, GlobeNewswire

Conzzeta Gruppe: Zwischenabschluss per 31. August 2009

Corporate news- Mitteilung verarbeitet und übermittelt durch Hugin.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
----------------------------------------------------------------------
--------------




Conzzeta: Hauptmärkte weiterhin schwach

Zürich, 12. Oktober 2009. - Der Zwischenabschluss der Conzzeta Gruppe
per Ende August 2009 widerspiegelt den weltweiten
Konjunkturabschwung. Der konsolidierte Nettoumsatz ging im Vergleich
zur Vorjahresperiode um -38,3% auf CHF 607,9 (985,3) Mio. zurück. Das
Ende Juni 2009 angekündigte Programm zur Anpassung der Kapazitäten an
das Marktumfeld konnte bereits grösstenteils umgesetzt werden. Es
trägt ab dem Geschäftsjahr 2010 zur weiteren Senkung der Kostenbasis
bei. Das Betriebsergebnis (EBIT) per Ende August 2009 beträgt CHF
-27,9 (73,6) Mio. Darin enthalten sind einmalige Kosten für das
Programm zur Kapazitätsanpassung von rund CHF 26 Mio. Die Nachfrage
im Maschinen- und Anlagenbau hat sich auf tiefem Niveau stabilisiert,
aber der Auftragseingang zeigt noch keine Erholung. Conzzeta setzt
den eingeschlagenen Weg mit dem Ziel zur Erhaltung der
Wettbewerbsfähigkeit fort.

Die Weltwirtschaftskrise wirkte sich auch im zweiten Tertial 2009
unvermindert negativ auf den Geschäftsgang der Gruppe aus. Insgesamt
führte dies zu einem Rückgang des konsolidierten Nettoumsatzes um
-38,3% auf CHF 607,9 (985,3) Mio. Bereinigt um die
umrechnungsbedingten Währungseinflüsse und Akquisitionseffekte
beträgt der Rückgang -36,6%. Noch immer stark von der Krise betroffen
sind die Bereiche Systeme für Blechbearbeitung, Systeme für
Glasbearbeitung und Schaumstoffe. Der Geschäftsbereich Sportartikel
konnte den Wachstumskurs bisher fortsetzen.
Das von Conzzeta am 24. Juni 2009 angekündigte Programm zur
Kapazitätsanpassung ist auf Kurs und wurde bereits grösstenteils
umgesetzt. Die Kostensparmassnahmen werden ab dem Geschäftsjahr 2010
ihre volle Wirkung entfalten und die Kostenbasis der Gruppe im
Vergleich zum Geschäftsjahr 2008 um rund CHF 60 Mio. senken. Im
Betriebsergebnis (EBIT) der Conzzeta Gruppe von CHF -27,9 (73,6) Mio.
sind einmalige Kosten für das Programm zur Kapazitätsanpassung von
rund CHF 26 Mio. enthalten. Das Konzernergebnis beträgt CHF -14,9
(59,8) Mio. Es beinhaltet einen ausserordentlichen Gewinn durch den
Verkauf von zwei nichtbetriebsnotwendigen Liegenschaften im Umfang
von CHF 10,9 Mio. Neben den Kostensparmassnahmen legte Conzzeta den
Fokus auch auf die Sicherung der Liquidität. Die intensive
Bewirtschaftung des Nettoumlaufvermögens im zweiten Tertial trug
wesentlich zum positiven Free Cashflow von CHF 30,8 Mio. bei. Mit
einer Eigenkapitalquote von 76,5% bleibt Conzzeta solide finanziert.

Zu den Geschäftsbereichen

Der Geschäftsbereich Systeme für Blechbearbeitung (Bystronic) litt im
zweiten Tertial stark unter den tiefen Auftragseingängen der ersten
Monate im Jahr 2009. Per Ende August 2009 liegt der Umsatz bei CHF
226,3 (513,1) Mio. (-55,9%). In Lokalwährungen entspricht dies einem
Rückgang von -52,9% im Vergleich zur Vorjahresperiode. Geografische
Märkte wie Deutschland, Frankreich oder Grossbritannien erwiesen sich
als verhältnismässig robust, während in Osteuropa und Russland fast
keine Maschinen verkauft werden konnten. Anzeichen für eine
Verbesserung der Nachfragesituation waren vor allem in China
festzustellen. Insgesamt hat sich die Situation beim Auftragseingang
im zweiten Tertial leicht verbessert, aber Zeichen für einen
eigentlichen Aufschwung fehlen noch.

Der Geschäftsbereich Systeme für Glasbearbeitung (Bystronic glass)
schloss per Ende August 2009 mit einem Umsatz von CHF 99,2 (173,3)
Mio. (-42,8%). Der Umsatzrückgang in Lokalwährungen beträgt -40,3%.
Der weltweite Einbruch der Nachfrage nach Glas und nach Maschinen für
dessen Bearbeitung setzte sich auch im zweiten Tertial fort. Zudem
konnte eine nicht unbeachtliche Zahl von erhaltenen Kundenaufträgen
nicht ausgeführt werden, weil kundenseitig die Finanzierung nicht
sichergestellt wurde. Der grösste Umsatzrückgang im Vergleich zum
Vorjahr musste beim Segment Automobilglas hingenommen werden.
Insgesamt kann im Bereich der Glasbearbeitung noch keine Entspannung
der Marktsituation verzeichnet werden.

