, APA/dpa-AFX

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Putin kann Angriff auf Europa schriftlich ausschließen

Moskau - Der russische Präsident Wladimir Putin ist nach eigenen Worten bereit, den Verzicht auf einen Angriff gegen Europa im Zuge diplomatischer Verhandlungen schriftlich festzuhalten. Es sei eine "Lüge" und "völliger Blödsinn", zu behaupten, dass Russland vorhabe, Europa zu überfallen, sagte Putin. "Für uns klingt das lächerlich. Die Wahrheit ist, dass wir das nie vorhatten, aber wenn sie es von uns hören wollen, na gut, dann fixieren wir das. Keine Frage", so Putin am Donnerstag.

Pensionslücke zwischen Frauen und Männern über OECD-Schnitt

Wien - Die Pensionslücke zwischen Männern und Frauen ist in Österreich deutlich über dem Schnitt der OECD-Staaten. Das geht aus dem neuesten OECD-Bericht "Pensions at a Glance 2025" hervor, der am Donnerstag vorgestellt wurde. Während der durchschnittliche geschlechtsspezifische Unterschied bei der Pensionshöhe in den OECD-Ländern von rund 28 Prozent im Jahr 2007 auf 22,8 Prozent im Jahr 2024 sank, lag sie in Österreich im Vorjahr bei 35,6 Prozent.

Schultz will "ramponiertes" WKÖ-Image wieder aufpolieren

Wien - Am Donnerstag ist das Wirtschaftsparlament der Wirtschaftskammer (WKÖ) erstmals seit der Aufregung um Entschädigungen und Gehälter sowie dem Rücktritt von Präsident Harald Mahrer zusammengekommen. Dessen Interimsnachfolgerin, die geschäftsführende Vizepräsidentin Martha Schultz, trat dabei erstmals öffentlich auf und hielt eine Rede - sie will Reformen, das WKÖ-Image sei "ramponiert". So wurde der Weg Richtung Reformen schließlich durch einen Allparteienantrag angestoßen.

Verurteilter Wiener IS-Teenie erneut festgenommen

Wien - Jener 15-Jährige, der wegen Anschlagsplänen auf den Wiener Westbahnhof im heurigen Frühjahr festgenommen, letztlich verurteilt und erst vor kurzem aus der Haft entlassen wurde, ist erneut festgenommen worden. Der Jugendliche soll sich auch während und nach der Haft weiter radikalisiert haben, berichtete die Landespolizeidirektion am Donnerstag. Der Teenie befindet sich nun in der Justizanstalt Josefstadt. Die Staatsanwaltschaft brachte einen Antrag auf U-Haft ein.

Lawinenabgang in Tirol mit vier Leichtverletzten

Neustift im Stubaital - Bei einem Lawinenabgang im freien Skiraum am Stubaier Gletscher in Tirol (Bezirk Innsbruck-Land) sind Donnerstagvormittag acht Wintersportler - fünf Deutsche, zwei Bulgaren und eine Österreicherin - teilverschüttet worden. Vier davon wurden leicht verletzt, teilten die Stubaier Gletscherbahnen mit. Zwei der Verletzten wurden in das Krankenhaus Hall geflogen. Die Betroffenen waren im Zuge einer groß angelegten Suchaktion aus den Schneemassen befreit worden.

Papst wirbt in der Türkei für Dialog

Rom/Vatikanstadt - Zum Auftakt seiner ersten Auslandsreise hat Papst Leo XIV. die besondere Rolle der Türkei als Brücke zwischen Kulturen und Religionen hervorgehoben. Das Land sei historisch ein zentraler Ort für das Christentum, sagte das Oberhaupt der katholischen Kirche am Donnerstag bei einem Treffen mit dem türkischen Staatspräsidenten Recep Tayyip Erdogan in der Hauptstadt Ankara. Am Nachmittag fliegt Leo weiter in die Millionenmetropole Istanbul, dann in den Libanon.

Mahrer per 30. November nicht mehr Nationalbank-Präsident

Wien - Während Martha Schultz das Ruder in der Wirtschaftskammer (WKÖ) - wenn auch nur interimistisch übernommen hat - und am Donnerstag erstmals eine Rede in dieser Funktion hielt, hat ihr Vorgänger Harald Mahrer nunmehr auch seinen Rücktritt als Präsident der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) eingereicht, berichteten die "Presse" und "Kurier" (online). Der Rücktritt wird demnach per 30. November wirksam.

Wiener Börse nach Rekordhoch leicht im Minus

Wien - Die Wiener Börse hat am Donnerstag etwas schwächer geschlossen. Der ATX gab nach dem Rekordstand vom Vortag leicht nach und beendete den Tag mit einem Minus von 0,35 Prozent und 4.983,27 Punkten. Auch an anderen Börsen in Europa gab es nur wenig Bewegung. Die US-Börsen blieben am Thanksgiving-Feiertag überhaupt geschlossen. Am Mittwoch hatte der ATX bei 5.000,70 Punkten geschlossen und damit den bisher höchsten Schlusswert von 4.981,87 Punkten vom 9. Juli 2007 übertroffen.

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

red

Copyright APA/dpa-AFX. Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung ohne ausdrückliche vorherige Zustimmung von APA/dpa-AFX ist nicht gestattet.