, GlobeNewswire
Energieeffizienz-Ziele treiben Kfz-Elektronik voran
EUROFORUM Deutschland SE / Energieeffizienz-Ziele treiben Kfz-Elektronik voran verarbeitet und übermittelt durch Hugin. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
14. EUROFORUM-Jahrestagung "Elektronik-Systeme im Automobil"
10. und 11. Februar 2010, Sofitel Munich Bayerpost, München
München/Düsseldorf, Januar 2010. Die verstärkte Nachfrage nach neuen
Applikationen zur CO2- und Verbrauchsreduktion wird nach Einschätzung von ZVEI
den Markt für Kfz-Elektronik 2010 beleben. Die Experten rechnen mit einem
Umsatzwachstum von etwa zehn Prozent, nachdem die Absatzschwäche in der
Automobilindustrie insbesondere in den Premiumsegmenten 2009 zu einem
Umsatzrückgang bei Kfz-Elektronik von 30 Prozent geführt hatte. Trotz des
wirtschaftlich schwierigen Umfelds gewinnen elektronische Systeme weiter an
Bedeutung. Elektronische Komponenten helfen, die Energieeffizienz in
Kraftfahrzeugen zu erhöhen und spielen bei der Entwicklung neuer Antriebsformen
wie Hybrid, Elektro oder Wasserstoff eine große Rolle.
Auf der 14. EUROFORUM-Jahrestagung "Elektronik-Systeme im Automobil" (10. und
11. Februar 2010, München) stellen Elektronik- und Automobilexperten aktuelle
Trends bei der Elektronikentwicklung für Kraftfahrzeuge vor. Rund zwanzig
Elektronik- und Entwicklungs-Verantwortliche bei Automobilherstellen und
-zulieferern diskutieren neue Ansätze bei der Entwicklung und stellen die
Herausforderungen bei neuen Antriebsformen, bei neuen Batterietechnologien sowie
bei Sicherheitssystemen vor. Die Reduktion der Komplexität der Systeme ist
weiteres Thema.
Die Perspektiven, die sich aus der zunehmenden Elektrifizierung des
Antriebsstrangs ergeben, erläutern unter anderen Prof. Dr. Burkhard Göschel
(Magna International) und Dr. Johannes Liebl (BMW AG). Die Herausforderungen,
die sich aus den politischen Zielen zur Senkung der CO2-Emissionen und zur
Reduzierung des Treibstoffverbrauchs ergeben, zeigt Dr. Ing. Rainer Kallenbach
(Robert Bosch GmbH) auf. Klaus Lange (Volkswagen AG) geht auf die Auswirkungen
der Energieeffizienz-Ziele für die Bordelektronik ein. Über die Potenziale bei
der Fahrzeugdiagnose spricht Dr. Thomas Raith (Daimler AG). Als Vertreter des
Elektroauto-Herstellers Think Global berichtet Richard Canny über die
Herausforderungen bei der Entwicklung eines Elektroautos in einer auf Öl
basierenden Welt.
Mit einem Fachtag am 9. Februar 2010 wird die EUROFORUM-Jahrestagung
"Elektronik-Systeme im Automobil" eingeleitet. Unter dem Vorsitz von Prof. Dr.
Ing. Hans-Christian Reuss (Universität Stuttgart) werden in zwei parallelen
Vortragsreihen die neue Sicherheitsnorm ISO 26262, die Integration von
Elektronik-Systemen zwischen OEM und Zulieferer, Qualitätssicherung,
Diagnosesysteme und die Elektrifizierung erläutert.
Das vollständige Programm finden Sie unter:
http://www.elektroniksysteme-automobil.de/?pr
Weitere Informationen:
Dr. phil. Nadja Thomas
Senior-Pressereferentin
EUROFORUM Deutschland SE
Prinzenallee 3
40549 Düsseldorf
Tel.: +49 211/96 86-33 87
Fax: +49 211/96 86-43 87
E-Mail:nadja.thomas@euroforum.com
Pressemitteilung im Internet:www.euroforum.de/presse/autoelektronik2010
Sollten Sie die Pressemitteilung oder Teile daraus übernehmen, freue ich mich
über ein Belegexemplar.
EUROFORUM Deutschland SE
EUROFORUM steht in Europa für hochwertige Kongresse, Seminare und Workshops.
Ausgewählte, praxiserfahrene Referenten berichten zu aktuellen Themen aus
Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung. Darüber hinaus bieten wir
Führungskräften ein erstklassiges Forum für Informations- und
Erfahrungsaustausch. EUROFORUM Deutschland SE ist einer der führenden deutschen
Konferenzanbieter.
Unsere Muttergesellschaft, die Informa plc mit Hauptsitz in London, organisiert
und konzipiert jährlich weltweit über 12.000 Veranstaltungen. Darüber hinaus
verfügt Informa über ein umfangreiches Portfolio an Publikationen für die
akademischen, wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Märkte. Informa ist in
über 80 Ländern tätig und beschäftigt mehr als 10.000 Mitarbeiter.
