entsprechenden Präsentationsfolien sind auf
der Internetseite des Unternehmens unter www.qiagen.com/goto/ConferenceCall
auch über das Internet unter www.qiagen.com/goto/ConferenceCall
Verwendung bereinigter Ergebnisse
QIAGEN hat regelmäßig auch über bereinigte Ergebnisse zur finanziellen
Entwicklung, sowie über die Ergebnisse unter konstanten Wechselkursen berichtet.
Bereinigte Ergebnisse sollten als zusätzliche Information zu den berichteten
Ergebnissen gesehen werden, die nach gemeinhin gültigen Prinzipien der
Berichterstattung (US GAAP) erstellt werden, jedoch nicht als Ersatz für diese
gewertet werden. Das Unternehmen glaubt, dass als zusätzliche Information zur
Unternehmensentwicklung bestimmte Bereinigungen für Sachverhalte vorgenommen
werden sollten, die entweder außerhalb der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
liegen oder hohen periodischen Schwankungen unterliegen und damit die
Vergleichbarkeit der Ergebnisse mit denen der Mitbewerber oder mit früheren
Geschäftsperioden erschweren. Zusätzliche Informationen zu Bereinigungen
entnehmen Sie bitte den dieser Mitteilung beigefügten Überleitungstabellen.
Über QIAGEN
QIAGEN N.V. ist eine niederländische Holdinggesellschaft und weltweit führender
Anbieter von Probenvorbereitungs- und Testtechnologien.
Probenvorbereitungstechnologien werden eingesetzt, um DNA, RNA und Proteine aus
biologischen Proben wie Blut oder Gewebe zu isolieren und für die Analyse
vorzubereiten. Testtechnologien werden eingesetzt, um solche isolierten
Biomoleküle sichtbar zu machen. QIAGEN entwickelt Verbrauchsprodukte sowie
Lösungen zu deren Automatisierung und verkauft seine Produkte weltweit an
molekulardiagnostische Labore, die akademische Forschung, pharmazeutische und
biotechnologische Unternehmen sowie an Kunden in Märkten für angewandte
Testverfahren (u.a. Forensik, Veterinär- und Lebensmitteltestung,
pharmazeutische Prozesskontrolle). QIAGENs Testtechnologien umfassen eines der
weltweit breitesten Portfolios an molekulardiagnostischen Tests. Dieses
beinhaltet auch den digene HPV Test, der als Goldstandard in der Erkennung von
Hochrisiko-Typen der Humanen Papillomviren (HPV) gilt, der primären Ursache für
die Entstehung von Gebärmutterhalskrebs. Zum Portfolio gehört auch eine breite
Palette an Nachweisverfahren für Infektionskrankheiten sowie therapiebegleitende
Diagnostika. QIAGEN beschäftigt weltweit über 3.500 Mitarbeiter an über 30
Standorten. Weitere Informationen über QIAGEN finden Sie unter www.qiagen.com
Einige der Angaben in dieser Pressemitteilung können im Sinne von Paragraph 27A
des U.S. Securities Act (US-Aktiengesetz) von 1933 in ergänzter Fassung und
Paragraph 21E des U.S. Securities Exchange Act (US-Aktienhandelsgesetz) von
1934 in ergänzter Fassung als vorausschauende Angaben gelten. Soweit in dieser
Meldung Prognosen über QIAGENs Produkte, Märkte, Strategie oder operativer
Ergebnisse angegeben werden, geschieht dies auf der Basis derzeitiger
Erwartungen, was eine Reihe von Unsicherheiten und Risiken einschließt. Dazu
zählen u.a. die Risiken im Zusammenhang mit Wachstumsmanagement und
internationalen Geschäftsaktivitäten (einschließlich Auswirkungen von
Währungsschwankungen und das Risiko in Zusammenhang mit Abhängigkeiten von
Logistik), Schwankungen der Betriebsergebnisse, die gewerbliche Entwicklung
unserer Märkte (einschließlich angewendeter Testverfahren, klinischer und
akademischer Forschung, Proteomik, Frauenheilkunde, HPV-Testverfahren,
Molekulardiagnostik, personalisierte Medizin und Begleitdiagnostika), die
Konkurrenz, schnelle und unerwartete technologische Fortschritte, Schwankungen
in der Nachfrage nach QIAGEN-Produkten (einschließlich allgemeiner
wirtschaftlicher Entwicklungen, saisonbedingter Schwankungen wie Budgetierung
und weitere) sowie Schwierigkeiten bei der Anpassung von Produkten an
integrierte Lösungen und die Produktion solcher Produkte, die Fähigkeit der
Unternehmen, neue Produkte zu erforschen und zu entwickeln, die sich von den
Produkten der Konkurrenz abheben, Marktakzeptanz neuer Produkte, und die
Integration akquirierter Geschäfte und Technologien. Einige Aussagen, die in
dieser Pressemitteilung enthalten sind, basieren auf Annahmen des Unternehmens
wie, aber nicht ausschließlich, die Umsatzverteilung auf verschiedenen
Kundengruppen. Weitere Informationen finden Sie in Berichten, die die
Unternehmen bei der U.S. Securities and Exchange Commission
(US-Börsenaufsichtsbehörde) eingereicht haben.
