, dpa-AFX

IRW-News: Millennial Potash Corp.: Millennial Potash meldet deutlichen Anstieg der Ressourcenschätzungen: Die gemessenen und angezeigten Ressourcen sind um 275 % gestiegen, die abgeleiteten Ressourcen um 210 % im Flaggschiff-Projekt Banio Potash

IRW-PRESS: Millennial Potash Corp.: Millennial Potash meldet deutlichen Anstieg der Ressourcenschätzungen: Die gemessenen und angezeigten Ressourcen sind um 275 % gestiegen, die abgeleiteten Ressourcen um 210 % im Flaggschiff-Projekt Banio Potash

Millennial Potash meldet deutlichen Anstieg der Ressourcenschätzungen: Die gemessenen und angezeigten Ressourcen sind um 275 % gestiegen, die abgeleiteten Ressourcen um 210 % im Flaggschiff-Projekt Banio Potash: Gemessene und angezeigte Mineralressourcen von 2,45 Milliarden Tonnen mit 15,6 % KCl und abgeleitete Mineralressourcen von 3,56 Milliarden Tonnen mit 15,6 % KCl

17. November 2025 - Millennial Potash Corp. (TSX.V:MLP, OTCQB:MLPNF, FSE: X0D) (- https://www.commodity-tv.com/ondemand/companies/profil/millennial-po tash-corp/ -) (MLP, Millennial oder das Unternehmen) freut sich, die Ergebnisse einer aktualisierten Mineralressourcenschätzung (MRE) für den nördlichen Teil seines Banio-Kaliumkarbonatprojekts in Gabun bekannt zu geben. Die MRE hat ein Gültigkeitsdatum vom 11. November 2025 und wurde von ERCOSPLAN Ingenieurgesellschaft Geotechnik und Bergbau mbH (ERCOSPLAN) erstellt, einem der ältesten und bekanntesten Beratungsunternehmen für Kaliumkarbonat weltweit mit umfangreicher Erfahrung im westafrikanischen Kaliumbecken.

Tabelle 1 Gemessene, angezeigte und abgeleitete Mineralressourcen, Kaliprojekt Banio https://www.irw-press.at/prcom/images/messages/2025/81837/MLP_171125 _DEPRcom.001.png

Farhad Abasov, Vorsitzender von Millennial, kommentierte: Millennial Potash freut sich, bekannt geben zu können, dass die aktualisierten Mineralressourcenschätzungen (MRE) für den nördlichen Teil des Banio-Kaliprojekts alle unsere Erwartungen übertroffen haben und einen wichtigen Meilenstein in unserer Entwicklung darstellen. Letztes Jahr hatten wir keine gemessenen Ressourcen, während wir jetzt über 648 Millionen Tonnen gemessene Ressourcen verfügen. Die gesamten gemessenen und angezeigten Ressourcen stiegen um 275 %, während die abgeleiteten Ressourcen um 210 % zunahmen. Der Anstieg der Ressourcen seit unserer ersten Ressource im Jahr 2024 war enorm, mit gemessenen + angezeigten Carnallitit-Ressourcen von 2,42 Milliarden Tonnen mit einem Gehalt von 15,5 % KCl und zusätzlichen abgeleiteten Carnallitit-Ressourcen von 3,6 Milliarden Tonnen mit einem Gehalt von 15,4 % KCl.

Dieser enorme Anstieg der berechneten Ressourcen könnte es uns auch ermöglichen, eine erhebliche Ausweitung der geplanten Produktionskapazitäten in Betracht zu ziehen. Die neu berechneten Ressourcen unterstreichen das immense Potenzial des Projekts, da sie nur etwa 5 % der gesamten Projektfläche abdecken. Das Vorhandensein von Sylvinit-Flözen stellt eine höhergradige Ressource dar, die das Projekt noch vielversprechender macht.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Ressourcen nur einen Bruchteil des nördlichen Teils des gesamten Projektgebiets abdecken. Auf der Grundlage historischer Bohrergebnisse und seismischer Untersuchungen gehen wir davon aus, dass sich die Lagerstätte des Projekts sowohl nach Süden als auch nach Norden fortsetzt. Angesichts der bedeutenden Mächtigkeiten der Kaliumkarbonatmineralisierung, die bisher in allen Bohrlöchern festgestellt wurden und lokal mehr als 100 m betragen, sehen wir eine Bestätigung unserer Interpretation, dass diese Kaliumkarbonatflöze aufgrund ihrer Mächtigkeit, ihres Gehalts und ihrer Kontinuität potenziell sehr gut für den Lösungsbergbau geeignet sind.

