APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Bundeskanzler nach Operation wohlauf
Wien - Bundeskanzler Christian Stocker (ÖVP) hat sich am Mittwoch aufgrund anhaltender Rückenschmerzen einer geplanten Operation unterzogen. Der Routineeingriff sei erfolgreich verlaufen, teilte das Bundeskanzleramt tags darauf mit. Stocker werde seine Amtsgeschäfte vorübergehend von zuhause aus wahrnehmen, derzeit befindet er sich noch im Spital. Weitere Informationen sollen zu gegebener Zeit folgen.
Linksliberaler Jetten für schnelle Koalition in Niederlanden
Den Haag - Nach der Parlamentswahl in den Niederlanden setzt sich der mögliche Wahlsieger, der linksliberale Rob Jetten, für eine schnelle Regierungsbildung ein. "Es muss schnell eine stabile Regierung gebildet werden", sagte Jetten am Donnerstag. Seine Partei D66 hat beste Aussichten, eine Regierung zu bilden, auch wenn sie in den Hochrechnungen gleichauf mit der des Rechtspopulisten Geert Wilders liegt. Doch alle großen Parteien haben eine Kooperation mit Wilders abgelehnt.
Hurrikan "Melissa": Warnung auf Bahamas aufgehoben
Nassau/Port-au-Prince/Kingston - Nach seinem zerstörerischen Kurs durch mehrere Staaten der Karibik befindet sich Hurrikan "Melissa" vorerst wieder über dem offenen Meer. Auf den Bahamas, über die der Sturm zuletzt gefegt war, wurde eine Hurrikan-Warnung am frühen Donnerstagmorgen (Ortszeit) aufgehoben. Für eine Entwarnung ist es aber noch zu früh: "Melissa" nimmt - nun wieder leicht verstärkt als Hurrikan der Stufe 2 von 5 - Kurs auf die Inselgruppe Bermuda im Nordatlantik.
Russland attackiert Energieversorgung der Ukraine
Kiew (Kyjiw)/Warschau - Zu Beginn der kalten Jahreszeit hat Russland nach ukrainischen Angaben die Energieversorgung des Landes erneut massiv angegriffen. Bei den Attacken starben drei Menschen. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj erklärte am Donnerstag, Russland habe in der Nacht mehr als 650 Drohnen und 50 Raketen gestartet.
EZB-Rat lässt Leitzins konstant
Florenz - Die Europäische Zentralbank (EZB) hält den Leitzins zum dritten Mal in Folge konstant. Auf der auswärtigen Sitzung in Florenz hielt der EZB-Rat am Einlagensatz von 2,0 Prozent fest. Diesen erhalten Banken für das Parken überschüssiger Gelder bei der EZB. Er dient als maßgebliches Steuerungselement für die Geldpolitik im Euroraum. Aber auch der Hauptrefinanzierungssatz, zu dem sich Banken frisches Geld bei der Notenbank besorgen können, bleibt mit 2,15 Prozent unverändert.
SoKo Signa sieht "dringenden Verdacht" auf Geldkarussell
Wien - In die Ermittlungen der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) in der Causa Signa zu dem Vorwurf der "Kapitalerhöhung durch Geldkarussell" kommt Bewegung. Kriminalisten der SoKo Signa legten laut der Zeitung "Standard" vom Donnerstag ihren Abschlussbericht zu der für Juni 2023 angestrebten Kapitalerhöhung für die Signa Holding vor. Neben Signa-Gründer René Benko stehen nun sechs weitere Personen im Verdacht des schweren Betrugs, der Untreue und der Geldwäsche.
Erneut Schwerpunktaktionen zu Halloween angekündigt
Wien - Die Polizei wird rund um Halloween und Allerheiligen wieder verstärkte Kontroll- und Überwachungsaktionen durchführen. Das gab das Innenministerium am Donnerstag bekannt. Ziel der Einsätze sei es, dem Ankauf und der Einfuhr verbotener pyrotechnischer Gegenstände aus dem benachbarten Ausland - insbesondere aus Tschechien - entgegenzuwirken und die Einhaltung der Bestimmungen des Pyrotechnikgesetzes 2010 sicherzustellen.
Tod eines Mannes auf Spitalsparkplatz wird geprüft
Zell am See - Der Fall eines Patienten, der am 13. Oktober 2025 auf dem Besucherparkplatz des Tauernklinikums Zell am See einen Herzstillstand erlitten hat und gestorben ist, wird nun genau beleuchtet. Das Spital will die Vorgabe für Notfälle evaluieren. Laut Rotem Kreuz habe "eine Verkettung unglücklicher Umstände" dazu geführt, dass ein Rettungswagen zunächst zum Krankenhaus Schwarzach im Pongau fuhr und das Rote Kreuz schließlich elf Minuten nach dem Erstanruf beim Patienten eintraf.
Wiener Börse im Verlauf befestigt, RBI und Andritz gesucht
Wien - Angetrieben von positiven Unternehmensnachrichten hat der ATX am Donnerstag den höchsten Stand seit rund drei Wochen erreicht. Am Nachmittag notierte der Leitindex um 1,34 Prozent im Plus auf 4.737 Punkten. Damit stach er in einem verhaltenen europäischen Umfeld positiv hervor. Neben Quartalsbilanzen gibt es geldpolitische Entscheidungen sowie die Handelsbeziehung zwischen den USA und China zu beurteilen. Aktien der RBI und Andritz waren nach Zahlen stark gesucht.
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
red