, APA/dpa-AFX

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Karoline Edtstadler zur Landeshauptfrau von Salzburg gewählt

Salzburg - Der Salzburger Landtag hat am Mittwoch die frühere Ministerin Karoline Edtstadler (ÖVP) zur neuen Salzburger Landeshauptfrau gewählt. Sie folgt damit auf ihren Parteikollegen Wilfried Haslauer, der seit 2013 Landeshauptmann war. Für Edtstadler stimmten nicht nur die Abgeordneten der ÖVP und ihres Koalitionspartners FPÖ, sondern auch die der größten Oppositionspartei im Land, der SPÖ. Die Mandatare von KPÖ Plus und Grünen verweigerten der neuen Landeshauptfrau die Zustimmung.

Sieben Hitzetote in Frankreich und Spanien

Istanbul - Die außergewöhnlich frühe und massive Hitzewelle ebbt zumindest in Südeuropa leicht ab - zugleich werden aber ihre dramatischen Auswirkungen bekannt: In Frankreich und Spanien sind mindestens sieben Menschen im Zusammenhang mit den hohen Temperaturen gestorben, wie die Behörden am Mittwoch mitteilten. Unter ihnen war ein zwei Jahre altes Kind, das die Eltern in der spanischen Region Katalonien mehrere Stunden allein im Auto in der prallen Sonne zurückgelassen hatten.

Höchste Hitze-Warnstufe für Kärnten am Donnerstag

Klagenfurt - Die Geosphere Austria hat für Donnerstag für Teile Kärntens die höchste Hitzewarnstufe ausgerufen. Die rote Warnung gelte sowohl für Klagenfurt und Villach, als auch für die Bezirke Klagenfurt-Land, Völkermarkt und Wolfsberg, hieß es in einer Aussendung. Sowohl für Mittwoch und Donnerstag werden in Kärnten Höchstwerte von 35 bis 38 Grad erwartet. In Klagenfurt ist der Juni 2025 bereits der wärmste Monat der seit 1813 bestehenden Messreihe.

Iran setzt Zusammenarbeit mit IAEA aus

Washington/Teheran - Im Iran ist ein Gesetz zur vorübergehenden Aussetzung der Zusammenarbeit mit der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA/IAEO) in Kraft getreten. Präsident Massoud Pezeshkian habe das Gesetz unterzeichnet, berichtete die iranische Nachrichtenagentur Tasnim am Mittwoch. Das Parlament hatte das Gesetz bereits im Juni verabschiedet. Der Iran wirft der UNO-Behörde vor, mit "doppelten Standards" Probleme für die regionale und globale Sicherheit geschaffen zu haben.

Großbrand bei Emco Hallein: Ab Donnerstag wieder Produktion

Hallein - Nach dem Großbrand beim Werkzeugmaschinenhersteller Emco in Hallein (Tennengau) am Dienstagabend ist die Feuerwehr auch am Mittwochvormittag noch im Einsatz gestanden. "Wir sind noch immer mit Nachlöscharbeiten und dem Löschen von Glutnestern beschäftigt", sagte der Halleiner Feuerwehrkommandant und Einsatzleiter Sebastian Wass zur APA. Die Produktion in dem Unternehmen wurde vorläufig eingestellt, soll aber am Donnerstag wieder laufen.

Vier Festnahmen nach Auffinden 17-Jähriger in Wiener Wohnung

Wien - Gut zwei Wochen nach dem Auffinden einer besinnungslosen 17-Jährigen in einer Wohnung in Wien-Simmering hat die Polizei die vier Männer, 21 bis 35 Jahre alt, festgenommen, die sich zum Zeitpunkt des Einsatzes ebenfalls in der Wohnung befanden. Gegen sie besteht der Verdacht des sexuellen Missbrauchs einer wehrlosen oder psychisch beeinträchtigten Person. Ausschlaggebend war die DNA-Untersuchung, die bezüglich des 33-jährigen Verdächtigen einen Treffer ergab.

Tage im Langzeitkrankenstand werden mehr

Wien - Österreichs unselbstständig Beschäftigte verbrachten im Jahr 2024 durchschnittlich 15,1 Kalendertage im Krankenstand, ähnlich wie im Jahr davor, mit leicht fallender Tendenz. Das geht aus dem am Mittwoch präsentierten Fehlzeitenreport des Wifo hervor. Auffällig sei die Polarisierung, wurde erklärt: 43,2 Prozent der Fälle dauerten weniger als vier Tage. Der Anteil der Langzeitkrankenstandstage (mit 43 Tagen Dauer oder mehr) steigt hingegen stetig.

Anklage zu Brandanschlag am Wiener Zentralfriedhof erhoben

Wien - In der Nacht auf den 1. November 2023 ist ein Brandanschlag auf den jüdischen Teil des Wiener Zentralfriedhofs verübt worden. Der Vorraum der Zeremonienhalle beim Tor IV brannte aus, die Außenmauern wurden mit Hakenkreuzen und Schriftzügen verunstaltet. Nach umfangreichen Ermittlungen des Landeskriminalamts (LKA) und des Wiener Landesamts für Staatsschutz und Extremismusbekämpfung (LSE) konnte ein Tatverdächtiger ausgeforscht und nach APA-Informationen angeklagt werden.

Wiener Börse schließt am Dienstagnachmittag leicht im Plus

Wien - Die Wiener Börse hat am Mittwoch im Nachmittagsverlauf ihre anfänglichen Gewinne wieder etwas eingegrenzt. Gegen 14.40 Uhr hielt der ATX mit einem Plus von 0,37 Prozent bei 4.409,25 Punkten. Auch andere Börsen in Europa gaben ihre Gewinne teilweise wieder ab. Für Unsicherheit sorgten eine Woche vor Ablauf der entsprechenden Frist die Handelsgespräche zwischen den USA und der EU. Dazu kamen am Nachmittag überraschend schwach ausgefallene US-Arbeitsmarktdaten.

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

red

Copyright APA/dpa-AFX. Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung ohne ausdrückliche vorherige Zustimmung von APA/dpa-AFX ist nicht gestattet.