ROUNDUP: ProSiebenSat.1 ringt weiter mit schwachem TV-Werbemarkt
UNTERFÖHRING (dpa-AFX) - Der von der Berlusconi-Holding umworbene
Medienkonzern ProSiebenSat.1
Das um Sondereffekte bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) sieht der Vorstand weiter bei circa 520 Millionen Euro - 2024 waren es noch auf vergleichbarer Basis 527 Millionen Euro. Analysten halten die Ziele für erreichbar. Im zweiten Quartal sackte der Erlös um sieben Prozent auf 840 Millionen Euro ab. Bereinigt um Währungseffekte und Portfoliomaßnahmen habe der Umsatzrückgang drei Prozent betragen.
Der operative Gewinn fiel im zweiten Quartal um 40 Prozent auf 55 Millionen Euro. Neben dem schwachen TV-Werbemarkt war die Dekonsolidierung der Vergleichsplattform Verivox verantwortlich für den Rückgang. Der Umsatz ging damit stärker zurück als erwartet; beim operativen Gewinn schnitt der Konzern dagegen etwas besser ab als von Analysten prognostiziert.
Die Aktie gab leicht nach. Der Kurs wird aber derzeit ohnehin von den bestehenden Offerten der Berlusconi-Holding und des tschechischen Investor PPF bestimmt. Bei ProSiebenSat.1 tobt seit einiger Zeit ein Machtkampf zwischen den Großaktionären aus Italien und Tschechien.
Erst am Montag hatte die Holding der Berlusconi-Familie
MediaForEurope (MFE)
Damit steigt der Wert der Offerte nach MFE-Angaben auf 8,62 Euro je ProSiebenSat.1-Aktie. Diese Berechnung bezieht sich allerdings auf einen Kurs der MFE-Aktie, den das Papier vor den ersten Spekulationen auf eine Offerte hatte. Seitdem sind die MFE-Anteile gefallen. Am Donnerstag gaben sie bis zum Mittag rund eineinhalb Prozent auf 2,76 Euro nach.
Gemessen am MFE-Schlusskurs ist die erhöhte Offerte der Italiener etwas mehr als acht Euro wert. Die ProSiebenSat.1-Aktie kostete nach dem Rückgang infolge der Zahlen knapp acht Euro. Das Papier verteuerte sich im bisherigen Jahresverlauf getrieben von den Übernahmespekulationen um etwas mehr als 60 Prozent.
Mittel- und langfristig hat ProSiebenSat.1 aber deutlich an Wert
eingebüßt. Seit dem Rekordhoch von etwas mehr als 50 Euro im
November 2015 sackte der Kurs um fast 85 Prozent ab. Die Aktie ist
inzwischen nur noch im SDax
ProSiebenSat1.ist nach dem Rutsch der Anteile in den vergangenen Jahren noch knapp 1,9 Milliarden Euro wert; MFE kommt nach Bloomberg-Angaben in etwa auf denselben Wert.
Neben MFE buhlt noch die tschechische Investorengruppe PPF um Einfluss bei ProSiebenSat.1. Diese bietet derzeit 7,00 Euro je Aktie, um ihren Anteil von 15 auf bis zu 29,99 Prozent auszubauen. Dieses Angebot bleibt ProSiebenSat.1-Angaben vom Montag zufolge unverändert. Für die PPF-Offerte hatte das Management - anders als für die MFE-Offerte - keine Empfehlung ausgesprochen, da es als zu niedrig erachtet wurde.
Die erhöhte MFE-Offerte lobte ProSiebenSat.1-Vorstandschef Bert Habets dagegen bei der Vorlage der Quartalszahlen. "Wir glauben, dass dieses erweiterte Angebot klar widerspiegelt, dass MFE sich als langfristiger Investor nachhaltig in unserem Unternehmen engagieren will." Im Mai hatten die ProSiebenSat.1-Manager noch eindeutig empfohlen, das Angebot aus finanzieller Sicht abzulehnen. Die Offerte der Holding der Berlusconi-Familie sei nicht angemessen, hieß es damals in einer Stellungnahme.
Das Management werde jetzt die Details des veränderten Angebots sorgfältig studieren. Man werde dann zu Beginn der kommenden Woche eine Stellungnahme mit einer detaillierten Beurteilung der neuen MFE-Offerte veröffentlichen. "Wir glauben, dass Partnerschaften wie die fortlaufende Zusammenarbeit mit MFE wichtig sind, um das Wachstum voranzutreiben", sagte Habets. Man freue sich auf konstruktive Gespräche zum Wohl aller Beteiligten.
Die Annahmefrist der Offerte weiter bis zum 13. August. Die Berlusconi-Holding hielt nach letzten Angaben knapp 30,1 Prozent der ProSiebenSat.1-Stimmrechte./zb/bok/jha/
ISIN DE000PSM7770
AXC0205 2025-07-31/12:25
Relevante Links: ProSiebenSat.1 Media SE