WDH/dpa-AFX Börsentag auf einen Blick: Dax mit Stabilisierungsversuch
(Überschrift berichtigt.)
FRANKFURT (dpa-AFX)
AKTIEN
DEUTSCHLAND: - STABILISIERT - Nach der durchwachsenen Vorwoche
dürfte der Dax am Montag wenig verändert starten. Der
Broker IG taxierte den deutschen Leitindex rund zweieinhalb Stunden
vor dem Xetra-Handelsbeginn wenige Punkte tiefer auf 23.870 Punkte.
In der Vorwoche hatte der Dax letztlich um 1,3 Prozent zugelegt. In
der Hoffnung auf das dann tatsächlich besiegelte Ende des bis dahin
längsten Teilstillstands der US-Regierungsgeschäfte (Shutdown) hatte
der Dax zwischenzeitlich sogar bis zu 3,7 Prozent gewonnen. Mit
24.441 Punkten schien er auf Kurs Richtung Oktober-Rekord bei 24.771
Punkten, wurde dann aber ausgebremst. Äußerungen von Fed-Mitgliedern
schürten Zweifel, ob die US-Notenbank im Dezember die Zinsen ein
weiteres Mal senken wird. Aus der nahezu abgeschlossenen
Berichtssaison zog JPMorgan-Stratege Mislav Matejka derweil ein
recht positives Zwischenfazit nach generell ermutigenden Resultate.
Die Eurozone hinke hinterher, die Profitabilität dürfte 2026 aber
anziehen.
USA: - DOW IM MINUS, NASDAQ STABILISIERT - Nach den zurückliegenden Kursausschlägen haben die Anleger ihre Nervosität am Freitag nicht abgelegt. Der Handel ging mit tiefen Verlusten los, weil neben Sorgen mit Blick auf die Bewertungen von Technologiekonzernen auch vermehrt gezweifelt wird, ob die US-Notenbank Fed die Zinsen im laufenden Jahr noch ein weiteres Mal senken wird. Der Abwärtsdruck ließ dann aber nach. Der Dow Jones Industrial verlor am Freitag 0,65 Prozent auf 47.147,48 Punkte. Andere Indizes hatten sich zuletzt deutlicher von ihren Bestmarken entfernt und entwickelten sich nun einen Tick besser. Der marktbreite S&P 500 gab um 0,05 Prozent auf 6.734,11 Zähler nach. Der technologielastige Nasdaq 100 legte um 0,06 Prozent auf 25.008,24 Punkte zu, nachdem er im frühen Handel auf den tiefsten Stand seit Mitte Oktober abgesackt war.
ASIEN: - VERLUSTE - Zu Beginn einer mit US-Wirtschaftsdaten wohl
vollgepackten Wochen haben die Börsen Asiens nachgegeben. Der
japanische Leitindex Nikkei 225 sank
am Montag im späten Handel um 0,2 Prozent, wenngleich Japans
Wirtschaft im Sommer nicht so stark geschrumpft war, wie befürchtet.
Gleichwohl dürften die Daten die Überzeugung der seit Kurzem
amtierenden Regierung untermauern, die Wirtschaft mit einem
umfangreichen Wachstumspaket zu stützen. Der Hang-Seng-Index
der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong fiel
um gut ein Prozent, während der CSI-300-Index mit den
wichtigsten Aktien der chinesischen Festlandbörsen um 0,8 Prozent
fiel. Im Wochenverlauf rücken dann US-Konjunkturdaten in den Blick,
die zuletzt wegen des teilweisen Stillstands der
US-Regierungsgeschäfte (Government Shutdown) ausgefallen waren. Sie
könnten entscheidend dafür sein, ob die US-Notenbank Fed den
Leitzins im Dezember noch einmal senken wird oder nicht. Zudem
könnten die zur Wochenmitte erwarteten Quartalszahlen des
KI-Chip-Spezialisten Nvidia die Stimmung für die Branche prägen.