Nur jeder Elfte würde KI-Agenten für sich einkaufen lassen
KÖLN (dpa-AFX) - Die meisten Menschen in Deutschland möchten sich das Einkaufen nicht von künstlicher Intelligenz abnehmen lassen. Nur 9 Prozent können sich vorstellen, einen Einkaufsagenten zu nutzen, der ihr Kaufverhalten analysiert und automatisch benötigte Lebensmittel oder Drogerieartikel nachbestellt. Das zeigt eine repräsentative YouGov-Umfrage im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur.
Demnach würden 40 Prozent "auf keinen Fall" eine KI für sich einkaufen lassen, 28 Prozent "eher nicht" und 19 Prozent vielleicht. Vier Prozent der Befragten machten keine Angabe. Das Meinungsforschungsinstitut YouGov hat vom 11. bis 14. Juli gut 2.000 Menschen ab 18 Jahren hierzulande repräsentativ befragt.
Die großen deutschen Handelsketten bieten bislang keinen
vollautonomen Einkaufsagenten an, der automatisch bestellt. An
anderer Stelle kommt KI jedoch bereits zum Einsatz - auf
unterschiedliche Weise. In den Apps von Rewe & Co. erhalten Kunden
personalisierte Produktvorschläge und Angebote, die auf ihrem
bisherigen Einkaufsverhalten basieren. Einige Händler wie Amazon
In den USA testet der Handelsriese die Funktion "Buy for me". Ist
ein Artikel nicht verfügbar, bestellt die KI automatisch auf einer
externen Marken-Webseite. Der KI-Assistent "Sparky" der
US-Supermarktkette Walmart
ISIN US0231351067 US9311421039
AXC0003 2025-10-11/07:07
Relevante Links: Amazon.com Inc., Walmart Inc.