Aixtron sieht mögliche Nachfragebelebung aus LED-Branche
Der Chipindustrie-Ausrüster Aixtron
So bekommt Aixtron seit gewisser Zeit die Schwäche einiger Absatzmärkte zu spüren. Während die Nachfrage im Bereich Optoelektronik dank des Bedarfs an Lasern für die Datenkommunikation insbesondere in KI-Rechenzentren gut ist, bleiben die Märkte für SiC- und GaN-Leistungselektronik eher träge. Sie leiden unter einer teils tristen Nachfrage etwa nach E-Autos, Smartphones und Laptops.
Branchenexperten hatten daher nach einem zuvor guten Lauf 2025 und eventuell auch 2026 bereits eher als Übergangsjahre für Aixtron gesehen. Die langfristigen Perspektiven bleiben aber intakt. Experten sehen Rückenwind etwa durch die Einführung neuer 800-Volt-Architekturen für KI-Rechenzentren, die sowohl Chips aus Galliumnitrid (GaN) als auch Siliziumcarbid-Chips (SiC) benötigen. Diese sind effizienter als herkömmliche Siliziumchips.
So entwickeln Unternehmen wie Nvidia
Aixtron hatte bereits Mitte Oktober vorläufige Quartalszahlen vorgelegt und wegen einer langsamer als erhofften Marktbelebung die Jahresziele gesenkt. Diese Ziele sowie die bereits bekannten Eckdaten wurden nun bestätigt. Der Auftragseingang, der Umsatz und das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) fielen im Jahresvergleich deutlich. Der Gewinn unter dem Strich sank um fast 60 Prozent auf 13 Millionen Euro./mis/zb/he
ISIN DE000A0WMPJ6
AXC0090 2025-10-30/07:37
Relevante Links: Aixtron SE, NVIDIA Corporation, Infineon Technologies AG, Texas Instruments Incorporated