FRANKFURT (dpa-AFX) - Anfängliche Kursgewinne hat der Leitindex Dax
am Mittwoch wieder abgegeben. Gegen Mittag trat das
deutsche Börsenbarometer mit 23.717 Punkten auf der Stelle.
Möglicherweise halten sich Anleger lieber zurück angesichts des
Abschusses von Drohnen über polnischem Staatsgebiet und den daraus
folgenden politischen Entwicklungen. Die Drohnen stammen nach
polnischen Regierungsangaben aus Russland. Die Regierung in Warschau
hat Konsultationen nach Artikel 4 des Nato-Vertrags mit den
Verbündeten beantragt. An der Warschauer Börse gerieten die
Aktienkurse unter Druck. Auch die polnische Währung Zloty fiel zum
Euro deutlich. Vor diesem Hintergrund waren Rüstungsaktien in
Deutschland gesucht. Die Kursgewinne von Renk, Hensoldt und
Rheinmetall reichten bis zu 2,4 Prozent.
Der MDax der mittelgroßen Unternehmen lag am Mittag
mit 0,3 Prozent im Minus bei 30.234 Zählern. Der EuroStoxx 50
, der Leitindex der Eurozone, lag moderat im Plus.
Für Aufsehen sorgten derweil überraschend starke Geschäftszahlen von
Oracle vom Vorabend. Die Aktien des Software-Konzerns
schossen am Mittwoch im vorbörslichen Handel um 30 Prozent nach oben
auf ein Rekordhoch. Die Lieferzusagen des Unternehmens an Kunden
seien auf Quartalssicht um über 300 Milliarden US-Dollar gestiegen,
lobte Analyst Brent Thill von der Bank Jefferies. Das schüre erneut
Fantasie rund um Künstliche Intelligenz.
Das kam auch mit Blick auf SAP und Siemens Energy
gut an. Sie verteuerten sich an der Dax-Spitze um 1,6
respektive 1,5 Prozent. Während SAP Künstliche Intelligenz (KI) in
seine Angebote integriert, gilt Siemens Energy als mittelbarer
Profiteur von KI. Immer größere Rechenleistungen und Datencenter und
der damit verbundene stark steigende Energiebedarf füllen zunehmend
auch die Auftragsbücher des Energietechnikkonzerns.
Lufthansa büßten 1,5 Prozent ein. Das laufende Jahr
werde ein weiteres Jahr des Übergangs, sagte Chef Carsten Spohr.
Daneben bewegten Kommentare von Analysten die Kurse. BASF
stiegen um 0,4 Prozent nach einem "Buy" der
Citigroup. Eine Abstufung der Aktien von Hellofresh
durch Morgan Stanley ließ den Kurs des Kochboxenversenders um 3
Prozent fallen. Eine Neubewertung mit "Overweight" der Barclays
sorgte für ein Kursplus
von 3 Prozent.
Gut kam bei Anlegern ein Aktienrückkauf des IT-Dienstleisters Cancom
an. Das Unternehmen will bis zu zehn Prozent des
Grundkapitals am Markt kaufen. Der Kurs stieg um gut sieben
Prozent./bek/jha/