, APA/dpa-AFX

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Wöginger-Prozess diversionell erledigt

Wien/Linz - Der Prozess gegen ÖVP-Klubobmann August Wöginger und zwei Finanzbeamte wegen Missbrauchs der Amtsgewalt im Landesgericht Linz ist am Dienstag - wesentlich schneller als erwartet - nicht rechtskräftig diversionell erledigt worden. Zahlen die drei Angeklagten binnen zwei Wochen mittlere fünfstellige Geldbußen und legt die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) keinen Einspruch ein, wird das Verfahren eingestellt und die drei sind nicht vorbestraft.

Wifo: Österreichs Wirtschaft droht verlorenes Jahrzehnt

Wien - Wifo-Direktor Gabriel Felbermayr hat seine Warnung vor einem verlorenen Jahrzehnt für Österreichs Wirtschaft erneuert. Bereits im Frühjahr warnte der Spitzenökonom vor einem derartigen Szenario. Laut der am Dienstag vorgestellten Wifo-Mittelfristprognose soll das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf erst im Jahr 2030 wieder den Wert von 2019 erreichen. "Das Bild ist düster", sagte Felbermayr. Auch IHS-Chef Holger Bonin sieht "keinen Anlass für Entwarnung".

Physik-Nobelpreisträger öffneten Quantentunnel in Makrowelt

Stockholm/Wien - Im "Internationalen Jahr der Quantenwissenschaften" geht der Physik-Nobelpreis an ein Forscher-Trio aus den USA, das Quanteneffekte auf eine neue, größere Ebene gehoben hat. John Clarke, Michel H. Devoret und John M. Martinis, alle drei von der University of California in Berkeley und Santa Barbara, werden "für die Entdeckung des makroskopischen quantenmechanischen Tunneleffekts und der Energiequantisierung in einem Stromkreis" geehrt.

Menschenhändlerring von Tirol ausgehend ausgehoben

Innsbruck - Ein international agierender Menschenhändlerring ist ausgehend von einem Fall im Tiroler Oberland ausgehoben worden. Ein Netzwerk, bestehend aus 28 Beschuldigten, soll zwischen Mai 2021 und August 2024 insgesamt 45 Frauen von Kolumbien nach Österreich gelockt und zur Prostitution gezwungen haben. Elf Personen wurden festgenommen, davon drei in Salzburg. Der mutmaßliche türkische Hauptbeschuldigte befand sich noch auf der Flucht, hieß es am Dienstag bei einer Pressekonferenz.

Prozess zu zweiter Benko-Anklage wohl nicht nächste Woche

Innsbruck/Österreich - Der an zwei Tagen der kommenden Woche am Innsbrucker Landesgericht angesetzte Prozess gegen den gestrauchelten Tiroler Signa-Gründer René Benko dürfte sich offenbar auf die erste gegen ihn erhobene Anklage wegen betrügerischer Krida beschränken. "Mit hoher Wahrscheinlichkeit" wird über die zweite Anklage aufgrund desselben Delikts noch nicht verhandelt werden, sagte ein Sprecher des Oberlandesgerichts Innsbruck (OLG) am Dienstag zur APA.

Debatte um Steuersenkung bei Lebensmitteln

Wien - Die hohe Inflation in Österreich lässt Verantwortliche und Ökonomen zahlreiche Ideen ventilieren - wie die Senkung des Steuersatzes für Nahrungsmittel. Während die SPÖ eine Mehrwertsteuersenkung "unter Bedingungen" wie eine Gegenfinanzierung "andenken" möchte, äußerte sich die ÖVP mit Verweis auf das Budgetloch zurückhaltend. IHS-Chef Holger Bonin ist ebenfalls gegen eine Senkung, Wifo-Chef Gabriel Felbermayr wiederum dafür. Kritik kommt seitens der Opposition.

Rückkehr der Aktivisten der Gaza-Hilfsflotte nach Österreich

Gaza/Wien - Drei der vier österreichischen Aktivisten, die an der jüngsten, abgefangenen Gaza-Hilfsflotte "Global Sumud Flotilla" beteiligt waren, sind am Dienstag in Österreich angekommen. Sie wurden am Nachmittag am Bahnhof Wien Meidling von Unterstützern empfangen. Unter ihnen befand sich auch Julian Schütter, der von Misshandlungen während der Haft berichtete. Der vierte verbleibende Aktivist aus Österreich befand sich auf dem Weg nach Frankfurt, um dort an einer Demo teilzunehmen.

Bahn-KV - Abschluss laut Sozialpartnern in "greifbarer Nähe"

Wien - Die dritte Runde der Kollektivvertragsverhandlungen für die 55.000 Beschäftigten bei den österreichischen Eisenbahnen ist am Dienstagnachmittag zu Ende gegangen. "Beide Sozialpartner zeigen sich zuversichtlich, dass ein Abschluss in greifbarer Nähe liegt", teilten sie anschließend gemeinsam mit. In den kommenden Tagen sollten noch Detailberechnungen erfolgen - insbesondere zur rollierenden Inflation, hieß es weiter. Die nächste Runde ist für 15. Oktober angesetzt.

Wiener Börse schließt mit Abschlägen. ATX verliert 0,6 %.

Wien - Der Wiener Aktienmarkt hat den Handel am Dienstag mit Kursverlusten beendet. Nach einem schwachen Start erholten sich die Indizes zwischenzeitlich, rutschten dann aber nach dem US-Börsenstart wieder klar ins Minus. Der ATX schloss 0,6 % tiefer bei 4.703,24 Punkten. Weiterhin beschäftigt die Regierungskrise in Frankreich die Finanzmärkte. voestalpine gaben 1,8 % nach. Die EU-Kommission will die europäische Stahlindustrie vor billiger Konkurrenz aus Ländern wie China schützen.

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

red

Copyright APA/dpa-AFX. Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung ohne ausdrückliche vorherige Zustimmung von APA/dpa-AFX ist nicht gestattet.