In Zukunft soll diese MRE eine solide Grundlage für eine Machbarkeitsstudie (FS) bilden, die von der US-amerikanischen International Development Finance Corp. (DFC) mit einer nicht verwässernden Finanzierung in Höhe von 3 Millionen US-Dollar unterstützt wird. Die FS wird verschiedene mögliche Produktionsszenarien mittels Lösungsbergbau untersuchen.

Die MRE umfasst gemessene Carnallit-Mineralressourcen von ca. 648 Millionen Tonnen mit einem Gehalt von 15,7 % KCl, angezeigte Carnallit-Mineralressourcen von ca. 1,769 Milliarden Tonnen mit einem Gehalt von 15,4 % KCl, angezeigte Sylvinit-Mineralressourcen von 35 Millionen Tonnen mit einem Gehalt von 24,3 % KCl, abgeleitete Carnallit-Mineralressourcen von 3,463 Milliarden Tonnen mit einem Gehalt von 15,4 % KCl und abgeleitete Sylvinit-Mineralressourcen von 96,2 Millionen Tonnen mit einem Gehalt von 24,2 % KCl (siehe Tabellen 1, 3, 4, 5). Die MRE umfasst die Analyseergebnisse aus der MRE 2024 für die Bohrlöcher BA-002 und BA-003 sowie die Bohrergebnisse 2025 aus der Erweiterung von BA-001 (BA-001-EXT) und dem neuen Bohrloch BA-004. (siehe MLP-Pressemitteilungen vom 16. September 2025 und 14. Oktober 2025).

Die MRE-Werte für 2025 entsprechen etwa 102 Millionen Tonnen enthaltenem KCl in der Kategorie gemessen, etwa 281 Millionen Tonnen enthaltenem KCl in der Kategorie angezeigt und etwa 555 Millionen Tonnen enthaltenem KCl in der Kategorie abgeleitet (siehe Tabellen 3, 4 und 5). Darüber hinaus hat MLP im Vergleich zur MRE 2024 eine große erste gemessene Mineralressource von 648 Millionen Tonnen mit 15,7 % KCl hinzugefügt (siehe MLP-Pressemitteilung vom 16. Januar 2024).

Das Banio-Kaliprojekt befindet sich am nördlichen Ende des westafrikanischen Evaporitbeckens. Dabei handelt es sich um ein gut erschlossenes Kalibecken. Die Mineralressourcenschätzung für das Banio-Kaliprojekt von MLP umfasst gemessene, angezeigte und abgeleitete Ressourcen, basierend auf der Definition von kaliumhaltigen Flözen oder Schichten in zahlreichen sedimentären Evaporitzyklen oder -stadien, die anhand von Bohrkernen identifiziert wurden, die aus kaliumspezifischen Explorationsbohrlöchern entnommen wurden. Die Mineralressourcen bestehen aus Carnallit- und Sylvinit-Ressourcen, wie in den Tabellen 3, 4 und 5 detailliert aufgeführt.

Geologisches Modell

Das geologische Modell der Banio-Kalimineralisierung identifiziert sieben kalihaltige Evaporitzyklen (CII bis CVIII) mit bis zu 20 Carnallit-Flözen und drei Sylvinit-Flözen in einzelnen Zyklen. Damit die Kalifäden als potenziell geeignet für den Lösungsbergbau angesehen werden können, der als optimale Abbaumethode für einen kostengünstigen Betrieb in Banio gilt, müssen sie bestimmte Kriterien hinsichtlich Mächtigkeit und Gehalt erfüllen. Um als potenziell durch Lösungsbergbau abbaubar angesehen zu werden, wurden die folgenden Cutoff-Parameter auf die Carnallitit- und Sylvinit-Fäden angewendet:

- Carnallit: Die Flözdicke muss > 2,5 m betragen, wenn es sich um ein einzelnes Flöz handelt, und > 1,25 m, wenn andere Flöze in einem vertikalen Abstand von 5 m vorhanden sind, und der Carnallitgehalt muss > 47 % (~ 12,5 % KCl) betragen. - Sylvinit: Die Flözstärke muss > 2 m und der Sylvinitgehalt > 16 % betragen. Kombinierte Sylvinit-/Carnallitflöze (z. B. Zyklus VIII, Flöz 4 in Ba-003, Zyklus VII, Flöz 14 in Ba-002) wurden als separate Flöze betrachtet.

