APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Kiew erneut Ziel russischer Angriffe, mehrere Tote gemeldet
Kiew (Kyjiw) - Beim größten Angriff Russlands auf die ukrainische Hauptstadt Kiew seit Jahresbeginn sind in der Nacht auf Donnerstag mindestens zwölf Menschen getötet worden. Unter den mehr als 90 Verletzten waren nach weiteren Angaben der Rettungsdienste sechs Kinder. Der Beschuss löste Brände aus, zerstörte Gebäude und begrub Einwohner unter Trümmern. Die russischen Streitkräfte haben einem Insider zufolge eine aus Nordkorea stammende Rakete eingesetzt.
Berufung abgelehnt - RBI muss über zwei Milliarden zahlen
St. Petersburg/Wien - Das 13. Handelsberufungsgericht in St. Petersburg hat laut Gerichtsregister am Donnerstag die Berufungen der Strabag, von österreichischen Aktionären des Baukonzerns sowie der Raiffeisenbank Russland abgelehnt. Die erstinstanzliche Gerichtsentscheidung vom 20. Jänner 2025, wonach die Raiffeisenbank Russland mehr als zwei Milliarden Euro an den russischen Strabag-Aktionär Rasperia Trading Limited zahlen und deren Strabag-Aktien übernehmen muss, erlangt somit Rechtskraft.
Indien und Pakistan überziehen einander mit Strafmaßnahmen
Srinagar/Neu-Delhi - Nach dem tödlichen Angriff auf Touristen im indisch kontrollierten Teil der Region Kaschmir ist der jahrzehntelange Konflikt zwischen den beiden Nachbarn Indien und Pakistan am Donnerstag eskaliert. Die Regierungen in Neu-Delhi und Islamabad überzogen einander gegenseitig mit Strafmaßnahmen: Indien ordnete die Ausweisung aller pakistanischen Staatsangehörigen bis nächsten Dienstag an. Pakistan verwies indische Diplomaten des Landes und kündigte eine Aussetzung des Handels an.
Ein Todesopfer bei Messerattacke in Schule in Frankreich
Nantes - Bei einer Messerattacke in einem Gymnasium in der westfranzösischen Großstadt Nantes ist eine Schülerin getötet worden, drei weitere erlitten Verletzungen. Der jugendliche Angreifer -offenbar ein Mitschüler - wurde festgenommen. Das berichtete die Zeitung "Le Parisien" unter Verweis auf die Polizei sowie die Zeitung "Ouest France". Bildungsministerin Élisabeth Borne bestätigte den Angriff und sprach den Opfern ihr Mitgefühl aus.
ÖGK will Patienten mit Anreizen steuern
Wien - Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) will den Zugang zu fachärztlichen Leistungen und Fachambulatorien wieder stärker steuern. Vor allem mit Anreizen sollen Patienten dazu bewegt werden, zunächst zum Allgemeinmediziner oder zur Allgemeinmedizinerin zu gehen, sagte Kassen-Co-Obmann Andreas Huss am Donnerstag zur APA. Eine Pflicht zur Überweisung, wie es früher die Regel war, sei hingegen "jetzt einmal so nicht geplant", betonte er.
Dutzende Tote bei israelischen Luftangriffen im Gazastreifen
Gaza - Bei israelischen Luftangriffen im Gazastreifen sind nach Angaben der militanten Palästinenserorganisation Hamas am Donnerstag mindestens 44 Menschen getötet worden. Die Angriffe richteten sich laut den von der Hamas kontrollierten Gesundheitsbehörden gegen die Stadt Gaza, die Region Jabalia, die Ortschaft Suwayda sowie Khan Younis im Süden des Gazastreifens. Die israelischen Streitkräfte erklärten, eine Hamas-Kommandozentrale im nördlichen Jabalia angegriffen zu haben.
Libanon wehrt sich gegen Einmischung des Iran
Beirut - Das libanesische Außenministerium hat den iranischen Botschafter im Land öffentlich aufgefordert, sich nicht in innere Angelegenheiten einzumischen. Es sei wichtig, die diplomatischen Regeln aus internationalen Abkommen zu beachten, die die Souveränität der Staaten und das Nicht-Eingreifen in ihre Angelegenheiten sicherten, hieß es am Donnerstag in einer Stellungnahme des Ministeriums. Das Außenministerium in Beirut hatte den Botschafter Mojtaba Amani herbeizitiert.
Korruptionsverdacht: EU-Kommission verbannt Huawei-Vertreter
Brüssel/Shenzhen - Nach Korruptionsermittlungen im Europaparlament schließt die EU-Kommission Vertreter des chinesischen Technikriesen Huawei aus der Institution aus. Man habe deutlich gemacht, dass Huawei-Vertreter keinen Zugang mehr zu Kommissionsbeamten hätten und auch das Gebäude nicht mehr betreten dürften, sagte ein Kommissionssprecher am Donnerstag. Bei Lobby-Dachverbänden wird die Behörde demnach differenzierter verfahren. Ein allgemeiner Ausschluss ergibt laut dem Sprecher keinen Sinn.
Wiener Börse schließt im Plus
Wien - Die Wiener Börse hat am Donnerstag etwas höher geschlossen. Der heimische Leitindex ATX legte um weitere 0,33 Prozent auf 4.025 Einheiten zu, nachdem er zur Wochenmitte bereits starke 2,28 Prozent gewonnen hatte. Pierer Mobility-Aktien fielen um 2,9 Prozent. Bei der wichtigsten Tochter, KTM, wird ab Montag das Werk in Mattighofen erneut für drei Monate heruntergefahren. Polytec-Papiere legten nach Zahlenvorlage vier Prozent zu. Im Technologiebereich gewannen AT&S 3,5 Prozent.
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
red