Aktien New York: Weitere Gewinne vor verlängertem Wochenende
Die US-Börsen haben am Mittwoch ihre jüngsten
Gewinne etwas ausgebaut. Nach wie vor profitiert die Marktstimmung
von den zuletzt wieder beflügelten Hoffnungen auf eine erneute
US-Leitzinssenkung im Dezember. Aussagen von US-Notenbankchef Jerome
Powell und weiterer amerikanischer Notenbanker sowie schwache
Konjunkturdaten haben der zeitweise tot geglaubten Zinsfantasie neue
Nahrung gegeben.
Der Leitindex Dow Jones Industrial stieg um 0,79
Prozent auf 47.484 Punkte. Für den marktbreiten S&P 500
ging es um 0,78 Prozent auf 6.818 Punkte nach oben.
Der von großen Tech-Aktien dominierte Nasdaq 100
gewann 0,89 Prozent auf 25.240 Punkte. Wegen "Thanksgiving" findet
am Donnerstag kein und am Freitag ein verkürzter Handel an den
US-Börsen statt.
An der Spitze des S&P 500 kletterten die Aktien des Index-Neulings
Robinhood um 10,5 Prozent nach oben. Am Markt kam gut
an, dass der Online-Broker zusammen mit dem Finanzunternehmen
Susquehanna die Mehrheit an der Derivatebörse LedgerX übernimmt.
Für Oracle ging es um gut vier Prozent nach oben. Der
Softwarekonzern erhalte aktuell wenig oder gar keine Anerkennung für
seine Aktivitäten rund um Künstliche Intelligenz (KI), schrieb Brad
Zelnick von Deutsche Bank Research.
Die Anteilscheine von Autodesk stiegen um 3,5
Prozent. Dieses Softwareunternehmen punktete mit seinen
Quartalszahlen. Deutsche Bank Research sah sie deutlich über den
Erwartungen. Analyst Bhavian Shah stufte die Aktien daraufhin hoch
und rät nun zum Kauf.
Durchwachsene Nachrichten kamen aus dem Hardware-Sektor. Die Papiere
von Dell gewannen gut sechs Prozent, nachdem das
Unternehmen Quartalszahlen vorgelegt und sein Absatzziel für
KI-Server angehoben hatte. Dagegen büßten die Titel von HP Inc
fast zwei Prozent ein. Der Dell-Branchenkollege
enttäuschte mit seinem Ergebnisausblick.
Mit Urban Outfitters überzeugte ein weiterer
Einzelhändler mit einer starken Geschäftsentwicklung. Das
Unternehmen hatte einen Umsatz- und Ergebnisanstieg für das
vergangene Quartal berichtet. Zur Wochenmitte schnellten die
Anteilscheine um zwölf Prozent in die Höhe und näherten sich damit
ihrer Rekordmarke aus dem August. Am Dienstag hatten bereits Kohl's
und Abercrombie & Fitch die Anleger
mit einer Anhebung ihrer Ziele euphorisiert./la/he