Die Flöze, die diese Kriterien erfüllen, sind in Tabelle 2 unten aufgeführt.

Die flache Lage des westafrikanischen Evaporitbeckens, die im Projektgebiet durch die Ergebnisse umfangreicher seismischer Untersuchungen in Verbindung mit geologischen Bohrlochdaten bestätigt wurde, ermöglicht die Extrapolation der verschiedenen Zyklen und Flöze über erhebliche Entfernungen. Die in den stratigraphischen Säulen in Abbildung 1 dargestellte Geologie des Evaporitbeckens bestätigt die Kontinuität der Kalifäden über eine Streichlänge von etwa 8.000 m, basierend auf den Bohrlöchern BA-001, BA-002, BA-003 und BA-004.

Ressourcenschätzung

Bei der Berechnung der Mineralressourcenmengen wurden die folgenden Verfahren angewendet (Mineralressourcen werden als In-situ-Mineralisierung angegeben):

- (1) Um jedes Bohrloch herum wurde ein Einflussradius (ROI) definiert, und durch die Schnittpunkte dieser ROIs wurden Polygone um die Bohrlöcher herum konstruiert. - (2) Jedes Polygon wurde durch die Küste der Banio-Lagune begrenzt und auf Onshore-Gebiete innerhalb der Mayumba-Konzession beschränkt. Das Volumen jeder Kalifaser wurde durch Multiplikation der begrenzten Polygonfläche mit der Mächtigkeit der Kalifaser berechnet. - (3) Die Carnallit-Tonnage wurde berechnet, indem das jeder Flöz zugewiesene Volumen mit einem Carnallit-Tonnagefaktor (Dichte) multipliziert wurde. Die Dichte für jedes Flöz wurde individuell anhand der relativen Häufigkeit der Salze in der Carnallit-Flöz bestimmt und variiert zwischen 1,77 g/cm³ für hochgradiges Carnallit und 1,80 g/cm³ für niedriggradiges Carnallit. Für Sylvinit-Flöze wurde auf ähnliche Weise ein Sylvinit-Tonnagefaktor ermittelt. Basierend auf dem Sylvit-Gehalt variierte die Dichte zwischen 2,07 g/cm³ und 2,13 g/cm³. - (4) Der KCl-Gehalt jeder Flöz wurde aus einem gewichteten Durchschnittsgehalt der Bohrlochprobenergebnisse berechnet, die aus den einzelnen Flözen gesammelt wurden.

Die MRE klassifiziert die Carnallitit-Mineralisierung als gemessene, angezeigte und abgeleitete Mineralressourcen und die Sylvinit-Mineralisierung als angezeigte und abgeleitete Mineralressourcen gemäß der Definition in NI 43-101. Dies spiegelt das Maß an Sicherheit hinsichtlich der Ausdehnung und des Gehalts sowohl der Carnallitit- als auch der Sylvinit-Körper wider.

Die in der MRE verwendeten Kriterien zur Definition der Ausdehnung der Mineralisierung aus jedem Bohrloch für die gemessenen, angezeigten und abgeleiteten Carnallitit-Ressourcen lauten wie folgt:

- Gemessene Mineralressourcen kommen innerhalb eines Radius von 700 m um eine Bohrung vor, sofern die Ergebnisse der seismischen Untersuchung keine signifikante Veränderung der Mächtigkeit des gesamten Salzabschnitts zeigen. Der ROI für angezeigte Mineralressourcen wird nicht über die Position der aus den seismischen Untersuchungsabschnitten interpretierten Verwerfungen hinaus erweitert.

- Angezeigte Mineralressourcen kommen innerhalb eines Radius von 1.400 m um eine Bohrung vor, abzüglich der gemessenen Ressourcen, sofern die Ergebnisse der seismischen Untersuchung keine signifikanten Veränderungen zeigen.

