dpa-AFX Überblick: KONJUNKTUR vom 24.11.2025 - 17.00 Uhr
ROUNDUP 2: Ifo-Index sinkt überraschend - Konjunkturhoffnung schwindet
MÜNCHEN - Die Stimmung in den Chefetagen der deutschen Wirtschaft hat sich überraschend eingetrübt. Im November fiel das Ifo-Geschäftsklima um 0,3 Punkte auf 88,1 Punkte, wie das Münchner Forschungsinstitut mitteilt. Analysten hatten mit einem leichten Anstieg des wichtigsten deutschen Konjunkturbarometers gerechnet. "Die deutsche Wirtschaft zweifelt an einer baldigen Erholung", kommentierte Ifo-Präsident Clemens Fuest.
ROUNDUP/Merz: Moskau muss verhandeln - Kein schneller Durchbruch
LUANDA/GENF/BERLIN - Bundeskanzler Friedrich Merz bremst Hoffnungen auf einen raschen Durchbruch bei den Friedensverhandlungen für die Ukraine. "Frieden in der Ukraine gibt es nicht über Nacht", sagte Merz am Rande des EU-Afrika-Gipfels in Angolas Hauptstadt Luanda. Zugleich sieht er jedoch erste Fortschritte.
ROUNDUP/EU-Afrika-Gipfel: mehr Zusammenarbeit angestrebt
LUANDA - Bundeskanzler Friedrich Merz unterstützt im Ringen um eine Reform des UN-Sicherheitsrats Forderungen nach zwei ständigen afrikanischen Sitzen im mächtigsten Gremium der Vereinten Nationen (UN). "Wenn der Sicherheitsrat über Krisen in Afrika berät und entscheidet, dann muss Afrika mit am Tisch sitzen", sagte der CDU-Politiker am Rande des EU-Afrika-Gipfels in der angolanischen Hauptstadt Luanda.
ROUNDUP/US-Handelsminister: Zolldeal für 'ausgewogene' Digitalregeln
BRÜSSEL - US-Handelsminister Howard Lutnick stellt geringere Zölle auf Stahl und Aluminium in Aussicht, falls die EU ihre Digitalregeln anpasst. Sollten die zuständigen EU-Minister mit Blick auf die Digitalregeln der EU einen "ausgewogenen Ansatz finden können, was meiner Meinung nach möglich ist, dann werden wir gemeinsam mit ihnen die Stahl- und Aluminiumproblematik angehen und eine Lösung finden", sagte Lutnick nach einem Treffen in Brüssel.
Miersch sieht Rentenpaket vor schneller Verabschiedung
BERLIN - Der SPD-Fraktionsvorsitzende Matthias Miersch erwartet nach eigener Darstellung, dass der Bundestag das Rentenpaket in der kommenden Woche verabschiedet. Er gehe davon aus, "dass wir das in der nächsten Sitzungswoche machen", sagte Miersch in Berlin. Dies ist in der kommenden Woche.
Senioren-Union warnt vor Renten-Koalitionskrise
POTSDAM - Die Senioren-Union hat vor einer Koalitionskrise wegen des aktuellen Streits um das Rentenniveau ab dem Jahr 2032 gewarnt. "Wenn es das Datum allein ist, würde ich deshalb keine Koalitionskrise herbeiführen", sagte ihr Vorsitzender Hubert Hüppe. Dennoch halte er den von Arbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) vorgelegten Gesetzentwurf für die umstrittene schwarz-rote Rentenreform für "zu starr".
Gaspreis fällt unter 30 Euro - Fortschritte bei Friedensbemühungen für Ukraine
AMSTERDAM - Der Gaspreis hat seine Abwärtsbewegung fortgesetzt und ist am Montag erstmals seit 18 Monaten unter 30 Euro je Megawattstunde (MWh) gesunken. Für Preisdruck sorgte die Einigung auf einen überarbeiteten Friedensplan für ein Ende des Ukraine-Kriegs zwischen den USA und der Ukraine.
Nach US-Treffen: Reiche dringt auf weniger EU-Tech-Regeln
BRÜSSEL - Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche hat nach einem Treffen mit US-Regierungsvertretern für weniger EU-Tech-Regeln und einen stärkeren Einsatz von künstlicher Intelligenz (AI) in der deutschen Wirtschaft geworben. "Deutschland hat klargemacht, dass wir Chancen wollen, in der digitalen Welt mitzuspielen, AI zu implementieren in unsere Industrieprozesse", sagte die CDU-Politikerin. Zuvor hatte sie sich mit US-Handelsminister Howard Lutnick und dem US-Handelsbeauftragten Jamieson Greer in Brüssel getroffen.
Ökonomen für Stopp des geplanten Rentenpakets
BERLIN - In einem gemeinsamen Appell unter dem Titel "Rentenpaket zurückziehen" dringen laut einem Medienbericht 22 namhafte Ökonomen und andere Wissenschaftler darauf, dass die Bundesregierung ihr Vorhaben stoppt. Zu den Unterzeichnern zählt auch der Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats des Finanzministeriums von SPD-Chef Lars Klingbeil, wie das "Handelsblatt" berichtet. In einem Gastbeitrag für die Zeitung kritisiert der Beiratsvorsitzende Jörg Rocholl gemeinsam mit zwei Mitunterzeichnern - ifo-Chef Clemens Fuest und der Vorstand der Stiftung Marktwirtschaft, Michael Eilfort -, dass die Reformpläne gegen zentrale Prinzipien erfolgreicher Rentenpolitik verstießen.
Kundenhinweis: ROUNDUP: Sie lesen im Konjunktur-Überblick eine Zusammenfassung. Zu diesem Thema gibt es mehrere Meldungen auf dem dpa-AFX Nachrichtendienst.
/jsl
AXC0220 2025-11-24/17:07