[HUG#1372101]
--- Ende der Mitteilung ---
EUROFORUM Deutschland SE
Prinzenallee 3 Düsseldorf Deutschland
14. EUROFORUM-Jahrestagung "Elektronik-Systeme im Automobil"
10. und 11. Februar 2010, Sofitel Munich Bayerpost, München
München/Düsseldorf, Januar 2010. Die verstärkte Nachfrage nach neuen
Applikationen zur CO2- und Verbrauchsreduktion wird nach Einschätzung von ZVEI
den Markt für Kfz-Elektronik 2010 beleben. Die Experten rechnen mit einem
Umsatzwachstum von etwa zehn Prozent, nachdem die Absatzschwäche in der
Automobilindustrie insbesondere in den Premiumsegmenten 2009 zu einem
Umsatzrückgang bei Kfz-Elektronik von 30 Prozent geführt hatte. Trotz des
wirtschaftlich schwierigen Umfelds gewinnen elektronische Systeme weiter an
Bedeutung. Elektronische Komponenten helfen, die Energieeffizienz in
Kraftfahrzeugen zu erhöhen und spielen bei der Entwicklung neuer Antriebsformen
wie Hybrid, Elektro oder Wasserstoff eine große Rolle.
Auf der 14. EUROFORUM-Jahrestagung "Elektronik-Systeme im Automobil" (10. und
11. Februar 2010, München) stellen Elektronik- und Automobilexperten aktuelle
Trends bei der Elektronikentwicklung für Kraftfahrzeuge vor. Rund zwanzig
Elektronik- und Entwicklungs-Verantwortliche bei Automobilherstellen und
-zulieferern diskutieren neue Ansätze bei der Entwicklung und stellen die
Herausforderungen bei neuen Antriebsformen, bei neuen Batterietechnologien sowie
bei Sicherheitssystemen vor. Die Reduktion der Komplexität der Systeme ist
weiteres Thema.
Die Perspektiven, die sich aus der zunehmenden Elektrifizierung des
Antriebsstrangs ergeben, erläutern unter anderen Prof. Dr. Burkhard Göschel
(Magna International) und Dr. Johannes Liebl (BMW AG). Die Herausforderungen,
die sich aus den politischen Zielen zur Senkung der CO2-Emissionen und zur
Reduzierung des Treibstoffverbrauchs ergeben, zeigt Dr. Ing. Rainer Kallenbach
(Robert Bosch GmbH) auf. Klaus Lange (Volkswagen AG) geht auf die Auswirkungen
der Energieeffizienz-Ziele für die Bordelektronik ein. Über die Potenziale bei
der Fahrzeugdiagnose spricht Dr. Thomas Raith (Daimler AG). Als Vertreter des
Elektroauto-Herstellers Think Global berichtet Richard Canny über die
Herausforderungen bei der Entwicklung eines Elektroautos in einer auf Öl
basierenden Welt.
Mit einem Fachtag am 9. Februar 2010 wird die EUROFORUM-Jahrestagung
"Elektronik-Systeme im Automobil" eingeleitet. Unter dem Vorsitz von Prof. Dr.
Ing. Hans-Christian Reuss (Universität Stuttgart) werden in zwei parallelen
Vortragsreihen die neue Sicherheitsnorm ISO 26262, die Integration von
Elektronik-Systemen zwischen OEM und Zulieferer, Qualitätssicherung,
Diagnosesysteme und die Elektrifizierung erläutert.
Das vollständige Programm finden Sie unter:
http://www.elektroniksysteme-automobil.de/?pr
Weitere Informationen:
Dr. phil. Nadja Thomas
Senior-Pressereferentin
EUROFORUM Deutschland SE
Prinzenallee 3
40549 Düsseldorf
Tel.: +49 211/96 86-33 87
Fax: +49 211/96 86-43 87
E-Mail:nadja.thomas@euroforum.com
Pressemitteilung im Internet:www.euroforum.de/presse/autoelektronik2010
Sollten Sie die Pressemitteilung oder Teile daraus übernehmen, freue ich mich
über ein Belegexemplar.
EUROFORUM Deutschland SE
EUROFORUM steht in Europa für hochwertige Kongresse, Seminare und Workshops.
Ausgewählte, praxiserfahrene Referenten berichten zu aktuellen Themen aus
Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung. Darüber hinaus bieten wir
Führungskräften ein erstklassiges Forum für Informations- und
Erfahrungsaustausch. EUROFORUM Deutschland SE ist einer der führenden deutschen
Konferenzanbieter.
Unsere Muttergesellschaft, die Informa plc mit Hauptsitz in London, organisiert
und konzipiert jährlich weltweit über 12.000 Veranstaltungen. Darüber hinaus
verfügt Informa über ein umfangreiches Portfolio an Publikationen für die
akademischen, wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Märkte. Informa ist in
über 80 Ländern tätig und beschäftigt mehr als 10.000 Mitarbeiter.
[HUG#1372101]
--- Ende der Mitteilung ---
EUROFORUM Deutschland SE
Prinzenallee 3 Düsseldorf Deutschland