dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN vom 20.10.2025 - 15.15 Uhr
ROUNDUP: L'Oreal kauft Schönheitssparte von Kering für vier
Milliarden Euro
PARIS/CLICHY - Der französische Kosmetikkonzern L'Oreal
will sein Schönheitsgeschäft ausbauen und für vier
Milliarden Euro die Kosmetiksparte des Luxusgüterkonzerns Kering
übernehmen. Dazu gehört die Parfümmarke Creed. Zudem
soll L'Oreal für 50 Jahre die Rechte zur Entwicklung von
Kosmetikprodukten für Kering-Modemarken wie Bottega Veneta und
Balenciaga erhalten.
IPO/ROUNDUP 2: Marineschiffbauer TKMS legt fulminanten Börsenstart
hin
FRANKFURT/KIEL - Deutschlands größter Marineschiffbauer TKMS
ist mit einem deutlichen Kursanstieg an der Börse
gestartet. Der Börsenwert von TKMS überschritt zeitweise den des
Mutterkonzerns Thyssenkrupp . Nach 60 Euro zum Auftakt
kletterten die vom Mutterkonzern Thyssenkrupp
abgespaltenen Aktien bis auf 107 Euro, zuletzt kosteten sie fast 94
Euro. Die Aufschläge bei TKMS spiegeln die Rüstungsfantasie der
Anleger wider. Thyssenkrupp-Aktionäre hatten für je 20 ihrer Aktien
automatisch einen Anteilsschein an TKMS bekommen. Der Mutterkonzern
Thyssenkrupp behält 51 Prozent der Anteile.
ROUNDUP: Holcim übernimmt deutsche Baustoff-Firma Xella
ZUG - Der Schweizer Baustoffkonzern Holcim will sein
Geschäft in Europa ausbauen. Holcim werde für 1,85 Milliarden Euro
den deutschen Anbieter von Wandsystemen Xella übernehmen, teilte der
Konkurrent von Heidelberg Materials am Montag mit.
Mit dem Kauf wollen die Schweizer ihre Position im Bereich
nachhaltiges Bauen stärken. Der Zukauf soll im zweiten Halbjahr 2026
abgeschlossen werden, vorbehaltlich üblicher Bedingungen und der
behördlichen Genehmigungen. Die Aktie legte zuletzt um gut zwei
Prozent zu.
ROUNDUP 2: Amazon-Störung legt Websites und Apps lahm
BERLIN - Ein großer Ausfall beim Internetgiganten Amazon
hat Dutzende Websites, Online-Spiele und Apps
beeinträchtigt, darunter Snapchat, Reddit , und
Fortnite sowie Business-Anwendungen wie Slack und Zoom
. Amazon meldete am Montagmorgen auf seiner
Statusseite für die Amazon Web Services (AWS) einen Ausfall des
Amazon-Service DynamoDB. Als Folge seien bei weiteren 29
AWS-Diensten erhöhte Fehlerraten und Verzögerungen aufgetreten.
Dadurch waren viele Dienste wie Snapchat nicht erreichbar, die auf
AWS-Technik aufbauen.
ROUNDUP/Hannover Rück: Kfz-Versicherer müssen Preise trotz Gewinn
weiter erhöhen
BADEN-BADEN - Der Rückversicherer Hannover Rück sagt
den deutschen Kfz-Versicherern nach verlustreichen Jahren für 2025
wieder schwarze Zahlen voraus. Die Preiserhöhungen der vergangenen
Jahre haben demnach gefruchtet. Dennoch müssten die Versicherer für
2026 "weitere gezielte Preiserhöhungen" vornehmen, erklärte
Hannover-Rück-Deutschlandchef Thorsten Steinmann am Montag
anlässlich des jährlichen Branchentreffens in Baden-Baden. Denn die
Kosten für Ersatzteile, Reparaturen und die Behandlung von
Unfallopfern gingen weiter in die Höhe.
'HB': Gespräche zwischen Telefonica und United Internet - Aktien
ziehen an
DÜSSELDORF - Der spanische Telefonkonzern Telefonica
will laut einem Pressebericht sein angespanntes Verhältnis zu seinem
deutschen Rivalen 1&1 verbessern und führt
dahingehend Gespräche. Konkret gehe es um eine mögliche Kooperation
der ehemaligen Netzpartner Telefonica Deutschland und 1&1, schrieb
das "Handelsblatt" ("HB"/Montag) unter Berufung auf drei mit den
Vorgängen vertraute Personen. In Madrid werde langfristig auch eine
Übernahme erwogen, zitierte das Blatt zwei Insider. Die Aktienkurse
von 1&1 und dessen Mutterkonzern United Internet
zogen am Morgen deutlich an.
Trump verlängert Zollvergünstigungen für US-Autobauer
WASHINGTON - US-Präsident Donald Trump hat Zollvergünstigungen bei
in den USA produzierten Autos mit importierten Bauteilen bis zum
Jahr 2030 verlängert. Hersteller können dabei bis zu 3,75 Prozent
vom Verkaufspreis ihrer Fahrzeuge erstattet bekommen. Die Maßnahme
sollte ursprünglich 2027 auslaufen - und der Erstattungs-Anteil vom
zweiten Jahr an auf 2,5 Prozent sinken. Trump hatte die Zölle von 25
Prozent auf importierte Autos und Bauteile im Frühjahr verhängt.
Rheinmetall heimst Milliardenauftrag für Radschützenpanzer Schakal
ein
DÜSSELDORF - Der Rüstungskonzern Rheinmetall sammelt
dank der Aufrüstung Europas weiter dicke Aufträge ein. Für die
Lieferung von 222 Radpanzern vom Typ Schakal für die deutschen und
niederländischen Streitkräfte bezifferte der Konzern den eigenen
Auftragswert in einer Mitteilung vom Montag auf knapp 3 Milliarden
Euro. Der Gesamtauftragswert für das Gemeinschaftsunternehmen Artec
von Rheinmetall und dem französisch-deutschen Panzerbauer KNDS liegt
demnach bei gut 3,4 Milliarden Euro. Der Vertrag beinhaltet laut den
Düsseldorfern auch ein Logistikpaket aus Ersatzteilen,
Ausbildungsmitteln und Sonderwerkzeugen. Der Abruf von bis zu 248
weiteren Fahrzeugen ist als Option ebenfalls enthalten. Die
Rheinmetall-Aktie legte deutlich zu.
Knorr-Bremse übernimmt Nutzfahrzeug-Serviceportal
MÜNCHEN - Der Lkw- und Zugbremsenhersteller Knorr-Bremse
baut sein Dienstleistungsgeschäft mit einer Übernahme
aus. Für die Firma Travis Road Services International blättert der
MDax -Konzern aus München einen mittleren
zweistelligen Millionen-Euro-Betrag hin, wie das Unternehmen am
Montag mitteilte.