Tabelle 2 Zusammengesetzte Daten zu Carnallit- und Sylvinitflözen aus Bohrlöchern, die in der MRE verwendet wurden. https://www.irw-press.at/prcom/images/messages/2025/81837/MLP_171125 _DEPRcom.002.png

ND keine Daten, da der Zyklus in diesem Bohrloch (BA-001 Zyklus VIII) nicht erhalten geblieben ist oder in Ba-003 die Zyklen II bis IV nicht gebohrt wurden. LT/LG Dicke oder Gehalt erfüllen die Kriterien einfach nicht X = Mineralisierung möglicherweise vorhanden, aber Mächtigkeit und Gehalt liegen weit unter den Kriterien- Sg = leicht unterschiedliche Gruppierung der Flöze zwischen den Bohrlöchern Leer in Zyklus VI und Zyklus VII, da die Flöze in verschiedenen Bohrlöchern entweder Ct oder Sy sind Abb. 1 Korrelation der Kalizyklen, die eine gute Kontinuität aus den Bohrlöchern BA-002, BA-003, BA-001 und BA-004 aufweisen. https://www.irw-press.at/prcom/images/messages/2025/81837/MLP_171125 _DEPRcom.003.png

- in der Mächtigkeit des gesamten Salzabschnitts. Der ROI für angezeigte Mineralressourcen erstreckt sich nicht über die Position der aus den seismischen Untersuchungsabschnitten interpretierten Verwerfungen hinaus.

- Abgeleitete Mineralressourcen kommen in einem Radius von 2.800 m um eine Bohrung vor, abzüglich der gemessenen und angezeigten Ressourcen in diesem Gebiet. Da für abgeleitete Mineralressourcen die Kontinuität von Gehalt und Mächtigkeit nur impliziert werden muss, wird davon ausgegangen, dass sich der ROI für diese Kategorie auf den durch die seismischen Abschnitte interpretierten, durch Verwerfungen begrenzten Abwärtsblock erstreckt.

In ähnlicher Weise verwendet die MRE die folgenden Kriterien, um die Ausdehnung der angezeigten und abgeleiteten Sylvinit-Ressourcen aus einem Bohrloch zu schätzen:

- Gemessene Mineralressourcen für Sylvinit wurden aufgrund der Unsicherheit hinsichtlich des Ausmaßes der Sylvinitablagerung nicht zugewiesen, da es sich in erster Linie um eine sekundäre Form der Mineralisierung handelt, die strukturell kontrolliert ist.

- Angezeigte Mineralressourcen kommen in einem Radius von 500 m um eine Bohrung vor, sofern die Ergebnisse der seismischen Untersuchung keine signifikante Veränderung der Mächtigkeit des gesamten Salzabschnitts zeigen.

- Abgeleitete Mineralressourcen kommen innerhalb eines Radius von 1.000 m um eine Bohrung vor, abzüglich der angezeigten Ressourcen innerhalb dieses Bereichs.

Da das Ausmaß der Sylvinitmineralisierung sekundär und hauptsächlich strukturell kontrolliert ist, erstrecken sich die ROI für die Sylvinitmineralisierung nicht über die aus den seismischen Vermessungsabschnitten interpretierten Verwerfungen hinaus.

Die ROI-Verteilung für Carnallitit-Flöze in den Zyklen VI bis VII, die die an interpretierten Verwerfungen abgeschnittenen angezeigten Ressourcen-ROIs und die über diese Verwerfungen hinausreichenden abgeleiteten ROI zeigt, ist in Abbildung 2 dargestellt.

Die Zyklen VI und VII in BA-001 weisen eine anomale Mächtigkeit auf, die möglicherweise ein lokales Merkmal ist, das mit der Nähe zu einer NE-SW-verlaufenden Verwerfung und lokalen Faltungen zusammenhängt. ERCOSPLAN hat die beträchtliche Mächtigkeit der Zyklen VI und VII als lokales Merkmal interpretiert und zur Vorsicht bei der Ressourcenschätzung die tatsächliche Mächtigkeit aller Flöze in diesen beiden Zyklen durch strukturelle Analysen und Vergleiche mit benachbarten, nicht betroffenen Bohrlochstratigraphien berechnet. Es besteht weiterhin eine geringe Unsicherheit hinsichtlich der genauen Lage dieser Verwerfung, weshalb entlang der interpretierten Verwerfung eine 200 m breite Barriere ohne Mineralressourcen definiert wurde. Die Unsicherheit hinsichtlich zusätzlicher Verwerfungen, die aus den seismischen Schnitten interpretiert wurden, wird durch eine 100 m breite Nicht-Ressourcenzone berücksichtigt, die mit jeder potenziellen Verwerfung verbunden ist.