###
QIAGEN N.V.
KONZERN - GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG
(ungeprüft)
Drei Monate
(In Tausend US$, ausgenommen Gewinn je Aktie) zum 31. März
----------------
2010 2009
----------------
Umsatzerlöse 264.364 220.933
Herstellungskosten des Umsatzes 91.152 74.484
----------------
Bruttoergebnis vom Umsatz 173.212 146.449
----------------
Betriebsaufwand:
Forschungs- und Entwicklungskosten 31.597 25.643
Vertriebskosten 64.436 56.098
Allgemeine Verwaltungskosten, Integrationskosten und sonstige 26.340 23.788
Abschreibungen auf im Rahmen von Unternehmensübernahmen
erworbene immaterielle Vermögensgegenstände 6.158 3.891
----------------
Betriebsaufwand gesamt 128.531 109.420
----------------
Betriebsergebnis 44.681 37.029
----------------
Sonstige Erträge (Aufwendungen):
Zinserträge 689 1.185
Zinsaufwendungen (6.254) (7.431)
Sonstige Erträge, saldiert 2.235 1.781
----------------
Sonstige Aufwendungen, gesamt (3.330) (4.465)
----------------
Gewinn vor Ertragsteuern 41.351 32.564
Ertragsteuern 8.337 7.880
Gewinn 33.014 24.684
----------------
Gewichtete Anzahl der Stammaktien für verwässertes Ergebnis 241.924 203.168
Verwässertes Ergebnis je Stammaktie $ 0,14 $ 0,12
Verwässertes Ergebnis je Stammaktie, bereinigt $ 0,20 $ 0,20
QIAGEN N.V.
KONZERNBILANZ
31. März 31. Dezember
(In Tausend US$, außer Aktiennennwert) 2010 2009
(ungeprüft)
Aktiva
Umlaufvermögen:
Liquide Mittel 794.770 825.557
Wertpapiere 94.000 40.000
Forderungen aus Lieferungen und
Leistungen 190.220 193.737
Steuerforderungen 12.706 12.907
Vorräte 125.118 130.851
Aktive Rechnungsabgrenzung
und sonstige Vermögensgegenstände 86.819 96.893
Latente Steuern 27.978 33.525
Umlaufvermögen gesamt 1.331.611 1.333.470
Anlagevermögen:
Sachanlagen 312.424 317.467
Geschäfts- und Firmenwert 1.328.160 1.337.064
Immaterielle Vermögensgegenstände 745.800 752.296
Latente Steuern 28.142 26.387
Sonstige Vermögensgegenstände 34.062 29.780
Anlagevermögen gesamt 2.448.588 2.462.994
Bilanzsumme 3.780.199 3.796.464
Passiva
Kurzfristiges Fremdkapital:
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und
Leistungen 45.572 43.775
Rückstellungen und sonstige
Verbindlichkeiten 209.479 248.699
Steuerverbindlichkeiten 12.212 10.727
Kurzfristig fälliger Anteil der langfristigen
Finanzverbindlichkeiten 50.000 50.000
Kurzfristig fälliger Anteil der
Verbindlichkeiten
aus Finanzierungsleasing 3.380 3.417
Latente Steuern 17.497 18.912
Kurzfristiges Fremdkapital gesamt 338.140 375.530
Langfristiges Fremdkapital:
Langfristige Finanzverbindlichkeiten
abzüglich des kurzfristig fälligen
Anteils 870.000 870.000
Verbindlichkeiten aus
Finanzierungsleasing
abzüglich des kurzfristig fälligen
Anteils 26.818 27.554
Latente Steuern 209.115 212.690
Sonstiges 25.061 19.521
Langfristiges Fremdkapital gesamt 1.130.994 1.129.765
Eigenkapital:
Stammaktien mit einem Nennwert von EUR
0,01:
Genehmigt--410.000 Aktien
Ausgegeben und ausstehend 232.384
Aktien
in 2010 und 232.074 Aktien in 2009 2.715 2.711
Kapitalrücklage 1.629.486 1.622.733
Gewinnvortrag 648.593 615.579
Kumuliertes übriges Konzernergebnis 30.271 50.146
Eigenkapital gesamt 2.311.065 2.291.169
Bilanzsumme 3.780.199 3.796.464
QIAGEN N.V.
