dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN vom 03.11.2025 - 15.15 Uhr
ROUNDUP 2/Dank neuer Boeing-Jets: Ryanair erwartet mehr Fluggäste -
Kurssprung
DUBLIN - Europas größter Billigflieger Ryanair
rechnet dank mehr neuer Jets von Boeing mit mehr
Passagieren als zuletzt gedacht. Weil der kriselnde Hersteller
früher liefert als erwartet, peilt Ryanair-Chef Michael O'Leary für
das Geschäftsjahr bis Ende März 2026 nun 207 Millionen Fluggäste an.
Das sind über drei Prozent mehr als im Vorjahr und eine Million mehr
als bisher in Aussicht gestellt, wie das irische Unternehmen am
Montag in Dublin mitteilte. Im Sommer verdiente Ryanair deutlich
mehr als ein Jahr zuvor. Eine Gewinnprognose für das laufende Jahr
wagte O'Leary trotzdem nicht.
Microsoft schließt KI-Deal mit Rechenzentrum-Anbieter Iren - Dell im
Boot
SYDNEY/REDMOND - Microsoft baut seine Kapazitäten für
Anwendungen rund um Künstliche Intelligenz (KI) durch eine
Vereinbarung mit dem australischen Rechenzentrum-Anbieter Iren
aus. Der Tech-Riese kauft Cloud-Kapazitäten im Wert
von 9,7 Milliarden US-Dollar (rund 8,4 Mrd Euro), wie Iren am Montag
mitteilte. Zwanzig Prozent davon seien als Vorauszahlung geplant.
Iren beschafft sich das dafür notwendige Zubehör, unter anderem die
GB300-Architektur von Nvidia , wiederum für 5,8
Milliarden Dollar von Dell .
DALLAS - Mitten in der vom Weißen Haus losgetretenen Kontroverse um
das Schmerzmittel Tylenol und Autismus wird der Hersteller Kenvue
vom Konsumgüter-Riesen Kimberly-Clark
übernommen. Zusammen mit den Schulden von Kenvue liegt der Kaufpreis
bei 48,7 Milliarden Dollar (42,3 Mrd Euro). Ein Teil davon wird in
Aktien von Kimberly-Clark bezahlt, daher könnte der endgültige
Betrag anders ausfallen.
Vorerst kein Streik: Pilotengewerkschaft gibt Lufthansa Zeit
FRANKFURT - Passagiere der Lufthansa müssen vorerst
keine Pilotenstreiks fürchten. Die Pilotengewerkschaft VC Cockpit
(VC) will der Airline im Tarifstreit um die Altersversorgung mehr
Zeit geben, um ein verbessertes Angebot vorzulegen. Das zeigt ein
Tarif-Rundschreiben von VC an ihre Mitglieder, das der Deutschen
Presse-Agentur vorliegt. Man fordere den Arbeitgeber nochmals mit
Fristsetzung auf, ein verhandlungsfähiges Angebot für die seit Mai
laufenden Gespräche vorzulegen, heißt es darin.
Roche erzielt mit Gazyva Forschungserfolg bei Autoimmunerkrankung
SLE
BASEL - Roche hat die Ergebnisse mit seinem Wirkstoff
Gazyva/Gazyvaro (Obinutuzumab) bei Erwachsenen mit der
Autoimmunerkrankung Systemischer Lupus Erythematodes (SLE) einen
Behandlungserfolg erzielt. In der zulassungsrelevanten Studie
Allegory seien die gesteckten Ziele erreicht worden, teilte der
Pharmakonzern am Montag mit.
BP verkauft Beteiligungen an Midstream-Anlagen in den USA
LONDON - Der Ölkonzern BP zieht sich aus der
Beteiligung an zwei Midstream-Anlagen in den USA zurück. Die Briten
erzielten eine Einigung mit der US-Investmentfirma Sixth Street, die
Anteile an dem US-amerikanischen Öl- und Gasgeschäft von BP an Land
für 1,5 Milliarden US-Dollar (1,3 Mrd Euro) erwirbt. Rund 1
Milliarde Dollar werden bei Unterzeichnung gezahlt, der Restbetrag
wird vorbehaltlich der behördlichen Genehmigungen bis Ende des
Jahres erwartet, hieß es weiter in der Mitteilung vom Montag.
SPD: 'Stahlgipfel' wichtiges Signal, aber viel mehr nötig
BERLIN - Die SPD fordert vor dem "Stahlgipfel" im Kanzleramt
konkrete und nachhaltige Hilfen für die kriselnde Branche. "Der
Stahlgipfel im Kanzleramt ist ein wichtiges Signal für die gesamte
Industrie in Deutschland - aber er darf eben kein Einzelereignis
bleiben", sagte der Parlamentarische Geschäftsführer der
SPD-Bundestagsfraktion, Dirk Wiese, der Deutschen Presse-Agentur in
Berlin. "Neben der Stahlbranche steht aktuell auch die chemische
Industrie massiv unter Druck. Beide Sektoren sind Grundpfeiler
unserer industriellen Wertschöpfung und brauchen jetzt klare
politische Antworten."
Medios hat Nachfolger für scheidenden Unternehmenschef gefunden
BERLIN - Das Spezialpharmaunternehmen Medios hat
einen neuen Unternehmenschef gefunden. Der Aufsichtsrat habe Thomas
Meier als Mitglied des Vorstands und zum neuen Unternehmenschef
bestellt, teilte das im SDax notierte Unternehmen am Montag mit. Er
tritt das Amt am 1. Februar 2026 an und folgt auf Matthias Gärtner,
der das Unternehmen bis zum 31. Dezember 2025 leiten wird. Meier ist
derzeit Unternehmenschef des Schweizer Chemieunternehmens Bachem,
das sich unter anderem auf die Entwicklung und Herstellung von
Peptiden spezialisiert hat.
Biontech macht weniger Verlust - Geld von Bristol Myers Squibb
MAINZ - Die Zusammenarbeit mit dem US-Konzern Bristol-Myers Squibb
(BMS) bringt Biontech reichlich Geld
für die weitere Entwicklung von Krebsmedikamenten. Im Zuge dessen
konnten die Mainzer im dritten Quartal den Nettoverlust verringern:
Er belief sich auf 28,7 Millionen Euro nach 198,1 Millionen im
Vorjahresquartal, wie Biontech mitteilte.