Die daraus resultierenden gemessenen, angezeigten und abgeleiteten Mineralressourcen für das Banio-Projekt sind in den Tabellen 3, 4 und 5 dargestellt. Die robuste gemessene Mineralressourcenschätzung von 648 Millionen Tonnen Carnallitit mit einem Gehalt von 15,7 % KCl und die angezeigte Mineralressourcenschätzung von 1,77 Milliarden Tonnen Carnallitit mit einem Gehalt von 15,4 % KCl bilden eine solide Grundlage für die Fortsetzung der Exploration und Erschließung des Projekts sowie für die Einleitung einer Machbarkeitsstudie. Die Machbarkeitsstudie, die das Unternehmen durchführen will, wird sich nur auf das Nordziel konzentrieren, obwohl aus geophysikalischen Untersuchungen, die in mehreren Öl- und Gasbohrlöchern im Südziel des Konzessionsgebiets durchgeführt wurden, ein erhebliches Potenzial für eine Kalimineralisierung abgeleitet wird.

Abbildung 2 Gemessene, angezeigte und abgeleitete ROI-Polygone für Carnallitit-Flöze in den Zyklen VI bis VII mit interpretierten Verwerfungszonen https://www.irw-press.at/prcom/images/messages/2025/81837/MLP_171125 _DEPRcom.004.jpeg

Zusätzlich zu den Carnallitit-Ressourcen stellen die Sylvinit-Mineralisierungen mit angezeigten Mineralressourcen von etwa 35,2 Millionen Tonnen mit einem Gehalt von 24,3 % KCl und abgeleiteten Mineralressourcen von etwa 96,2 Millionen Tonnen mit einem Gehalt von 24,3 % KCl attraktive Explorationsziele mit höheren Gehalten dar, die den Gesamtgehalt des Projekts verbessern könnten.

Tabelle 3: Gemessene Mineralressourcen*

BOHRUNG                 FLÄCHE (km2 )     DICKE               MINERALOGIE           TONNAGE (MT)      GEHALT % KCl TONNAGE (MT KCl)
                                          (m)

BA-001                  1,26              16,32               Carnallitit           37,0              15,41        5,70
BA-002                  1,37              72,83               Carnallitit           179,77            15,33        27,55
BA-003                  1,53              70,14               Carnallitit           191,85            16,06        30,82
BA-004                  1,54              86,82               Carnallitit           239,56            15,79        37,82

GEMESSEN GESAMT Carnallitit 648,19 15,72 101,89

Tabelle 4: Angezeigte Mineralressourcen*

BOHRUNG              FLÄCHE (km2 )             DICKE             MINERALOGIE          TONNAGE (MT)          GEHALT % KCl TONNAGE (MT KCl)
                                               (m)

BA-001               3,95                      68,41             Carnallitit          487,27                14,44        70,37
BA-002               0,79                      4,8               Sylvinit             7,99                  24,91        1,99
BA-002               2,57                      72,83             Carnallitit          336,54                15,36        51,69
BA-003               0,79                      7,46              Sylvinit             12,47                 19,45        2,43
BA-003               2,85                      70,14             Carnallitit          358,39                16,06        57,55
BA-004               0,79                      9,03              Sylvinit             14,69                 28,00        4,11
BA-004               3,77                      87,89             Carnallitit          587,18                15,79        92,70

ANGEGEBEN            GESAMT                                      Carnallitit          1.769,39              15,39        272,31
                                                                 Sylvinit             35,15                 24,26        8,53

GESAMT ANGEGEBEN CT+SYL 1.804,54 15,56 280,84

GEMESSEN             + INDIZIERT                                 Carnallitit          2.417,58              15,48        374,20
                                                                 Sylvinit             35,15                 24,26        8,53

