, APA

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Betrunkener verursacht Unfall - Zwei Tote in der Steiermark

Lebring - Zu einem schweren Verkehrsunfall ist es in der Nacht auf Samstag auf der steirischen Pyhrnautobahn (A9) gekommen. Ein alkoholisierter 38-jähriger Lenker aus dem Bezirk Leibnitz kollidierte auf Höhe Lebring mit einem ungarischen Fahrzeug, teilte die Polizei mit. Der ungarische Pkw geriet infolge des Aufpralls in Vollbrand, zwei Insassen des Wagens kamen dabei ums Leben. Zum Unfall kam es offenbar bei einem Überholvorgang.

Sicherheit: Teile der Louvre-Schmuckkollektion verlegt

Paris - Nach dem Jahrhundert-Einbruch im Pariser Louvre sind Medienberichten zufolge am Freitag Teile der wertvollen Schmuckkollektion des Museums aus Sicherheitsgründen verlegt worden. Unter Polizeieskorte seien die Stücke in die nahe gelegenen Tresorräume der französischen Zentralbank Banque de France transportiert worden, berichtete der Radiosender RTL unter Berufung auf übereinstimmende Quellen. Auch der Fernsehsender BFMTV meldete, ihm sei die Information bestätigt worden.

Tote und Verletzte bei russischen Angriffen auf die Ukraine

Kiew (Kyjiw) - Das russische Militär hat erneut Ziele in der ukrainischen Hauptstadt Kiew mit ballistischen Raketen angegriffen. Zwei Menschen seien getötet worden, die Zahl der Verletzten sei auf zwölf gestiegen, teilte Bürgermeister Vitali Klitschko bei Telegram mit. Zudem seien im Ostteil der Dreimillionenstadt mehrere Brände ausgebrochen, hieß es. Kurzzeitig galt wegen eines möglichen Einsatzes einer ballistischen Mittelstreckenrakete durch Russland im ganzen Land Luftalarm.

Rosenkranz sieht Chance für Liveübertragung von U-Ausschuss

Wien - Nationalratspräsident Walter Rosenkranz (FPÖ) glaubt persönlich daran, dass der parlamentarische Untersuchungsausschuss zur Causa Pilnacek zumindest in Teilen live übertragen wird. "Ja, ich sehe die Chance", sagte er im APA-Interview. Seinem Vernehmen nach dürften alle Fraktionen daran Interesse haben, allerdings gebe es noch "die einen oder anderen Bedenken". Rosenkranz bestätigte auch, dabei den Vorsitz zu führen und diesen bei Unvereinbarkeitsbedenken abgeben zu wollen.

Skiindustrie in Österreich im Visier der EU-Kartellwächter

Mittersill/Ried im Innkreis/Altenmarkt - Österreichs Skiindustrie ist ins Visier der Kartellwächter der EU-Kommission geraten. Nach Blizzard haben laut Berichten von "Oberösterreichischen Nachrichten" und "Salzburger Nachrichten" (Samstag-Ausgaben) auch Fischer und Atomic Hausdurchsuchungen bestätigt. "Besuche" bei Unternehmen im "Skiausrüstungssektor" wegen kartellrechtlicher Bedenken waren bereits am Donnerstag bekanntgeworden.

Sexualstraftäter in England versehentlich freigelassen

London - Die englische Polizei hat versehentlich einen verurteilten Sexualstraftäter freigelassen, dessen Fall im Sommer ausländerfeindliche Proteste ausgelöst hatte. Die Fahndung nach dem äthiopischen Asylbewerber laufe auf Hochtouren, teilte die Polizei der Grafschaft Essex am Samstag mit. Die gemeinsam mit der Londoner Polizeibehörde geführte Suche habe über die ganze Nacht gedauert. "Uns ist bewusst, dass diese Situation die Menschen beunruhigt", hieß es weiter.

UNO-Staaten unterzeichnen Abkommen gegen Cyberkriminalität

Hanoi - Rund 60 Staaten wollen am Wochenende in der vietnamesischen Hauptstadt Hanoi ein UNO-Abkommen gegen Cyberkriminalität unterzeichnen. Dieses soll die internationale Zusammenarbeit gegen Vergehen wie etwa Betrug per E-Mail (Phishing) und Hassrede im Internet verbessern, stößt jedoch bei Aktivisten und Technologiekonzernen auf Kritik. Die EU, die USA und Kanada haben Diplomaten zur Unterzeichnung entsandt. Österreich zählt zu den ersten Unterzeichnerstaaten.

Amerikanischer Tourist wollte Fundstücke in Pompeji stehlen

Rom - Ein US-amerikanischer Tourist ist in Pompeji angezeigt worden, nachdem er versucht hatte, vier archäologische Fundstücke aus dem Ausgrabungsgebiet mitzunehmen. Der Rentner hatte einige Steine aufgehoben und in seinen Rucksack gesteckt. Andere Besucher bemerkten den Vorfall und informierten die Sicherheitskräfte des archäologischen Parks, die sofort die Carabinieri alarmierten. Die Beamten stoppten den Mann und fanden die Steine in seinem Rucksack.

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

red

Copyright APA. Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung ohne ausdrückliche vorherige Zustimmung von APA ist nicht gestattet.