ROUNDUP/Aktien New York Schloss: Leitindizes weiter auf Rekordjagd
Gestützt von positiven Unternehmenszahlen und
günstigen Inflationsdaten sind die US-Aktienmärkte mit Bestmarken
und klaren Gewinnen ins Wochenende gegangen. Der Dow Jones
Industrial erklomm ein Rekordhoch bei knapp 47.327
Punkten und schloss mit einem Plus von 1,01 Prozent bei 47.207,12
Punkten. Auf Wochensicht resultiert daraus ein Gewinn von 2,2
Prozent.
Der marktbreite S&P 500 verbuchte am Freitag
ebenfalls einen Höchststand und gewann letztlich 0,79 Prozent auf
6.791,69 Zähler. Für den Nasdaq 100 ging es nach
einem weiteren Bestwert am Ende um 1,04 Prozent auf 25.358,16 Punkte
aufwärts. Damit verbuchte der technologielastige Index ein
Wochenplus von 2,2 Prozent.
Die Verbraucherpreise in den Vereinigten Staaten stiegen im
September moderater als erwartet. Die Kerninflation, bei der
schwankungsanfällige Preise für Energie und Nahrungsmittel
herausgerechnet werden, schwächte sich überraschend etwas ab. "Die
Inflationsdaten geben der Fed grünes Licht für eine weitere
Zinssenkung in der kommenden Woche", kommentierte Volkswirt Thomas
Gitzel von der VP Bank. Er geht zudem davon aus, dass die
US-Notenbank auch im Dezember die geldpolitischen Zügel lockern
wird.
Vor dem Wochenende stand einmal mehr die Berichtssaison der
Unternehmen im Fokus. Die Aktien von Intel kletterten
zunächst deutlich auf den höchsten Stand seit anderthalb Jahren.
Letztlich blieb davon aber nur noch ein Gewinn von 0,3 Prozent
übrig. Der kriselnde Chipkonzern schaffte es im vergangenen Quartal
unter anderem dank geringerer Verluste in der Fertigung in die
Gewinnzone. Analysten lobten zwar die übertroffenen Erwartungen,
zeigten sich aber skeptisch, ob das schon ein Zeichen für ein
Comeback von Intel sei.
Für die Titel des Intel-Rivalen AMD ging es um 7,6
Prozent und einem Rekordhoch im Handelsverlauf nach oben. Die jüngst
geschlossene Milliardenvereinbarung mit dem KI-Unternehmen OpenAI
weckt weiterhin die Anlegerfantasie.
Dem Konsumgüterkonzern Procter & Gamble bescherten
ein überraschend gutes erstes Geschäftsquartal und bestätigte
Jahresziele zunächst ein deutliches Kursplus. Im weiteren
Handelsverlauf bröckelten die Papiere jedoch ab, rutschten
zwischenzeitlich ins Minus und gingen mit einem Kursanstieg von 0,2
Prozent aus dem Handel.
Die Aktie von IBM setzte sich mit einem Kurssprung
von 7,9 Prozent an die Dow-Spitze und kletterte auf ein Rekordhoch.
Tags zuvor war sie nach der Bekanntgabe von Quartalszahlen um 0,9
Prozent gesunken. Ein etwas besserer Konzernumsatz und eine positive
Gewinnüberraschung hatten die Anleger nicht überzeugt.
Die Papiere von Ford stiegen auf den höchsten Stand
seit Juli 2024 und standen mit einem Kursanstieg von 12 Prozent an
der Spitze des S&P-100-Index. Der Autobauer setzt darauf, dass sich
seine Geschäfte 2026 weitgehend von einem verheerenden Brand erholen
werden, der einen wichtigen Zulieferer für seinen meistverkauften
Pickup-Truck F-150 lahmgelegt hatte. Dafür soll im kommenden Jahr
die Produktion dieses Modells um 50.000 Fahrzeuge hochgeschraubt
werden./edh/he