GESAMT M + I CT+SYL 2.452,73 15,61 382,73

Tabelle 5: Abgeleitete Mineralressourcen*

BOHRUNG FLÄCHE (km2) DICKE (m) MINERALOGIE TONNAGE (MT) GEHALT % KCl TONNAGE (MT KCl)

BA-001                  8,10                  68,41             Carnallitit            998,17            14,56         145,32
BA-002                  1,56                  4,80              Sylvinit               15,88             24,91         3,96
BA-002                  5,15                  72,83             Carnallitit            673,89            15,43         103,96
BA-003                  2,36                  7,46              Sylvinit               37,41             19,45         7,28
BA-003                  2,62                  70,14             Carnallitit            329,81            16,04         52,90
BA-004                  4,52                  4,58              Sylvinit               42,86             28,00         12,00
BA-004                  9,38                  87,89             Carnallitit            1.461,47          15,74         230,03

VERMUTET                GESAMT                                  Carnallitit            3.463,34          15,37         532,20
                                                                Sylvinit               96,15             24,16         23,23
GESAMT                  VERMUTET                                                       3.559,49          15,61         555,43
*Warnhinweise:
1.-MT = Millionen Tonnen, die Tonnage bezieht sich auf die Ressourcen vor Ort ohne Abzug für die Gewinnung, da die Abbau- und Verarbeitungsmethoden noch endgültig festgelegt werden müssen. Kalivorkommen wurden bisher im Untertagebau, im Tagebau und im Lösungsbergbau abgebaut.
2.-Die Zahlen für Tonnage und durchschnittlichen KCl-Gehalt sind gerundete Werte.
3.-Mineralressourcen, die keine Mineralreserven sind, haben keine nachgewiesene wirtschaftliche Rentabilität. Die Schätzungen der Mineralressourcen können durch Umwelt-, Genehmigungs-, Rechts-, Eigentums-, Steuer-, soziopolitische, Marketing- oder andere relevante Faktoren erheblich beeinflusst werden.  
4.-Die Menge und der Gehalt der in dieser Schätzung angegebenen abgeleiteten Ressourcen sind von Natur aus ungewiss, und es wurden keine ausreichenden Explorationsarbeiten durchgeführt, um diese abgeleiteten Ressourcen als angezeigte oder gemessene Mineralressourcen zu definieren. Es ist ungewiss, ob weitere Explorationsarbeiten zu einer Hochstufung in die Kategorie der angezeigten oder gemessenen Mineralressourcen  führen werden.  
5.-Die bei den Ressourcenberechnungen verwendeten Dichten betragen 2,07-2,13 g/cm3 für Sylvinit und 1,77-1,80 g/cm3  für Carnallitit

Das Unternehmen ist verpflichtet, innerhalb von 45 Tagen nach der ersten Veröffentlichung der hierin enthaltenen MRE einen NI 43-101-konformen technischen Bericht bei SEDAR einzureichen.

Die Informationen in dieser Pressemitteilung wurden von Sebastiaan van der Klauw, EurGeol, von ERCOSPLAN und Peter J. MacLean, Ph.D., P. Geo, Director des Unternehmens, geprüft und genehmigt. Beide sind qualifizierte Personen im Sinne der National Instrument 43-101.

Um mehr über Millennial Potash Corp. zu erfahren, wenden Sie sich bitte an Investor Relations unter (604) 662-8184 oder per E-Mail an info@millennialpotash.com.

Bleiben Sie über die Entwicklungen bei Millennial Potash auf dem Laufenden und treten Sie unseren Online-Communities bei: Twitter, Facebook, LinkedIn, Instagram und YouTube.

MILLENNIAL POTASH CORP. Farhad Abasov Vorsitzender des Verwaltungsrats

In Europa Swiss Resource Capital AG Jochen Staiger & Marc Ollinger info@resource-capital.ch

Weder die TSX Venture Exchange noch deren Regulierungsdienstleister (wie dieser Begriff in den Richtlinien der TSX Venture Exchange definiert ist) übernehmen die Verantwortung für die Angemessenheit oder Genauigkeit dieser Pressemitteilung.

