, APA

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Brennertunnel-Durchschlag und ein Fünkchen-Transit-Hoffnung

Brenner/EU-weit - Ein Tag des Bau-"Meilensteins" und des kleinen Transit-Lichtblicks: Mit dem Durchschlag des Erkundungsstollens des Brennerbasistunnel (BBT) ist am Donnerstag erstmals eine unterirdische Tunnelverbindung zwischen Italien und Österreich geschaffen worden. Bei einem Festakt sahen Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni und Kanzler Christian Stocker (ÖVP) einen "historischen Moment". Beim Transit sorgte EU-Verkehrskommissar Apostolos Tzitzikostas für ein Fünkchen Hoffnung.

Staatsschutz-Chef tritt vorzeitig ab

Wien - Der Leiter der Direktion Staatsschutz Nachrichtendienst (DSN), Omar Haijawi-Pirchner, zieht sich mit Jahresende und damit elf Monate vor Ende seiner Amtszeit aus dieser Position zurück. In einer der APA übermittelten Stellungnahme werden "private Gründe" angegeben. Haijawi-Pirchner wird aber weiter im Innenministerium im Bereich des Staatsschutzes tätig sein.

Waffengesetz vor Beschluss im September

Wien/Graz - Der parlamentarische Innenausschuss hat am Donnerstag der Verschärfung der Waffengesetze zugestimmt und damit den Weg für einen Beschluss in der September-Sitzung des Nationalrats geebnet. Nach der Begutachtung gab es nur noch kleinere formale Änderungen, wie Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) nach der Sitzung kundtat. Das Gesetz bringt u.a. Änderungen beim Mindestalter für den Erwerb von Waffen, aber auch einen besseren Datenaustausch zwischen den Behörden.

Russland übergibt Leichen von tausend ukrainischen Soldaten

Kiew (Kyjiw) - Russland hat nach Angaben aus Kiew weitere tausend Leichen von mutmaßlich ukrainischen Soldaten im Zuge eines Austauschs übergeben. Die Leichen würden nun identifiziert, erklärte die zuständige Behörde in Kiew am Donnerstag. Von Seiten Kiews seien 24 Leichen getöteter russischer Soldaten übergeben worden, gab wiederum die zuständige russische Behörde bekannt. Unterdessen besuchte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj in der heftig umkämpften Region Donezk Soldaten.

Zwei Schwerverletzte bei Unfall mit Drogenlenker in Wien

Wien - Ein Drogenlenker hat am Donnerstagvormittag mit seinem Pkw auf der Flucht vor der Wiener Polizei ein Motorrad gerammt und dessen Fahrer und Mitfahrerin schwer verletzt. Lebensgefahr bestand nicht. Beamte des Stadtpolizeikommandos Ottakring hatten den Autofahrer wegen seiner auffälligen Fahrweise anhalten wollen. Der 27-Jährige gab jedoch Gas und missachtete an der Kreuzung Panikengasse/Hasnerstraße eine Stopptafel. Dort kam es zu dem Zusammenstoß mit dem querenden Motorrad.

Russische Öl- und Gaseinnahmen brechen ein

Moskau - Russlands staatliche Öl- und Gaseinnahmen werden laut Prognosen im September um knapp ein Viertel einbrechen. Sie dürften um rund 23 Prozent unter dem Vorjahreswert liegen und nur mehr gut 6 Mrd. Euro betragen. Das berichtete Reuters unter Berufung auf eigene Berechnungen der Nachrichtenagentur vom Donnerstag. Grundlage dafür seien Daten zur Öl- und Gasförderung, der Raffinierung sowie den Lieferungen auf dem heimischen und den internationalen Märkten.

Obama wirft Trump Einschränkung der Meinungsfreiheit vor

Washington - Ex-US-Präsident Barack Obama hat der Regierung von Präsident Donald Trump vorgeworfen, Druck auf Medien auszuüben und damit die Meinungsfreiheit einzuschränken. Die Trump-Regierung habe "ein neues und gefährliches Niveau erreicht, indem sie Medienunternehmen routinemäßig mit Regulierungsmaßnahmen droht, wenn sie nicht einen Maulkorb gegen Reporter und Kommentatoren verhängen oder diese feuern", schrieb Obama am Donnerstag im Onlinedienst X, ohne Trump namentlich zu nennen.

Kasperl und Pezi im Wiener Rathaus geehrt

Wien - Im Wiener Rathaus sind am Donnerstag zwei der wohl prominentesten Bürger der Stadt gewürdigt worden: Der Kasperl und der Pezi. Das Dreamteam der heimischen Kinderunterhaltung ist vor 75 Jahren erstmals auf der Bühne des Puppentheaters in der Urania erschienen. Zum Jubiläum wurden die beiden von Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) mit einem "herzlichen Krawuzikapuzi" begrüßt und mit einem "Goldenen Rathausmann" bedacht.

Wiener Börse schließt in freundlichem Umfeld höher

Wien - Die Wiener Börse hat am Donnerstag nach der Zinsentscheidung der US-Notenbank Fed befestigt geschlossen. Sie folgte damit dem europäischen Trend, wobei die Zuwächse dort mitunter noch deutlicher ausfielen. Zum Handelsende notierte der ATX 1,26 Prozent im Plus bei 4.635,87 Punkten. Die schwache erste Wochenhälfte konnte der Leitindex noch nicht ganz ausbessern. AT&S-Aktien kletterten gut 9 Prozent hoch, nach der Meldung, dass Nvidia beim kriselnden AT&S-Kunden Intel einsteigt.

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

red

Copyright APA. Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung ohne ausdrückliche vorherige Zustimmung von APA ist nicht gestattet.