APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Medizin-Nobelpreis 2025 für wichtige Immunsystem-Regulatoren
Stockholm - Der Nobelpreis für Medizin geht dieses Jahr an drei Forschende auf dem Gebiet der Immuntoleranz. Die Preisträgerin und zwei Preisträger sind Mary E. Brunkow und Fred Ramsdell (64) aus den USA sowie Shimon Sakaguchi aus Japan. Sie hätten gezeigt, "wie das Immunsystem in der Balance gehalten wird", heißt es in der Begründung des Nobelkomitees in Stockholm am Montag zum Auftakt der Nobelpreiswoche. Die Auszeichnung ist mit elf Mio. Schwedischen Kronen (eine Mio. Euro) dotiert.
Israel und Hamas verhandeln Trump-Plan für Gazastreifen
Kairo/Sharm el-Sheikh - Unterhändler Israels und der radikal-islamischen Hamas nehmen am Montag in Ägypten neue Verhandlungen über eine Waffenruhe und die Freilassung der verbliebenen Geiseln im Gazastreifen auf. Die Gespräche im Badeort Sharm el-Sheikh am Roten Meer sollen auf Grundlage eines Plans von US-Präsident Donald Trump zu einem Ende des Krieges führen, dessen Beginn sich am Dienstag zum zweiten Mal jährt.
Teichtmeister nach Verstoß gegen Auflagen festgenommen
Innsbruck/Wien - Der frühere Burgschauspieler Florian Teichtmeister, der im September 2023 vom Wiener Landesgericht wegen Besitzes und Herstellung von Dateien mit Missbrauchsdarstellungen von Kindern und Jugendlichen zu zwei Jahren bedingter Haft verurteilt wurde, ist am Wochenende festgenommen worden, weil er gegen gerichtliche Auflagen verstoßen haben dürfte. Das bestätigten sein Rechtsvertreter Rudolf Mayer und die Sprecherin des Wiener Landesgerichts, Christina Salzborn, der APA.
Frankreichs Premierminister Lecornu zurückgetreten
Paris/Berlin - Nach nur knapp einem Monat im Amt hat Frankreichs Ministerpräsident Sebastien Lecornu überraschend seinen Rücktritt eingereicht. Präsident Emmanuel Macron habe diesen akzeptiert, teilte das französische Präsidialamt am Montag mit. Der 39-jährige Lecornu war der fünfte Regierungschef in weniger als zwei Jahren. Er warf in einer Stellungnahme nach seinem Rücktritt den Parteien im zerstrittenen Parlament vor, das Land politisch zu blockieren.
Österreichische Aktivisten aus Israel nach Athen geflogen
Gaza - Die vier Österreicherinnen und Österreicher, die sich an der jüngsten, von Israel gestoppten Gaza-Hilfsflotte beteiligt haben, wurden nach Athen ausgeflogen, wie das Außenministerium auf APA-Anfrage bestätigte. Die Kontaktpersonen seien darüber von der österreichischen Botschaft in Tel Aviv informiert worden und das Team der österreichischen Botschaft in Athen stehe für weitere konsularische Unterstützung zur Verfügung.
Menschenhändlerring nach Tiroler Ermittlungen zerschlagen
Innsbruck - In einer gemeinsamen Aktion von österreichischer Polizei und Europol ist offenbar ein international agierender Menschenhändlerring zerschlagen worden. Im Rahmen einer länderübergreifenden, kriminalpolizeilichen Zusammenarbeit wurden 28 Beschuldigte ermittelt und davon elf festgenommen, teilte die Polizei am Montag in einer Aussendung mit. 45 Opfer seien identifiziert worden. Die Ermittlungen seien im September 2022 vom Tiroler Landeskriminalamt angestoßen worden, hieß es.
Obergrenze für Skifahrer in Madonna di Campiglio
Rom - Die Trentiner Bergortschaft Madonna di Campiglio wird als erstes Skigebiet Europas offizielle Kapazitätsgrenzen einführen - an ausgewählten Spitzentagen. Die Ankündigung erfolgte bereits im April, nun hat das Skigebiet konkrete Details zur Umsetzung veröffentlicht. Unter dem neuen Konzept wird das Skigebiet an bestimmten Tagen - insbesondere zu Neujahr und während der Karnevalswoche - die Anzahl der täglich online verkauften Skipässe auf 14.000 Skifahrer pro Tag begrenzen.
Acht Monate für Drohungen gegen KZ-Gedenkstätte Mauthausen
Linz/Mauthausen - Ein 20-Jähriger ist am Montag in Linz zu acht Monaten Haft, davon sieben bedingt, verurteilt worden, weil er Drohungen gegen Mitarbeitende der KZ-Gedenkstätte Mauthausen bei einer Feier ausgesprochen bzw. in Chats gepostet hat. Der Mann war zu dem Zeitpunkt selbst als Zivildiener in der Einrichtung tätig. Er wurde wegen gefährlicher Drohung und Vergehen nach dem Waffengesetz schuldig gesprochen. Das Urteil ist rechtskräftig.
Wiener Börse im Verlauf leicht im Plus
Wien - Der Wiener Aktienmarkt hat sich am Montag trotz der jüngsten Turbulenzen in der französischen Politik wieder in die Gewinnzone gewagt. Am Nachmittag notierte der ATX knappe 0,08 Prozent im Plus bei 4.760 Punkten. Auch an den anderen europäischen Börsen überwogen die positiven Vorzeichen, während der französische CAC-50 mit minus 1,2 Prozent klar nachgab. Frankreichs Premierminister Sébastien Lecornu ist zurückgetreten, womit die politische Unsicherheit wieder zunimmt.
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
red