APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Regierung einigt sich auf Mietpaket
Wien - Die Bundesregierung hat sich im Ministerrat auf ein umfassendes Mietpaket verständigt. Durch ein neues "Mieten-Wertsicherungsgesetz" wird erstmals in die Preise ungeregelter Mieten eingegriffen. Wie im Regierungsprogramm angekündigt, werden die Mietpreisbremse im regulierten Bereich verlängert und die Mindestbefristungen von drei auf fünf Jahre verlängert. Vizekanzler und Wohnminister Andreas Babler (SPÖ) nannte das Paket nach dem Ministerrat am Mittwoch einen "großen Wurf".
73-jähriger Fußgänger starb bei Verkehrsunfall in Wien
Wien - Ein 73-jähriger Fußgänger ist am Mittwochnachmittag bei einem Verkehrsunfall in Wien-Döbling ums Leben gekommen. Der Mann wurde im Kreuzungsbereich Hofzeile/Silbergasse von einem stadteinwärts fahrenden Lkw erfasst und erlitt tödliche Verletzungen, teilte die Polizei mit. Die Wiener Berufsrettung rückte mit mehreren Teams sowie dem Rettungshubschrauber aus, konnte jedoch nur mehr den Tod des Mannes feststellen.
Milliardenforderungen gegen Benko auch als Ex-Unternehmer
Wien - Auch in seiner Insolvenz als Unternehmer hat der Gründer der zusammengebrochenen Signa-Gruppe, Rene Benko, Rekordschulden angehäuft, wenn es nach der Höhe der Forderungsanmeldungen geht, die sich auf 2,7 Mrd. Euro belaufen. Das berichtete das ORF-Radio am Mittwochabend unter Berufung auf den Gläubigerschutzverband Creditreform. Anerkannt seien bisher aber nur Forderungen in Höhe von 47 Mio. Euro, während Benko angebe, über Eigenmittel von 300.000 Euro zu verfügen.
Königlicher Empfang für US-Präsident Trump in Großbritannien
London - Pompöser Empfang für Donald Trump in Großbritannien: Der US-Präsident ist am Mittwoch zum offiziellen Auftakt seines Staatsbesuchs von der britischen Königsfamilie auf Schloss Windsor begrüßt worden. Es folgte eine groß angelegte Militärzeremonie auf dem Schlossgelände. Der Staatsbesuch findet abseits der Hauptstadt London statt, wo für den Nachmittag eine große Protestkundgebung gegen Trump geplant war.
EU-Kommission: Israelische Waren und Minister sanktionieren
Brüssel - Die EU-Kommission hat am Mittwoch in Brüssel Sanktionen gegen zwei israelische Minister, gegen extremistische Siedler sowie die Terrororganisation Hamas vorgeschlagen. Teile des Assoziierungsabkommens mit Israel im Bereich des Handels sollen ausgesetzt werden. Einfuhren aus Israel würden damit ihren bevorzugten Zugang zum EU-Markt verlieren. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatte die Initiativen in ihrer Rede zur Lage der Union vorige Woche angekündigt.
Ryanair zieht drei Flieger aus Wien ab
Wien/Dublin/Schwechat - Nach dem Rückzug von Wizz Air zieht auch die irische Billigfluglinie Ryanair 3 der 19 in Wien stationierten Flugzeuge ab. Rund 100 Mitarbeiter sind davon betroffen. Die Fluggesellschaft begründete den Schritt am Mittwoch in Wien mit Österreichs "exorbitanter Luftverkehrssteuer in Höhe von 12 Euro" und den "überhöhten Flughafengebühren in Wien". Drei Strecken - Billund, Santander und Tallinn - werden im Winterflugplan 2025 ganz eingestellt, andere Verbindungen ausgedünnt.
EU-Rechnungshof: Medikamentenengpässe erreichen Rekordhöhe
Brüssel - Ein am Mittwoch veröffentlichter Bericht des EU-Rechnungshofes warnt vor kritischen Engpässen bei Medikamenten in Europa: Die Zahl der von EU-Ländern gemeldeten Arzneimittelengpässe habe 2023 und 2024 Rekordhöhe erreicht, warnen die Prüfenden. Ein wirksames System auf EU-Ebene, den Medikamentennotstand zu bekämpfen, sei aber nicht vorhanden. Österreich liegt bei den gemeldeten Engpässen mit Platz elf im EU-Mittelfeld.
Tunnel zwischen Dänemark und Deutschland verzögert sich
Kopenhagen - Die dänische Projektgesellschaft der geplanten Fehmarnbeltquerung zwischen Norddeutschland und Dänemark rechnet mit einer Verzögerung bei der Eröffnung des Milliardenprojekts. Die Fertigstellung des Spezialschiffs "Ivy" zum Absenken von Tunnelelementen habe sich so stark verzögert, dass es schwierig sein werde, das Ziel einer Eröffnung im Jahr 2029 zu erreichen, teilte die Planungs-, Bau- und Betreibergesellschaft Femern A/S mit.
Wiener Börse schließt kaum verändert.
Wien - Der Wiener Aktienmarkt hat sich am Mittwoch wenig verändert aus dem Handel verabschiedet. Der ATX gewann sehr dünne 0,01 Prozent auf 4.578 Einheiten, nachdem er am Vortag um 1,46 Prozent gesunken war. Auch an den europäischen Leitbörsen agierten die Investoren vor der Bekanntgabe der US-Leitzinsentscheidung am Abend zurückhaltend. Am heimischen Aktienmarkt lag auf Unternehmensebene eine dünne Meldungslage vor. Das ATX-Schwergewicht Erste Group verteuerte sich um 1,4 Prozent.
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
red