, boerse-express

Raiffeisen International weitet in der Ukraine Verluste aus

Die ukrainische Raiffeisen International-Tochter Raiffeisen Bank Aval ist im zweiten Quartal tiefer in die Verlustzone gerutscht. Der Nettoverlust für das erste Halbjahr beläuft sich auf 1,08 Mrd. Hryvnia (umgerechnet knapp 100 Mio. Euro). Diese Meldung, die an die Nationalbank erfolgen muss, bezieht sich auf den Abschluss in nationaler Rechnungslegung (zum IFRS-Abschluss können daher teils erhebliche Unterschiede entstehen).

Im Vergleich zum Startquartal mit -35 Mio. Euro hat sich der Quartalsverlust aber somit knapp verdoppelt. Die Bank begründet das mit der konservativen Risikovorsorge. Im ersten Halbjahr 2008 war nach lokaler Rechnungslegung ein Gewinn von 390 Mio. Hryvnia (rund 36 Mio. Euro) erzielt worden.

Raiffeisen International kündigte zuletzt an, bei der Präsentation der Halbjahreszahlen detaillierter auf die Entwicklung in der Ukraine einzugehen. Interessant wird laut Analysten in diesem Zusammenhang auch, in welchem Umfang Kredite restrukturiert worden sind und wie sich das auf die Entwicklung der non performing loans (NPLs) auswirkt.

"Die Kreditrestrukturierung ist wahrscheinlich die relevanteste und am stärksten unterschätzte Massnahme, das Wachstum der NPLs zu limitieren", so UBS-Analyst Daniele Brupbacher. Nach Gesprächen mit etlichen Banken geht er davon aus, dass in manchen Segmenten und Ländern - etwa im Retailbereich in der Ukraine - mehr als 30% der Kredite restrukturiert worden sind, etwa durch Laufzeitenverlängerung. "Die meisten Banken haben zuletzt in der Ukraine NPL-Quoten von um die 15% gemeldet. Hätten die Institute ihre Ausleihungen nicht restrukturiert, würden die Quoten mittlerweile wahrscheinlich bei an die 40% liegen", glaubt er.

Die ungarische OTP Bank, die 2006 die frühere Raiffeisen-Tochter in der Ukraine erworben hat, etwa legte im Juni offen, dass sie bereits 30% ihres ukrainischen Ausleihungsbuches restrukturiert hat. Dabei geht es um Kredite von insgesamt rund 100 Mio. Euro. "Basierend auf den bislang stattgefundenen Umschuldungen glauben wir nicht, dass die NPL-Quoten im zweiten Quartal deutlich ansteigen werden, zumindest nicht für die ukrainische OTP-Tochter", so Brupbacher.

Seine Befürchtung im Fall der OTP Bank: "Auch angesichts einer gewissen Stabilisierung in der Ukraine erwarten wir, dass ein signifikanter Teil der nun restrukturierten Kredite in den kommenden Quartalen non performing wird".

Vergleiche zwischen den einzelnen Banken sind in diesem Bereich nicht leicht, denn die Kriterien, ab wann ein Kredit als NPL eingestuft wird, sind teilweise umfangreich und unterschiedlich. Mit Blick auf RI schätzt Brupbacher, dass rund 10% der überfälligen Kredite per Ende erstes Quartal im dritten oder vierten Quartal wieder performen könnten. Insofern sei auch ein positiver Einfluss auf die NPL-Trends möglich. (bs)

Relevante Links: Raiffeisen Bank International AG