, APA

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Wifo/IHS erwarten keinen großen Wirtschaftsaufschwung

Wien - Die Wirtschaftsforscher von Wifo und IHS heben ihre Konjunkturprognose für das laufende Jahr an. Die Ökonomen erwarten aber keinen großen Wirtschaftsaufschwung. Im Juni ging man noch für Österreichs Wirtschaft von einem Nullwachstum (Wifo) bzw. "Mini"-Plus (IHS) von 0,1 Prozent aus, nun wird ein Plus von 0,3 bzw. 0,4 Prozent erwartet. Der längste Wirtschaftsabschwung der Zweiten Republik wäre damit Geschichte. Die Inflationsprognose heben die Ökonomen hingegen deutlich an.

Wifo/IHS bei Budgetdefizit optimistischer als Marterbauer

Wien - Die Wirtschaftsforscher von Wifo und IHS prognostizieren für heuer ein gesamtstaatliches Defizit von 4,2 bzw. 4,3 Prozent der Wirtschaftsleistung und von 3,9 bzw. 4,1 Prozent im kommenden Jahr. Das geht aus der am Dienstag präsentierten Konjunkturprognose hervor. Finanzminister Markus Marterbauer (SPÖ) ist etwas pessimistischer und meldete vergangene Woche für 2025 ein erwartetes Budgetdefizit von 4,54 Prozent an die EU.

Krieg und Klima belasten mehr als Job oder Hausarbeit

Wien - Nachrichten über Kriege und Konflikte, der Klimawandel und finanzielle Sorgen belasten viele Menschen in Österreich. In der Gesamtschau wirkt die Lage laut einer Integral-Umfrage anlässlich des Tags der seelischen Gesundheit (10. Oktober) aber positiv: 85 Prozent sagen, es gehe ihnen mental sehr oder eher gut. "Unter der Oberfläche" zeige sich dann doch ein anderes Bild: 35 Prozent fühlen sich demnach aktuell gestresst, Junge deutlich mehr als die Älteren.

Van der Bellen erinnert an Angriff der Hamas auf Israel

Wien - Bundespräsident Alexander Van der Bellen hat am Dienstag des zweiten Jahrestags des Terrorangriffs der Hamas auf Israel gedacht. In einem Online-Video erinnerte er sowohl an das Leid der verschleppten Geiseln und ihrer Angehörigen, als auch der Bevölkerung im Gazastreifen. "Möge der 7. Oktober 2023 endlich zu Ende gehen!", appellierte er.

Schweigeminute für Opfer des Hamas-Angriffs vom 7. Oktober

Jerusalem/Berlin - Die israelische Armee hat am zweiten Jahrestag des Hamas-Überfalls auf Israel einen Angriff aus dem Gazastreifen gemeldet. Aus dem Norden des Palästinensergebiets sei ein Projektil abgefeuert worden, teilte die Armee am Dienstag mit. In der an der Grenze zum Gazastreifen gelegenen Ortschaft Netiv Haasara sei Luftalarm ausgelöst worden. Israel gedenkt am Dienstag der Opfer des Großangriffs vom 7. Oktober 2023. Angehörige der Opfer legten in der Früh eine Schweigeminute ein.

Gaza-Hilfsflotte - Österreicher kommen am Dienstag heim

Gaza/Wien - Die vier Österreicherinnen und Österreicher, die sich an der jüngsten, von Israel gestoppten Gaza-Hilfsflotte beteiligt haben, werden am Dienstag in ihrer Heimat eintreffen, teilte Global Movement to Gaza mit. Zuvor waren sie nach Athen ausgeflogen worden, wie das Außenministerium auf APA-Anfrage bestätigte. Die Aktivisten berichten über "Folter und Misshandlung während ihrer illegalen Entführung und Gefangenschaft".

Marsalek könnte österreichische Staatsbürgerschaft verlieren

Wien - Das Innenministerium will dem flüchtigen ehemaligen Wirecard-Manager Jan Marsalek die Staatsbürgerschaft aberkennen. Eine entsprechende Prüfung wurde bereits eingeleitet, erfuhr die APA aus dem Innenministerium. Laut Medienberichten soll sich Marsalek in Russland aufhalten, für den dortigen Geheimdienst arbeiten und auch über einen russischen Reisepass verfügen. Zudem gibt es Fotos, die Marsalek in Militärmontur mit dem russischen Kriegssymbol "Z" zeigen.

Nur 42 Prozent fühlen sich nach Lehrerausbildung praxisfit

Wien - Schlechte Noten für die aktuelle Lehrerausbildung: Nur 42 Prozent der Junglehrerinnen und Junglehrer der Mittelschule und AHS-Unterstufe fühlen sich nach ihrem Abschluss gut auf die Unterrichtspraxis vorbereitet, zeigt die aktuelle Ausgabe der OECD-Lehrerstudie TALIS 2024. 2018 waren es noch 79 Prozent. Österreich landet damit derzeit deutlich unter dem Schnitt der 54 teilnehmenden Länder und Regionen (61). Kritik gab es schon länger, 2026 wird die Ausbildung neu aufgestellt.

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

red

Copyright APA. Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung ohne ausdrückliche vorherige Zustimmung von APA ist nicht gestattet.