, boerse-express
US-Börsen starten deutlich fester ins neue Jahr
Die New Yorker Aktienbörsen haben am Montag kurz nach Handelsbeginn mit deutlich festeren Kursen tendiert. Bis 16.15 Uhr MEZ stieg der Dow Jones Industrial Index 132,40 Einheiten oder 1,27 Prozent auf 10.560,45 Zähler. Der S&P-500 Index gewann 13,39 Punkte oder 1,20 Prozent auf 1.128,49 Zähler. Der Nasdaq Composite Index befestigte sich um 32,10 Punkte (plus 1,41 Prozent) auf 2.301,25 Einheiten.
Unter den an der New York Stock Exchange gelisteten Titeln standen sich bisher 2.347 Gewinner und 464 Verlierer gegenüber. 101 Werte notierten unverändert. Bis zum oben genannten Zeitpunkt wurden rund 161,82 Mio. Aktien umgesetzt.
Als Unterstützung am ersten Handelstag des neuen Jahres erwies sich der schwächere Dollar, der vor allem Exportwerten half. Rohstoffwerte wurden von höheren Metall- und Ölpreisen nach oben gehievt. Kurz nach der US-Börseneröffnung wurde der ISM Produktionsindex für Dezember bekanntgegeben, der besser als erwartet ausfiel.
Intel gewannen 2,45 Prozent auf 20,90 Dollar. Die Analysten von Robert W. Baird hatten die Aktien des Chipherstellers von "Neutral" auf "Outperform" hochgestuft. Unter anderem dank einer Trendwende bei den Unternehmensausgaben für PC-Anschaffungen sollten sich die Intel-Papiere besser schlagen als die Aktien der Wettbewerber, hiess es. Zudem sind die Umsätze vieler IT- und Endkundenprodukte zum Jahresende stärker angezogen als ursprünglich erwartet, teilte der Halbleiterverband SIA mit.
Ölwerte profitierten vom gestiegenen Ölpreis. Dieser wurde laut Marktteilnehmern durch den Streit zwischen Russland und Weissrussland über eine Verlängerung eines am Neujahrstag auslaufenden Öl-Vertrags angetrieben. Auch der schwache Dollar sorgte für höhere Ölpreise. ExxonMobil legten um 0,98 Prozent auf 68,86 Dollar zu. Chevron verteuerten sich um 2,42 Prozent auf 78,85 Dollar.
Papiere des Öl- und Gaskonzerns Chesapeake Energy sprangen um 4,37 Prozent auf 27,01 Dollar nach oben. Der französische Ölkonzern Total beteiligt sich zu 25 Prozent am Gas-Fördergebiet im sogenannten Barnett Shale im US-Bundesstaat Texas.
Kraft Foods notierten mit plus 0,45 Prozent auf 27,30 Dollar etwas fester. Der Nahrungsmittelkonzern bereitet einem Zeitungsbericht zufolge eine Nachbesserung seines feindlichen Übernahmeangebots für den britischen Süsswarenhersteller Cadbury vor.
Der Pharmakonzern Novartis möchte seinen Anteil am US-Augenheilkunde-Unternehmen Alcon weiter aufstocken und dazu vom Nahrungsmittelkonzern Nestle weitere 52 Prozent übernehmen. Novartis werde dafür 28,1 Mrd. Dollar bezahlen und damit einen Anteil von 77 Prozent erreichen. Für die noch ausstehenden 23 Prozent bietet Novartis 2,8 eigene Aktien pro Alcon-Aktie. Alcon reagierten auf die Neuigkeiten mit Abschlägen von 3,15 Prozent auf 159,18 Dollar.
Unter den an der New York Stock Exchange gelisteten Titeln standen sich bisher 2.347 Gewinner und 464 Verlierer gegenüber. 101 Werte notierten unverändert. Bis zum oben genannten Zeitpunkt wurden rund 161,82 Mio. Aktien umgesetzt.
Als Unterstützung am ersten Handelstag des neuen Jahres erwies sich der schwächere Dollar, der vor allem Exportwerten half. Rohstoffwerte wurden von höheren Metall- und Ölpreisen nach oben gehievt. Kurz nach der US-Börseneröffnung wurde der ISM Produktionsindex für Dezember bekanntgegeben, der besser als erwartet ausfiel.
Intel gewannen 2,45 Prozent auf 20,90 Dollar. Die Analysten von Robert W. Baird hatten die Aktien des Chipherstellers von "Neutral" auf "Outperform" hochgestuft. Unter anderem dank einer Trendwende bei den Unternehmensausgaben für PC-Anschaffungen sollten sich die Intel-Papiere besser schlagen als die Aktien der Wettbewerber, hiess es. Zudem sind die Umsätze vieler IT- und Endkundenprodukte zum Jahresende stärker angezogen als ursprünglich erwartet, teilte der Halbleiterverband SIA mit.
Ölwerte profitierten vom gestiegenen Ölpreis. Dieser wurde laut Marktteilnehmern durch den Streit zwischen Russland und Weissrussland über eine Verlängerung eines am Neujahrstag auslaufenden Öl-Vertrags angetrieben. Auch der schwache Dollar sorgte für höhere Ölpreise. ExxonMobil legten um 0,98 Prozent auf 68,86 Dollar zu. Chevron verteuerten sich um 2,42 Prozent auf 78,85 Dollar.
Papiere des Öl- und Gaskonzerns Chesapeake Energy sprangen um 4,37 Prozent auf 27,01 Dollar nach oben. Der französische Ölkonzern Total beteiligt sich zu 25 Prozent am Gas-Fördergebiet im sogenannten Barnett Shale im US-Bundesstaat Texas.
Kraft Foods notierten mit plus 0,45 Prozent auf 27,30 Dollar etwas fester. Der Nahrungsmittelkonzern bereitet einem Zeitungsbericht zufolge eine Nachbesserung seines feindlichen Übernahmeangebots für den britischen Süsswarenhersteller Cadbury vor.
Der Pharmakonzern Novartis möchte seinen Anteil am US-Augenheilkunde-Unternehmen Alcon weiter aufstocken und dazu vom Nahrungsmittelkonzern Nestle weitere 52 Prozent übernehmen. Novartis werde dafür 28,1 Mrd. Dollar bezahlen und damit einen Anteil von 77 Prozent erreichen. Für die noch ausstehenden 23 Prozent bietet Novartis 2,8 eigene Aktien pro Alcon-Aktie. Alcon reagierten auf die Neuigkeiten mit Abschlägen von 3,15 Prozent auf 159,18 Dollar.