ÜBERLEITUNG ZUM BEREINIGTEN ERGEBNIS
(ungeprüft)
Drei Monate zum 31. März 2010
(In Millionen US$, ausgenommen Gewinn je Aktie)
Gewinn Gewinn Verwässertes
Umsatz- Brutto- Betriebs- vor Ertrag- nach Ergebnis je
erlöse ergebnis ergebnis Steuern steuern Steuern Stammaktie*
----------------------------------------------------------------
Ergebnis 264,4 173,2 44,7 41,3 (8,3) 33,0 $ 0,14
Anpassungen:
Kosten bedingt durch
Unternehmensübernahmen
und
Restrukturierungskosten - 0,8 5,1 5,1 (1,7) 3,4 0,01
Abschreibungen auf
erworbene
immaterielle
Vermögensgegenstände - 15,1 21,2 21,2 (10,2) 11,0 0,04
Anteilsbasierte
Vergütungen - 0,1 2,6 2,6 (0,7) 1,9 0,01
----------------------------------------------------------------
Anpassungen gesamt - 16,0 28,9 28,9 (12,6) 16,3 0,06
----------------------------------------------------------------
Bereinigtes Ergebnis 264,4 189,2 73,6 70,2 (20,9) 49,3 $ 0,20
----------------------------------------------------------------
* Gewichtete Anzahl verwässerter Stammaktien 241.9 M
Drei Monate zum 31. März 2009
(In Millionen US$, ausgenommen Gewinn je Aktie)
Gewinn Gewinn Verwässertes
Umsatz- Brutto- Betriebs- vor Ertrag- nach Ergebnis je
erlöse ergebnis ergebnis Steuern steuern Steuern Stammaktie*
----------------------------------------------------------------
Ergebnis 220,9 146,4 37,0 32,6 (7,9) 24,7 $ 0,12
Anpassungen:
Kosten bedingt durch
Unternehmensübernahmen
und
Restrukturierungskosten - 0,3 3,0 3,0 (0,9) 2,1 0,01
Abschreibungen auf
erworbene
immaterielle
Vermögensgegenstände - 13,0 16,9 16,9 (5,9) 11,0 0,06
Anteilsbasierte
Vergütungen - 0,2 2,2 2,2 (0,7) 1,5 0,01
Akquisitionsbedingte
Vermögensschmälerungen - - - 1,5 (0,5) 1,0 -
----------------------------------------------------------------
Anpassungen gesamt - 13,5 22,1 23,6 (8,0) 15,6 0,08
----------------------------------------------------------------
Bereinigtes Ergebnis 220,9 159,9 59,1 56,2 (15,9) 40,3 $ 0,20
----------------------------------------------------------------
* Gewichtete Anzahl verwässerter Stammaktien 203.2 M
Kontakt:
QIAGEN Investor Relations: QIAGEN Public Relations:
Dr. Solveigh Mähler Dr. Thomas Theuringer
Director Investor Relations Director Public Relations
+49 2103 29 11710 +49 2103 29 11826
Email: solveigh.maehler@qiagen.com Email: thomas.theuringer@qiagen.com
Albert F. Fleury
Director Corporate Finance and Investor
Relations NA
+1 301 944 7028
Email: albert.fleury@qiagen.com
[HUG#1411312]
--- Ende der Mitteilung ---
Qiagen N.V.
Spoorstraat 50 KJ Venlo Netherlands
ISIN: NL0000240000;
Notiert: Freiverkehr in Börse Stuttgart,
Freiverkehr in Hanseatische Wertpapierbörse zu Hamburg,
Freiverkehr in Börse Berlin,
Freiverkehr in Börse Düsseldorf,
Freiverkehr in Bayerische Börse München,
Freiverkehr in Niedersächsische Börse zu Hannover,
Prime Standard in Frankfurter Wertpapierbörse;
Relevante Links: QIAGEN N.V.