DGB Bayern vor Allerheiligen: Feiertage an Wochenenden nachholen
Wenn Feiertage - wie jetzt Allerheiligen - auf ein Wochenende fallen, verlieren Millionen Arbeitnehmer einen freien Tag. Der DGB Bayern macht sich dafür stark, dies zu ändern, und fordert, in solchen Fällen den ausgefallenen freien Tag am nächsten Werktag nachzuholen. Ähnliche Regelungen gebe es unter anderem "in Großbritannien, den USA, Polen und mehr als 85 weiteren Ländern weltweit", heißt es vom Gewerkschaftsbund.
"Was in zahlreichen anderen Ländern selbstverständlich ist, muss endlich auch in Deutschland Standard werden", sagt DGB-Landeschef Bernhard Stiedl. Er kritisiert in diesem Zusammenhang auch Forderungen von Arbeitgeberseite, einen Feiertag zu streichen. "Beschäftigte dürfen nicht um ihre Erholungszeit gebracht werden - weder durch Streichung noch durch ungünstige Kalenderzufälle", betont er. "Gut erholte Beschäftigte sind motivierter, gesünder und leistungsfähiger - und davon profitieren am Ende des Tages auch die Arbeitgeber."
Im laufenden Jahr fällt der 1. November auf einen Samstag, andere Feiertage liegen dagegen arbeitnehmerfreundlich: Weder die Weihnachtsfeiertage noch Neujahr, Heilige Drei Könige, der Tag der Deutschen Einheit, der 1. Mai oder Mariä Himmelfahrt überlappen sich 2025 mit Wochenenden. Kommendes Jahr wird dies allerdings für deutlich mehr Tage zutreffen: konkret Mariä Himmelfahrt, den 3. Oktober, Allerheiligen und den zweiten Weihnachtsfeiertag./ruc/DP/zb
AXC0014 2025-10-31/05:47