APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Von der Leyen telefonierte wegen Zöllen mit Trump
Washington/Brüssel - Drohende US-Zölle gegen viele Handelspartner der Vereinigten Staaten sollen nach Darstellung der Regierung von Präsident Donald Trump am 1. August in Kraft treten. Das würde noch gut drei Wochen Zeit geben, um einen Kompromiss auf dem Verhandlungsweg zu finden. EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen hat laut der Brüsseler Behörde am Sonntag mit Trump gesprochen. Es sei ein guter Austausch gewesen. Trump wollte am Montag über die EU hinaus neue Zölle oder Deals verkünden.
Regierung zog zufrieden Bilanz
Wien - Durchaus wohlwollend hat die Regierungsspitze am Montag eine erste Halbjahresbilanz über ihre Tätigkeit gezogen - wobei man streng genommen zwar in der Mitte des Jahres stehe, aber erst vier Monate im Amt sei, so Bundeskanzler Christian Stocker (ÖVP) vor Journalisten. Hervorgehoben wurde das beschlossene Doppelbudget und die angestoßene Reformpartnerschaft mit Ländern und Gemeinden. Vizekanzler Andreas Babler (SPÖ) gab der Regierung ein Gut, im Betragen gar ein Ausgezeichnet.
Regierungsspitze verteidigt Bundesstaatsanwalts-Modell
Wien - Die Regierungsspitze verteidigt die geplante Konstruktion der Bundesstaatsanwaltschaft gegen Kritik aus der Justiz. Die derzeit festgelegte Dreierspitze sei "eine Variante, mit der ich leben kann", betonte Bundeskanzler Christian Stocker (ÖVP) am Montag vor Journalisten. Die genaue Ausgestaltung werde noch besprochen. Das könnte noch etwas dauern, meinte Vizekanzler Andreas Babler (SPÖ). Er bitte hier noch "um ein bisschen Geduld", vermutlich aber nicht für allzu lange.
Opferzahl nach Flutkatastrophe in Texas steigt auf über 80
Austin (Texas)/Washington - Nach der Flutkatastrophe im US-Bundesstaat Texas sind bisher über 80 Tote bestätigt worden. Am schlimmsten betroffen ist der Landkreis Kerr, wo es 68 Todesopfer gab, darunter 28 Kinder. 41 Menschen würden weiterhin vermisst, sagte Texas' Gouverneur Greg Abbott. Allein in einem christlichen Sommerlager für Mädchen sind 27 Menschen ums Leben gekommen, wie das "Camp Mystic" auf seiner Website am Montag berichtete. US-Präsident Donald Trump griff indes die Vorgängerregierung an.
15 Jahre und Einweisung im Fall von erschlagener Wienerin
Wien - Wegen Mordes ist am Montag in Wien ein 21-Jähriger zu 15 Jahren Haft verurteilt worden, weil er im Februar seine Freundin im Drogenrausch in einem Appartement in Wien-Leopoldstadt erschlagen hat. Touristen, die eine gegenüberliegende Wohnung angemietet hatten, hatten die Polizei verständigt, weil sie eine lautstarke Auseinandersetzung am Gang mitbekamen und durch den Türspion beobachteten, wie der Angeklagte die Frau zu Boden schlug und in die Wohnung schleifte.
Tote und Verletzte bei russischen Angriffen auf die Ukraine
Kiew (Kyjiw) - Bei russischen Angriffen in der Ukraine sind den ukrainischen Behörden zufolge in der Nacht auf Montag mindestens vier Menschen getötet worden. In Sumy habe es zwei Todesopfer gegeben, teilten die Rettungsdienste im Onlinedienst Telegram mit. Eine Person sei zudem in der Region Odessa getötet worden. In Cherson meldete die Regionalverwaltung ein weiteres Todesopfer. Nach Angaben der Behörden in den betroffenen Regionen wurden bei den Angriffen zudem 36 Menschen verletzt.
E-Control-Vorstand: Netzkosten müssen fair sein
Wien - Die im neuen Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) vorgesehenen flexiblen Netzkosten, die auch für kleine Stromerzeuger zusätzliche Netzgebühren für die Einspeisung bringen könnten, müssen in jedem Fall "verursachungsgerecht" sein. Das sagte der Vorstand der Regulierungsbehörde E-Control, Wolfgang Urbantschitsch, am Montag im Ö1-"Mittagsjournal" des ORF. Die konkrete Ausgestaltung der Netztarife sei noch nicht klar, für kleine Anlagen könnte es aber Schwellenwerte geben.
Wiener Börse legt im Verlauf zu, ATX legt 0,3 % zu
Wien - Der Wiener Aktienmarkt hat sich im Verlauf erholt und baut seine leichten Gewinne weiter aus. Er trotzen damit der Unsicherheit angesichts der US-Zollpolitik, wo am Mittwoch eine zuvor gesetzte Deadline für eine Einigung verstreicht. Der ATX notierte zuletzt bei 4.396,32 Punkten 0,27 Prozent im Plus. Gefragt waren die Aktien von Baukonzernen wie Porr und Strabag, die um 3,6 und 2,9 Prozent zulegten. Zu den Verlierern gehörten dagegen Immobilienkonzerne.
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
red