, APA

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Prozess gegen ÖVP-Klubchef Wöginger beginnt

Wien/Linz - Der Prozess gegen August Wöginger wegen Missbrauchs der Amtsgewalt beginnt am Dienstag im Landesgericht Linz. Dem ÖVP-Klubobmann wird vorgeworfen, bei dem ehemaligen Generalsekretär im Finanzministerium, Thomas Schmid, für einen Parteifreund interveniert und dafür gesorgt zu haben, dass dieser Vorstand des Finanzamts für Braunau, Ried und Schärding wurde. Ebenfalls angeklagt sind zwei Finanzbeamte. Angedacht sind elf Verhandlungstage, ein Urteil wird Ende November erwartet.

Israel und Hamas verhandeln Trump-Plan für Gazastreifen

Kairo/Sharm el-Sheikh - Fast genau zwei Jahre nach dem Überfall der radikalislamischen Palästinenserorganisation Hamas auf Israel und dem folgenden Gazakrieg haben einem Medienbericht zufolge die indirekten Verhandlungen zwischen Vertretern beider Seiten über den US-Friedensplan in Ägypten begonnen. Im ägyptischen Sharm el-Sheikh berieten die Delegationen am Montag über die Freilassung der von der Hamas gehaltenen Geiseln sowie von Palästinensern in israelischer Haft.

Macron will sich "seiner Verantwortung stellen"

Paris - Die Regierungskrise in Frankreich wird immer unübersichtlicher. Präsident Emmanuel Macron ernannte innerhalb von 24 Stunden eine neue Regierung, nahm den Rücktritt von Premierminister Sébastien Lecornu an und beauftragte denselben dann mit einem letzten Verhandlungsversuch. Zugleich erklärte Macron nach Angaben aus seinem Umfeld am Montag, sich seiner "Verantwortung zu stellen", sollte dieser Versuch scheitern. Unklar blieb, was das konkret bedeuten könnte.

Physik-Nobelpreis wird bekannt gegeben

Stockholm - Die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften gibt am Dienstag in Stockholm den bzw. die diesjährigen Gewinner des Nobelpreises für Physik bekannt. Die Auszeichnung ist heuer mit elf Millionen Schwedischen Kronen (eine Million Euro) dotiert. Übergeben wird der Preis alljährlich am 10. Dezember, dem Todestag des Stifters Alfred Nobel.

Wifo/IHS legen neue Konjunkturprognose vor

Wien - Die Wirtschaftsforscher von Wifo und IHS legen am Dienstagvormittag ihre Herbstprognose für Österreichs Wirtschaft und das gesamtstaatliche Defizit im Jahr 2025 und 2026 vor. Angesichts des leichten Wirtschaftswachstums im ersten Halbjahr wird eine Korrektur der Konjunkturprognose nach oben erwartet. Die heimische Volkswirtschaft würde damit den längsten Wirtschaftsabschwung seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs hinter sich lassen.

Ergebnisse der syrischen Parlamentswahl veröffentlicht

Damaskus - Syrien hat die Ergebnisse der ersten Parlamentswahl seit dem Sturz von Machthaber Bashar al-Assad bekanntgegeben. Als Gewinner gingen dabei heute vor allem sunnitische und konservativ-sunnitische Kräfte hervor sowie Stammesführer hervor, während Frauen und Minderheiten kaum vertreten sind. Von 140 Sitzen aus 50 Wahlbezirken gingen nur sechs Sitze an Frauen, vier an die Minderheit der Alawiten und zwei Sitze an Christen.

Baumgartners Tod auf menschliches Versagen zurückzuführen

Fermo/Salzburg - Der Tod des österreichischen Extremsportlers Felix Baumgartner, der im Juli im italienischen Porto Sant'Elpidio mit seinem Paraglider tödlich verunglückt ist, ist auf menschliches Versagen zurückzuführen. Das erklärte der Staatsanwalt Raffaele Iannella der mittelitalienischen Stadt Fermo am Montag gegenüber der "Bild"-Zeitung. Der Gleitschirm befand sich in einwandfreiem Zustand und wies keine Mängel auf. Die Staatsanwaltschaft habe die Einstellung des Verfahrens beantragt.

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

red

Copyright APA. Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung ohne ausdrückliche vorherige Zustimmung von APA ist nicht gestattet.