Dieses Dokument kann bestimmte zukunftsgerichtete Aussagen im Sinne des United States Private Securities Litigation Reform Act von 1995 und der geltenden kanadischen Wertpapiergesetze enthalten. Wenn in dieser Pressemitteilung die Begriffe voraussichtlich, glauben, schätzen, erwarten, Ziel, planen oder geplant, prognostizieren, beabsichtigen, können, planen und ähnliche Begriffe oder Ausdrücke verwendet werden, kennzeichnen sie zukunftsgerichtete Aussagen oder Informationen. Diese zukunftsgerichteten Aussagen oder Informationen können sich auf zukünftige Rohstoffpreise, die Genauigkeit von Mineral- oder Ressourcenexplorationsaktivitäten, Reserven oder Ressourcen, behördliche oder staatliche Anforderungen oder Genehmigungen, einschließlich Genehmigungen von Eigentums- und Abbaurechten oder -lizenzen und Umweltgenehmigungen (einschließlich Land- oder Wassernutzung), Genehmigungen lokaler Gemeinden oder indigener Gemeinschaften, die Zuverlässigkeit von Informationen Dritter, den fortgesetzten Zugang zu Mineralgrundstücken oder Infrastruktur, Änderungen von Gesetzen, Vorschriften und Bestimmungen in Gabun oder anderen Rechtsordnungen, die sich auf das Unternehmen oder seine Grundstücke oder die kommerzielle Nutzung dieser Grundstücke auswirken können, Währungsrisiken, einschließlich des Wechselkurses von USD zu CAD oder CFA oder anderen Währungen, Schwankungen auf dem Markt für Kaliumkarbonat oder kaliumkarbonatbezogene Produkte, Änderungen der Explorationskosten und staatlichen Lizenzgebühren, Exportrichtlinien oder Steuern in Gabun oder anderen Rechtsordnungen sowie andere Faktoren oder Informationen. Die aktuellen Pläne, Erwartungen und Absichten des Unternehmens hinsichtlich der Entwicklung seines Geschäfts und des Banio-Kaliumkarbonat-Projekts können durch wirtschaftliche Unsicherheiten aufgrund einer Pandemie oder durch die Auswirkungen der aktuellen Finanz- und sonstigen Marktbedingungen auf seine Fähigkeit, weitere Finanzierungen oder Mittel für das Banio-Kaliumkarbonat-Projekt zu sichern, beeinträchtigt werden. Solche Aussagen geben die aktuellen Ansichten des Unternehmens in Bezug auf zukünftige Ereignisse wieder und basieren notwendigerweise auf einer Reihe von Annahmen und Schätzungen, die zwar vom Unternehmen als angemessen erachtet werden, jedoch naturgemäß erheblichen geschäftlichen, wirtschaftlichen, wettbewerblichen, politischen, ökologischen und sozialen Risiken, Unwägbarkeiten und Unsicherheiten unterliegen. Viele bekannte und unbekannte Faktoren können dazu führen, dass die Ergebnisse, Leistungen oder Erfolge wesentlich von den Ergebnissen, Leistungen oder Erfolgen abweichen, die in solchen zukunftsgerichteten Aussagen ausdrücklich oder implizit zum Ausdruck gebracht werden. Das Unternehmen beabsichtigt nicht und übernimmt keine Verpflichtung, diese zukunftsgerichteten Aussagen oder Informationen zu aktualisieren, um Änderungen der Annahmen oder Änderungen der Umstände oder andere Ereignisse, die sich auf solche Aussagen und Informationen auswirken, widerzuspiegeln, es sei denn, dies ist durch geltende Gesetze, Vorschriften und Bestimmungen vorgeschrieben.

Die englische Originalmeldung finden Sie unter folgendem Link: https://www.irw-press.at/press_html.aspx?messageID=81837 Die übersetzte Meldung finden Sie unter folgendem Link: https://www.irw-press.at/press_html.aspx?messageID=81837&tr=1

NEWSLETTER REGISTRIERUNG:

Aktuelle Pressemeldungen dieses Unternehmens direkt in Ihr Postfach: http://www.irw-press.com/alert_subscription.php?lang=de&isin=CA60041 F1018

Mitteilung übermittelt durch IRW-Press.com. Für den Inhalt ist der Aussender verantwortlich.

Kostenloser Abdruck mit Quellenangabe erlaubt.

 ISIN  CA60041F1018

AXC0028 2025-11-17/06:19

Copyright dpa-AFX Wirtschaftsnachrichten GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung ohne ausdrückliche vorherige Zustimmung von dpa-AFX ist nicht gestattet.