APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Publikumsliebling Harald Serafin mit 93 Jahren gestorben
Wien - Als "singender Bonvivant" prägte er jahrzehntelang die Wiener Operette, reüssierte als Schauspieler und feierte Erfolge als langjähriger Intendant der Seefestspiele Mörbisch: In den frühen Morgenstunden des Montag starb Harald Serafin nun im Alter von 93 Jahren. Damit hat einer der großen Publikumslieblinge des Landes, der seit seiner Zeit als milder "Dancing Stars"-Juror den Ehrenbeinamen "Mister Wunderbar" trug, der Bühne des Lebens für immer Adieu gesagt.
Russland sieht NATO als Kriegspartei in der Ukraine
Moskau/Brüssel - Der Kreml wirft der NATO vor, durch die Unterstützung der Ukraine faktisch gegen Russland zu kämpfen. "Die NATO ist de facto in diesen Krieg verwickelt", sagte Kreml-Sprecher Dmitri Peskow am Montag in Moskau. Das Bündnis leiste Kiew direkte und indirekte Unterstützung. Man könne mit absoluter Sicherheit sagen, dass die NATO gegen Russland kämpfe. Im übrigen sei es so, dass die diplomatischen Bemühungen zur Beendigung des Krieges derzeit pausierten.
Israel will trotz Boykottaufrufen beim Wiener ESC dabei sein
Wien - Trotz der Boykottdrohungen mehrerer Länder will Israel weiterhin am Eurovision Song Contest 2026 in Wien teilnehmen. "Es gibt keinen Grund, warum Israel nicht weiterhin ein wichtiger Teil dieses kulturellen Ereignisses sein sollte, das unter keinen Umständen politisch werden darf", sagte der Direktor des israelischen Fernsehsenders Kan, Golan Jochpaz, laut mehreren israelischen Medien.
Unkooperativen Eltern drohen bis zu 1.000 Euro Strafe
Wien - Im Gefolge des Kopftuchverbots bis zur 8. Schulstufe hat das Bildungsministerium weitere Strafen für unkooperative Eltern in Aussicht gestellt. Erstmals sollen die Mitwirkungspflichten von Eltern konkret formuliert werden, bei "schweren Pflichtverletzungen" drohen Verwaltungsstrafen bis 1.000 Euro. So soll es auch Sanktionen geben, wenn Eltern Gespräche bei Suspendierungen oder drohendem Schulabbruch verweigern oder ihr Kind unentschuldigt bei der Pflicht-Sommerschule fehlt.
Prozessauftakt in Graz gegen "Aula"-Chefredakteur
Graz - Der mehrtägige Prozess gegen den ehemaligen Chefredakteur und Herausgeber der Zeitschrift "Aula" hat am Montag im Grazer Straflandesgericht begonnen. Martin Pfeiffer muss sich zumindest bis Ende kommender Woche wegen des Paragrafen 3d des Verbotsgesetzes verantworten. Er soll von 2005 bis Juni 2018 teilweise als Autor in publizierten Beiträgen "nationalsozialistische Propaganda-Stereotype" verwendet haben. Damit sollen andere zur NS-Wiederbetätigung angestiftet worden sein.
Tiere zerfleischten Pensionisten beim Pilzesammeln am Vesuv
Neapel/Rom - Ein 78-jähriger Mann, der am Samstagnachmittag im Nationalpark des Vesuvs in Italien Pilze sammeln wollte, ist möglicherweise von streunenden Hunden angegriffen und tödlich verletzt worden. Diese Hypothese prüfen derzeit die Ermittlungsbehörden. Der Pensionist war alleine aufgebrochen und wurde am Abend leblos von seinem Sohn aufgefunden.
Auto prallte gegen Zug: Lenker verletzt, Garnitur evakuiert
Ludweis-Aigen - Ein Pkw ist am Montagvormittag auf einem Bahnübergang in Ludweis-Aigen (Bezirk Waidhofen an der Thaya) von einem Zug erfasst und mitgeschleift worden. Der 49-jährige Lenker konnte das Auto selbst verlassen, er wurde vom Notarzthubschrauber "Christophorus 2" mit Verletzungen ins Landesklinikum Horn geflogen. Der Zug wurde bei dem Zusammenstoß beschädigt. Die rund 100 Insassen wurden evakuiert, sie blieben unverletzt, berichtete das Bezirksfeuerwehrkommando in einer Aussendung.
Heuer gibt es weniger Wespen als im Vorjahr
Linz/Wien - Heuer gibt es weniger Wespen als im Vorjahr, was beim Essen im Freien angenehm aufgefallen ist. Die Gründe dafür seien wissenschaftlich nicht ganz geklärt, berichtete der ORF Oberösterreich. "Nach einem starken Wespenjahr folgt meist ein schwaches - das hat sich auch heuer wieder gezeigt", erklärte Insektenexperte Martin Schwarz vom Biodiversitätszentrum Oberösterreich. Vermutet wird, dass sich Wespen nach einem besonders intensiven Jahr gegenseitig stark konkurrenzieren.
Wiener Börse dreht im Verlauf ins Plus
Wien - Der Wiener Aktienmarkt hat am Montag im Verlauf ins Plus gedreht. Der heimische Leitindex ATX wurde um ca. 14.30 Uhr mit 4.658 Punkten errechnet, das ist ein Plus von 0,22 Prozent. Geopolitische Spannungen sorgen für Verunsicherung unter den Anlegern. Die am Mittwochabend anstehende US-Zinsentscheidung rückt ebenso in den Fokus der Investoren. Es gilt als sicher, dass die Fed ihren Leitzins senken wird.
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
red