, APA/dpa-AFX

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Hamas prüft neuen Vorschlag für Waffenruhe

Jerusalem/Teheran - Die radikal-islamische Hamas prüft einen neuen Vorschlag für eine Waffenruhe im Gazastreifen. Gleichzeitig fordert die Terrororganisation einen vollständigen Abzug der israelischen Truppen. Man strebe eine Vereinbarung an, die ein Ende des Krieges sicherstelle, teilte die Hamas mit, nachdem sie ein entsprechendes Angebot über die Vermittler Ägypten und Katar erhalten hatte. Israels Ministerpräsident Benjamin Netanyahu kündigt seinerseits die Zerschlagung der Hamas an.

Sieben Hitzetote in Frankreich und Spanien

Istanbul - Die außergewöhnlich frühe und massive Hitzewelle ebbt zumindest in Südeuropa leicht ab - zugleich werden aber ihre dramatischen Auswirkungen bekannt: In Frankreich und Spanien sind mindestens sieben Menschen im Zusammenhang mit den hohen Temperaturen gestorben, wie die Behörden am Mittwoch mitteilten. Unter ihnen war ein zwei Jahre altes Kind, das die Eltern in der spanischen Region Katalonien mehrere Stunden allein im Auto in der prallen Sonne zurückgelassen hatten.

US-Rapper Sean Combs teilweise schuldig gesprochen

New York - Im Prozess gegen Sean "Diddy" Combs wegen Sexualstraftaten haben die Geschworenen den früheren Rap-Superstar am Mittwoch in New York teilweise schuldig gesprochen. Das teilte die Jury dem Gericht übereinstimmenden US-Medienberichten zufolge mit. Konkret erfolgte ein Schuldspruch in den Anklagepunkten zur Prostitution, in den schwerwiegenderen Punkten gab es aber Freisprüche. Combs hatte in dem Prozess häusliche Gewalttaten eingeräumt, die Anklagepunkte aber zurückgewiesen.

Batterie/Akku als Ursache für Osttiroler Großbrand

Nußdorf-Debant/Innsbruck - Die Ursache für den Großbrand einer Abfall-Recyclinganlage in Nußdorf-Debant in Osttirol, der hunderte Einsatzkräfte drei Tage lang in Atem gehalten hatte, dürfte geklärt sein. "Mit sehr großer Wahrscheinlichkeit" sei eine "unsachgemäß entsorgte Batterie bzw. ein Akku" dafür verantwortlich, dass es zu einem Flammeninferno kam, teilte das Landeskriminalamt am Mittwoch mit. Der Brand hatte im Bereich der Lagerfläche für angelieferten Verpackungsmüll seinen Ursprung gehabt.

Anklage zu Brandanschlag am Wiener Zentralfriedhof erhoben

Wien - In der Nacht auf den 1. November 2023 ist ein Brandanschlag auf den jüdischen Teil des Wiener Zentralfriedhofs verübt worden. Der Vorraum der Zeremonienhalle beim Tor IV brannte aus, die Außenmauern wurden mit Hakenkreuzen und rechtsextremen Schriftzügen verunstaltet. Nach umfangreichen Ermittlungen des Landeskriminalamts (LKA) und des Wiener Landesamts für Staatsschutz und Extremismusbekämpfung (LSE) konnte ein Tatverdächtiger ausgeforscht und angeklagt werden.

Microsoft streicht wieder Tausende Arbeitsplätze

Redmond (Washington) - Der Software-Riese Microsoft streicht zum zweiten Mal in weniger als zwei Monaten Tausende Arbeitsplätze. Die Kürzungen sollen weniger als vier Prozent der Belegschaft treffen, wie das Unternehmen mitteilte. Eine genaue Zahl wurde nicht genannt. Zum letzten verfügbaren Stand Ende Juni 2024 hatte Microsoft rund 228.000 Beschäftigte, davon 126.000 in den USA.

Trump droht Bürgermeisterkandidaten New Yorks mit Verhaftung

New York/Washington - Nach seinem Sieg bei den Vorwahlen der US-Demokraten für das Bürgermeisteramt in New York City ist der linke Kandidat Zohran Mamdani ins Visier von Präsident Donald Trump geraten. Der Republikaner bezeichnete den 33-Jährigen als Kommunisten und warnte ihn davor, wie versprochen im Falle seiner Wahl zum Bürgermeister im November gegen die Festnahme illegaler Migranten in der Millionenmetropole vorzugehen. "Nun, dann müssen wir ihn verhaften", sagte Trump laut Medienberichten.

Wiener Börse schließt am Mittwoch leicht im Plus

Wien - Der Wiener Aktienmarkt hat am Mittwoch etwas fester geschlossen. Der ATX beendete den Tag mit einem Plus von 0,29 Prozent und 4.405,74 Punkten. Auch an anderen Börsen in Europa gab es moderate Gewinne. Viele Anleger dürften derzeit die Entwicklung der Handelsgespräche der EU mit den USA abwarten. Mit Spannung erwartet wird zudem der wegen eines Feiertags auf Donnerstag vorgezogene monatliche US-Arbeitsmarktbericht.

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

red

Copyright APA/dpa-AFX. Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung ohne ausdrückliche vorherige Zustimmung von APA/dpa-AFX ist nicht gestattet.