, APA

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Private Hilfslieferungen in den Gazastreifen wieder erlaubt

Jerusalem/Gaza - Israel ermöglicht nach eigenen Angaben nun auch privaten Organisationen wieder die Lieferung von Hilfsgütern in den Gazastreifen. Es sei ein Verfahren genehmigt worden, um "die Wareneinfuhr durch den Privatsektor schrittweise und kontrolliert wieder aufzunehmen", erklärte die für die zivile Verwaltung der Palästinensergebiete zuständige israelische Behörde Cogat am Dienstag.

Immobilienpreise steigen weiter - Nachfrage zieht kräftig an

Wien - Der österreichische Immobilienmarkt verzeichnete im ersten Halbjahr 2025 erneut steigende Angebotspreise. Für Eigentumswohnungen wurden im Schnitt 5.951 Euro pro Quadratmeter verlangt - ein Plus von 4 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Einfamilienhäuser verteuerten sich um 6 Prozent auf durchschnittlich 4.041 Euro pro Quadratmeter. Das geht aus einer aktuellen ImmoScout24-Analyse hervor, die rund 180.000 Inserate ausgewertet hat.

Minister Marterbauer für Preiseingriffe bei Lebensmitteln

Wien - Finanzminister Markus Marterbauer (SPÖ) hat in den "Salzburger Nachrichten" mit Blick auf die Wirtschaftslage auf die Notwendigkeit zusätzlicher Maßnahmen hingewiesen, um die Teuerung wieder in den Griff zu bekommen. Dazu könnten laut dem Finanzminister auch Preiseingriffe bei den Nahrungsmittelpreisen zählen, wie er mit Verweis auf die hohe Inflation - der Abstand zur Eurozone beträgt 1,5 Prozentpunkte - sowie auf die steigende Arbeitslosigkeit sagte.

Ministerin Schumann: Bei Pensionslücke "langer Atem" gefragt

Wien - Sozialministerin Korinna Schumann (SPÖ) hat angesichts des "Equal Pension Day" am Donnerstag und der nach wie vor großen Pensionslücke zwischen Männern und Frauen zu "Mut für Veränderung" und Geduld aufgerufen. Die Regierung habe Schritte gesetzt, es brauche aber einen "langen Atem", sagte sie in einem Statement zur APA. Hinsichtlich der Pensionsanpassungen betonte die Ressortchefin, dass man insbesondere Frauen mit kleinen Pensionen nicht im Stich lassen dürfe.

USA planen Atomreaktor auf dem Mond

Washington - Die US-Weltraumagentur NASA plant einem Medienbericht zufolge den Bau eines Atomreaktors auf der Mondoberfläche. Laut internen Dokumenten, die der US-Nachrichtenseite "Politico" vorliegen, soll die Raumfahrtbehörde innerhalb von 60 Tagen konkrete Vorschläge aus der Industrie für einen 100-Kilowatt-Reaktor einholen, der bis 2030 in Betrieb gehen soll. Die Pläne soll NASA-Chef Sean Duffy demnach in den kommenden Tagen bekanntgeben.

Gesundheitsrisiken durch Mikroplastik weitgehend unerforscht

Wien/Genf - Egal, ob Luft, Wasser oder Nahrung: Mikroplastik ist inzwischen scheinbar überall und könnte Mensch wie Umwelt schaden. Die kleinen Partikel sind jedenfalls längst auch in menschlichem Gewebe, in Organen und im Gehirn nachweisbar. Zu den gesundheitlichen Auswirkungen ist die Studienlage aber bisher dürftig, erklärten Expertinnen und Experten anlässlich des Starts neuer Verhandlungen über ein UNO-Abkommen zur Reduzierung von Plastikmüll gegenüber der APA.

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

red

Copyright APA. Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung ohne ausdrückliche vorherige Zustimmung von APA ist nicht gestattet.