APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Waffenruhe im Gazastreifen in Kraft
Gaza/Jerusalem - Die Waffenruhe im Gazastreifen zwischen Israel und der islamistischen Palästinenserorganisation Hamas ist seit Freitag, 11.00 Uhr MESZ (12.00 Uhr mittags Ortszeit) in Kraft. Mit Beginn der Feuerpause beginnt eine 72-stündige Frist bis zur Freilassung der lebenden Geiseln. Israels Ministerpräsident Benjamin Netanyahu bestätigte in einer Fernsehansprache, dass 20 der aus Israel verschleppten Geiseln am Leben und 28 tot seien.
Machado widmet Friedensnobelpreis Trump
Oslo/Washington - Die mit dem Friedensnobelpreis geehrte venezolanische Oppositionsführerin María Corina Machado hat die Auszeichnung "dem leidenden Volk Venezuelas" sowie US-Präsident Donald Trump gewidmet. "Diese Anerkennung des Kampfes aller Venezolaner ist ein Ansporn, unsere Aufgabe zu Ende zu bringen: die Freiheit zu erringen", teilte Machado auf X mit. "Ich widme diesen Preis dem leidenden Volk Venezuelas und Präsident Trump für seine entschlossene Unterstützung unserer Angelegenheit."
Gratis-Impfung gegen Gürtelrose und Pneumokokken ab November
Wien - Die Impfungen gegen Gürtelrose (Herpes Zoster) und Pneumokokken sind ab 60 Jahren und für jüngere Risikopersonen ab November kostenlos. Das bestehende Gratis-Impfprogramm für Erwachsene mit den Immunisierungen gegen Influenza, Covid-19 und HPV wird damit wie angekündigt erweitert, teilte Gesundheitsministerin Korinna Schumann (SPÖ) am Freitagnachmittag bei einer Pressekonferenz mit. Die Impfstoffe gegen Gürtelrose und Pneumokokken werden direkt bei Ärzten erhältlich sein.
Mögliches Leck beim geheimen Friedensnobelpreis
Oslo - Haben Wettspieler dank einer untersagten Vorabinformation viel Geld bei der Friedensnobelpreis-Verkündung gemacht? Nach der Bekanntgabe der diesjährigen Preisträgerin María Corina Machado leitet das norwegische Nobelinstitut Medienberichten zufolge Untersuchungen ein, ob der geheim gehaltene Name der Ausgezeichneten im Voraus an Unbekannte durchgesickert ist. Weder Friedensforscher noch Wettanbieter hatten Machado im Vorfeld der Verkündung zum Favoritenkreis gezählt.
Trump stellt geplantes Treffen mit Xi in Südkorea infrage
Washington/Peking - US-Präsident Donald Trump stellt sein geplantes Treffen mit Chinas Präsident Xi Jinping in Südkorea mit Verweis auf den laufenden Handelskonflikt infrage. Er habe Xi beim Gipfel der Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsgemeinschaft (APEC) treffen sollen - "aber jetzt scheint es keinen Grund mehr dafür zu geben", schrieb der Republikaner auf seiner Plattform Truth Social.
Acht Tote bei schwerem Erdbeben im Süden der Philippinen
Manila - Ein schweres Erdbeben der Stärke 7,4 auf den Philippinen hat am Freitag mindestens acht Menschen das Leben gekostet. Das Zentrum des Bebens lag nach Angaben der US-Erdbebenwarte USGS etwa 20 Kilometer vor der Küste von Manay auf der Insel Mindanao. Unter den Toten sind nach Angaben der Rettungskräfte drei Bergleute, die in den Bergen westlich von Manay in einer Goldmine verschüttet wurden.
Linker Premier in Frankreich gilt als unwahrscheinlich
Paris - In der Regierungskrise in Frankreich rechnet das linke Lager nicht mit der Ernennung eines Premierministers aus den eigenen Reihen. Präsident Emmanuel Macron scheine dazu nicht bereit zu sein, so Sozialistenchef Olivier Faure nach Beratungen mehrerer Spitzenpolitiker mit Macron. Auch Grünen-Chefin Marine Tondelier sagte, der Präsident habe eindeutig nicht den Eindruck erweckt, dass er einen Politiker ihres eigenen politischen Lagers zum nächsten Premier ernennen wolle.
Klimastreiks durch Wien und Linz gezogen
Linz/Wien/Österreich-weit - Der Klimastreik von "Fridays for Future" (FFF) ist am Freitag in Wien unter dem Motto "Stabil fürs Klima" über die Bühne gegangen. Von Wien-Mitte/Landstraße führte die Demonstration über den Ring zum Maria-Theresien-Platz zur Endkundgebung. Auch in Linz wurde zu einer Demonstration aufgerufen, wo es vom Hauptplatz über die Nibelungenbrücke zurück zum Landhaus ging. Die Organisatoren berichteten am späten Nachmittag von über 5.000 Teilnehmenden in Wien und rund 500 in Linz.
Wiener Börse notiert im Verlauf weiterhin tiefer
Wien - Der Wiener Aktienmarkt hat am Freitag im Verlauf weiter Verluste verzeichnet. Der Leitindex ATX büßte an dem meldungsarmen Handelstag bis zuletzt 0,44 Prozent auf 4.710,9 Zähler ein. Strabag verloren in Wien als ATX-Schlusslicht 1,85 Prozent, während Porr um 1,15 Prozent höher notierten. Die Baukonzerne wollen das Österreich-Kerngeschäft des heimischen Krankenhausbetreibers und Gesundheitsdienstleisters Vamed nicht mehr gemeinsam übernehmen.
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
red