Der Geschäftsbereich Automationssysteme (ixmation) erzielte per Ende
August 2009 einen Umsatz von CHF 35,6 (35,1) Mio. (+1,3%) und liegt
unter Berücksichtigung der umrechnungsbedingten Währungseffekte
(+4,2%) knapp auf Vorjahreshöhe. Die Umsätze wurden schwergewichtig
in den Branchen Elektronik, Solar- und Medizinaltechnik
erwirtschaftet. Trotz einem anspruchsvollen Marktumfeld und
zögerlicher Auftragsvergabe konnten im zweiten Tertial neue Kunden
und Aufträge vor allem für die Standorte Malaysia und USA gewonnen
werden. Am 24. Juni 2009 wurde die Einstellung der Fertigung für
Produktionsautomationssysteme am Standort Pieterlen in der Schweiz
bekannt gegeben. Im Rahmen eines Management-Buy-out wird dieser
Teilbereich von Kadermitarbeitenden unter dem Namen "Seckler AG"
weitergeführt. Der Geschäftsbereich ixmation konzentriert sich
künftig auf das Kerngeschäft mit Systemen für die Montageautomation.

Der Geschäftsbereich Schaumstoffe (FoamPartner) erreichte nach den
ersten acht Monaten 2009 einen Umsatz von CHF 75,0 (104,7) Mio.
(-28,4%). Bereinigt um einen Akquisitionseffekt und
umrechnungsbedingte Währungseinflüsse betrug die Abnahme zum Vorjahr
-31,2%. Aufgrund der unsicheren Wirtschaftslage halten Kunden sowohl
im Komfort- als auch im Industriebereich ihre Lagerbestände weiterhin
tief. Einzelne Anwendungssegmente im Bereich der technischen
Schaumstoffe haben im zweiten Tertial an Fahrt gewonnen, insgesamt
kann aber noch keine klare Tendenz zu einer deutlichen Erholung
festgestellt werden.

Der Geschäftsbereich Sportartikel (Mammut Sports Group) setzte den
Wachstumskurs fort und erhöhte den Umsatz im Vergleich zum Vorjahr
auf CHF 129,2 (111,9) Mio. (+15,5%). Verschiedene Faktoren trugen zum
Umsatzzuwachs im zweiten Tertial bei. Die Konsumentenstimmung in den
für Mammut wichtigen Outdoormärkten Schweiz und Deutschland war trotz
Wirtschaftskrise gut. Ein besonders starkes Wachstum konnte in den
Märkten Korea und Japan erzielt werden, wo sich Mammut vermehrt
engagiert und die Marke auf positive Resonanz stösst. In
Zusammenarbeit mit dem Detailhandel wurden Mammut Stores in Zürich
und Berlin eröffnet. Insgesamt erwies sich der Outdoormarkt auch im
zweiten Tertial als stabil.

Der Geschäftsbereich Grafische Beschichtungen (Schmid Rhyner)
erzielte per Ende August 2009 einen Umsatz von CHF 27,8 (32,2) Mio.
(-13,8%). Aufgrund der Wirtschaftskrise entwickelte sich die
Nachfrage der Druckindustrie (Akzidenz- und Verpackungsdruck) auch im
zweiten Tertial stark rückläufig. In einigen Absatzmärkten konnte
Schmid Rhyner entgegen dem Trend den Umsatz halten oder gar zulegen
und trotzte somit dem schwierigen Umfeld mit Erfolg.

Tendenzen und Aussichten
Die Nachfrage in den Hauptmärkten der Conzzeta Gruppe hat sich auf
einem sehr tiefen Niveau stabilisiert. Der Auftragseingang zeigt
jedoch noch keine Erholung und ein fühlbarer Aufschwung im Maschinen-
und Anlagenbau dürfte noch einige Zeit auf sich warten lassen. Unklar
ist, inwieweit sich die anhaltende Krise auch auf den Privatkonsum
auswirken wird. Conzzeta will den eingeschlagenen Kurs mit den Zielen
der Erhaltung von Wettbewerbsfähigkeit, geografischer Marktabdeckung
und Innovationskraft konsequent weiterverfolgen. Die ergriffenen und
grösstenteils umgesetzten Massnahmen zur Kapazitätsanpassung senken
die Gewinnschwelle der Gruppe deutlich. Im Geschäftsjahr 2009 werden
jedoch wie bereits in früheren Mitteilungen angekündigt sowohl das
Betriebs- wie auch das Konzernergebnis negativ ausfallen. Um
nachhaltig positive Ergebnisse erzielen zu können ist eine weitere
marktseitige Erholung notwendig.


Für Rückfragen und weitere Auskünfte:
Carlo Menotti, Head of Corporate Services
Telefon +41 44 468 24 84
media@conzzeta.ch


Die Conzzeta Gruppe ist eine international tätige Industrie-Holding
und beschäftigt weltweit rund 3'500 Mitarbeitende. Ihre Schwerpunkte
liegen im Maschinen- und Anlagenbau sowie in den Bereichen
Schaumstoffe, Sportartikel, grafische Beschichtungen und Immobilien.
Die Aktien der Conzzeta sind an der SIX Swiss Exchange kotiert
(SWX:CZH).


Die Medienmitteilung inkl. Konzernerfolgsrechnung ist auf folgendem
Link als PDF abrufbar:



--- Ende der Mitteilung ---

Conzzeta AG
Giesshübelstrasse 45 Zürich Schweiz

WKN: 265798; ISIN:
CH0002657986; Index: SPI, SSCI, SPIEX;
Notiert: Main Market in SIX Swiss Exchange;

View document

Relevante Links: Bystronic AG

Copyright GlobeNewswire, Inc. 2016. All rights reserved.
You can register yourself on the website to receive press releases directly via e-mail to your own e-mail account.