Aktien Frankfurt Ausblick: Dax fester erwartet zu Beginn 'entscheidender Woche'
FRANKFURT (dpa-AFX) - Für den Dax zeichnen sich am
Montag Gewinne ab. Mangels klarer Impulse von den Märkten in Übersee
dürfte sich die Kaufbereitschaft aber in Grenzen halten. Auch
wichtige Konjunkturdaten sind zu Wochenbeginn noch Fehlanzeige.
Eine Stunde vor dem Börsenstart signalisierte der X-Dax
als außerbörslicher Indikator für den deutschen
Leitindex ein Plus von 0,3 Prozent auf 23.772 Punkte. Damit würde er
etwa in der Mitte seiner September-Spanne bleiben, die bislang von
knapp unter 23.500 bis knapp über die 24.000-Punkte-Marke reicht.
Sein Eurozonen-Pendant EuroStoxx 50 wird ähnlich
moderat höher erwartet. Die vergangene Woche hatten beide Indizes
kaum bewegt beendet.
Die Commerzbank sieht die Aktienmärkte nun aber vor einer
entscheidenden Woche. Zunächst stehe am Dienstag der
US-Einzelhandelsumsatz im Fokus, bevor sich die Augen auf die
US-Zinsentscheidung am Mittwochabend richteten. Anleger gehen fest
davon aus, dass die Fed ihren Leitzins senken wird. Einige halten
sogar einen großen Zinsschritt um 0,5 Prozentpunkte für möglich.
Laut dem Charttechnik-Experten Christoph Geyer hält sich der Dax für
den schwierigen Monat bislang recht gut, denn immerhin fänden im
September die meisten Kursrückgänge und Crashs statt. "Diese bislang
stabile Haltung schützt aber nicht davor, dass es noch einmal
ungemütlich werden kann, bevor dann im Oktober die
Jahresschlussrallye startet", schrieb Geyer in einem Marktkommentar.
Unternehmensseitig dürften die Aktien von Rheinmetall
am Montag einen Blick wert sein. Der Rüstungskonzern einigte sich
mit der Bremer Werftengruppe Lürssen auf einen Kauf von deren
Militärsparte NVL. Mit dem Erwerb des Schiffbauers möchte sich
Rheinmetall breiter aufstellen und den Marine-Bereich als
zusätzliches Geschäftsfeld erschließen. Eine Überraschung ist die
Transaktion allerdings nicht mehr, nachdem schon seit längerem
darüber spekuliert worden war. Da beide Seiten Stillschweigen zum
Kaufpreis vereinbart haben, sind die finanziellen Auswirkungen des
Deals für Rheinmetall Händlern zufolge auch schwer einzuschätzen.
Medienberichte, wonach der Flugzeugbauer Airbus noch
2025 eine Vereinbarung für eine europäische Satelliten-Allianz mit
den Rüstungskonzernen Leonardo und Thales
erreichen könnte, nannten Börsianer derweil eine
Wiederholung früherer Meldungen. Zudem hob die kanadische Bank RBC
das Kursziel für Airbus nach Gesprächen mit dem Management von 200
auf 220 Euro an und liegt nun damit etwas über dem aktuellen
Kurs./gl/stk