, APA/dpa-AFX

Wiener Börse - ATX gewinnt 1,96 Prozent / Nach jüngstem Abwärtsschub mit vier klaren Verlusttagen in Folge beim heimischen Leitindex

---------------------------------------------------------------------
AKTUALISIERUNGS-HINWEIS
Neu: Kursveränderungen von Einzelwerten
---------------------------------------------------------------------

Der Wiener Aktienmarkt hat sich am Mittwoch nach dem jüngsten Abwärtsschub mit einer Erholungsbewegung gezeigt. Der ATX gewann zum Sitzungsende 1,96 Prozent auf 4.809,19 Punkte, nachdem der heimische Leitindex zuvor vier klare Verlusttage in Folge absolviert hatte.

An den europäischen Leitbörsen gab es zur Wochenmitte eine uneinheitliche Tendenz zu sehen. International herrschte Spannung vor den anstehenden Quartalszahlen des US-Technologieschwergewichtes Nvidia. Die Bilanz von Nvidia wird an den Märkten als Gradmesser für das Boomthema Künstliche Intelligenz gesehen. Zudem stehen am Donnerstag wichtige US-Arbeitsmarktdaten auf dem Datenkalender.

Am heimischen Aktienmarkt rückten auf Unternehmensebene Kapsch TrafficCom mit einer Zahlenvorlage und die Vienna Insurance Group (VIG) mit einer Prognoseanhebung ins Blickfeld der Akteure.

Die Vienna Insurance Group (VIG) hat ihren Ausblick für das Geschäftsjahr 2025 angehoben. Der Versicherer rechnet nun mit einem Konzernergebnis vor Steuern von 1,10 bis 1,15 Mrd. Euro. Bisher war ein Jahresergebnis zwischen 950 Mio. und 1 Mrd. Euro angepeilt worden. Grund für den verbesserten Ausblick sei das "herausragende" Konzernergebnis vor Steuern für die ersten drei Quartale. Dieses werde rund 873 Mio. Euro betragen, das sei ein Plus von mehr als 30 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Die VIG-Papiere schlossen mit plus 3,7 Prozent.

Die Titel des Mautsystemanbieters reagierten auf die Ergebnispräsentation mit plus 0,7 Prozent. Das Unternehmen hat im ersten Halbjahr 2025/26 deutlich weniger Umsatz erzielt, aber dank eines positiven Einmaleffekts einen Gewinn ausgewiesen. Der Umsatz sank um 27 Prozent auf 200 Mio. Euro. Das operative Ergebnis (EBIT) drehte von -0,7 Mio. auf 10,4 Mio. Euro ins Plus, das Periodenergebnis belief sich auf 2,1 Mio. Euro nach einem Verlust von 10,5 Mio. Euro im Vorjahr.

Klar nach oben ging es unter den schwergewichteten Banken für die Titel der Raiffeisen Bank International mit einem Kursplus von 4,2 Prozent. Erste Group verteuerten sich um 2,6 Prozent und BAWAG legten 1,1 Prozent zu.

Unter den weiteren Schwergewichten gewannen voestalpine um 2,7 Prozent. Im Technologiebereich legten AT&S-Titel ebenfalls um 2,7 Prozent zu. Die Papiere des Cateringunternehmens DO&CO zogen um 5,5 Prozent hoch. Wienerberger bauten ein Kursplus von fünf Prozent. Sehr stark präsentierten sich auch die Bauwerte Porr und Strabag mit Kursaufschlägen von 4,7 bzw. 2,8 Prozent.

Verbund-Aktien sanken um 0,4 Prozent auf 63,15 Euro. Die Analysten von Deutsche Bank Research haben ihre Einstufung "Sell" für die Aktien des Versorgers in einer aktuellen Studie unverändert belassen. Auch das Kursziel in Höhe von 60,0 Euro wurde beibehalten.

Der indische Fahrzeugkonzern Bajaj hat alle Anteile am bisherigen Joint Venture Pierer Bajaj und damit indirekt die Mehrheit an der KTM-Mutter Pierer Mobility übernommen. Am Dienstag sind die Aktien der Pierer Industrie an Bajaj übertragen worden, damit ist Bajaj mit 74,9 Prozent auch kontrollierende Mehrheitsaktionärin der Pierer Mobility AG. Die Aktien von Pierer Mobility schlossen 5,8 Prozent höher.

ste/spa

 ISIN  AT0000999982
Copyright APA/dpa-AFX. Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung ohne ausdrückliche vorherige Zustimmung von APA/dpa-AFX ist nicht gestattet.