APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Regierung einigte sich auf Konjunkturpaket
Wien - Die schwarz-rot-pinke Koalition hat sich in einer Regierungsklausur auf ein Konjunkturpaket in Höhe von einer Milliarde Euro geeinigt. Neues Geld gibt es nicht dafür: 600 Mio. waren im Budget schon heuer für Offensivmaßnahmen vorgesehen, weitere Mittel sollen durch Umschichtungen freigemacht werden. Geplant sind Investitionsanreize, eine Unterstützung energieintensiver Betriebe und Mittel für den Breitbandausbau. Zudem wurden kleinere Maßnahmen gegen die Teuerung angekündigt.
Kritik an Regierungsplänen zur niedrigen Pensionserhöhung
Wien - Für die Aussage im ORF-"Sommergespräch", wonach er bei der Pensionserhöhung 2026 unter dem Anpassungsfaktor von 2,7 Prozent bleiben will, hat Bundeskanzler Christian Stocker (ÖVP) am Dienstag Kritik von der Opposition und Seniorenvertreterinnen geerntet. Die Koalitionspartner zeigten sich allerdings offen für nur moderate Erhöhungen. SPÖ-Chef Andreas Babler will ein "sozial ausgewogenes" Paket verhandeln, die NEOS sahen "Anpassungsbedarf" bei den Pensionen.
Zahl der Erdbeben-Opfer in Afghanistan steigt auf über 1.400
Kabul/Jalalabad - Das Erdbebengebiet im Osten Afghanistans kommt nicht zur Ruhe: Ein Nachbeben der Stärke 5,2 hat am Dienstagabend (Ortszeit) die Region erschüttert, Angaben über neue Schäden lagen zunächst nicht vor. Die Zahl der Opfer des ersten schweren Erdbebens stieg unterdessen auf mehr als 1.400 Tote und mehr als 3.100 Verletzte, wie ein Sprecher der Taliban-Regierung mitteilte. Damit zählt es zu den schwersten Erdbeben in dem Land seit Jahrzehnten.
Brasilien vor historischem Urteil gegen Bolsonaro
Brasília - In Brasilien geht der Prozess gegen den früheren Präsidenten Jair Bolsonaro vor dem Obersten Gericht in die entscheidende Schlussphase. Die Institutionen hätten "ihre Stärke und Widerstandsfähigkeit" gezeigt, sagte der Oberste Richter Alexandre de Moraes zum Beginn der Urteilsfindung in dem historischen Gerichtsverfahren. Bolsonaro und sieben Mitangeklagten wird ein versuchter Staatsstreich nach der Wahl 2022 vorgeworfen.
Trump verkündet "aufregende" Neuigkeit zum Pentagon
Washington - Das Weiße Haus hat für Dienstag eine "aufregende" Neuigkeit angekündigt, die das Pentagon betrifft. US-Präsident Donald Trump werde eine "aufregende Bekanntmachung in Verbindung mit dem Verteidigungsministerium" machen, erklärte seine Sprecherin Karoline Leavitt am Dienstag in einer Stellungnahme. Nähere Einzelheiten nannte sie zunächst nicht. Laut Trumps Tagesprogramm ist für 14.00 Uhr (Ortszeit, 20.00 Uhr MESZ) eine Ankündigung aus dem Oval Office angesetzt
Jaguar Land Rover durch Cyberattacke lahmgelegt
Coventry/Mumbai (Bombay) - Der britische Automobilhersteller Jaguar Land Rover hat wegen einer Cyberattacke schwere Störungen bei Produktion und Verkauf hinzunehmen. Die Systeme wurden heruntergefahren, um den Schaden zu begrenzen, teilte die Firma mit. "Wir arbeiten jetzt rasch daran, um unsere weltweit genutzten IT-Systeme auf kontrollierte Art wieder zu starten", sagte eine Sprecherin zur dpa.
Belgien vor Anerkennung von Palästinenserstaat
Brüssel/Athen - Belgien will bei der UN-Vollversammlung in diesem Monat einen Palästinenserstaat anerkennen. "Palästina wird von Belgien bei der UN-Sitzung anerkannt werden", erklärte der belgische Außenminister Maxime Prévot am Dienstag auf der Online-Plattform X. "Und gegen die israelische Regierung werden harte Sanktionen verhängt", fügte er an.
Pkw kollidierte im Bezirk Baden mit Triebwagen
Günselsdorf/Perg - Ein Pkw ist am Dienstagnachmittag auf der Aspangbahn in Günselsdorf (Bezirk Baden) mit einem Triebwagen kollidiert. Der 21-jährige Autolenker aus dem oberösterreichischen Bezirk Perg wurde laut Rotem Kreuz lebensgefährlich verletzt und per Notarzthubschrauber abtransportiert. Die 18-jährige Beifahrerin wurde zur Abklärung ins Spital gebracht, der Lokführer und die vier Passagiere des Zuges erlitten Polizeiangaben zufolge keine Blessuren.
Wiener Börse schließt klar im Minus
Wien - Der heimische Leitindex ATX schloss am Dienstag um 1,17 Prozent tiefer bei 4.592,65 Zählern. Auch die europäischen Leitbörsen lagen klar im roten Bereich. Zudem starteten die US-Aktienmärkte mit Abschlägen in die Sitzung. Datenseitig wurde am Vormittag bekannt, dass die Inflation in der Euro-Zone überraschend über die Zielmarke der EZB gestiegen ist. Die Stimmung in der US-Industrie hat sich im August etwas aufgehellt.
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
red