APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
MKS - Lange Wartezeiten an Burgenlands Grenze
Bratislava/Rajka (Ragendorf)/Eisenstadt - Die Grenzkontrollen aufgrund der Maul- und Klauenseuche (MKS) haben Montagfrüh zu Staus und langen Wartezeiten an der burgenländischen Grenze geführt. Bis zu eine Stunde warteten die Pendler auf die Einreise aus Ungarn. Am längsten dauerte es in Kittsee (Bezirk Neusiedl am See) an der Grenze zur Slowakei. Dort standen die Pendler rund 75 Minuten auf der Nordostautobahn (A6) im Stau, berichtete der ÖAMTC gegenüber der APA.
Bundesheer beendet Seuchenhilfseinsatz in Slowakei
Bratislava/Rajka (Ragendorf) - Im Kampf gegen die Maul- und Klauenseuche beendet die Katastrophenhilfeeinheit AFDRU des Bundesheeres den Einsatz in der Slowakei. "Heute kehren unsere Soldaten nach Österreich zurück, werden ihr Gerät warten und nachbereiten und stehen dann wieder für weitere Einsätze bereit", teilte das Verteidigungsministerium am Montag in der Früh in einer Aussendung mit. 53 Soldatinnen und Soldaten der AFDRU-Katastrophenhilfseinheit waren seit 26. März rund um die Uhr im Einsatz.
BFA erteilt Aktivistin Windl Aufenthaltsverbot in Österreich
Leoben/Klagenfurt/Wien - Mehr als zwei Jahre nach Beginn des fremdenrechtlichen Verfahrens gegen die deutsche Klimaaktivistin Anja Windl hat ihr das Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl (BFA) ein zweijähriges Aufenthaltsverbot in Österreich erteilt. Ein Bescheid der Leobener Außenstelle des BFA liegt seit vergangener Woche vor, wie der APA Windl selbst und ihr Rechtsanwalt Ralf Niederhammer bestätigten. "Die Argumentation der Behörde entbehrt jeder Grundlage", kritisierte der Anwalt am Montag.
Zustand europäischer Flüsse wegen Mikroplastik "alarmierend"
Paris - Der Zustand zahlreicher europäischer Gewässer ist aktuellen Studien zufolge wegen schädlicher Mikroplastik-Partikel in einem besorgniserregenden Zustand. Die Belastung mit Mikroplastik sei "alarmierend", heißt es in 14 Studien der Tara Foundation, die zeitgleich in der Zeitschrift "Environmental Science and Pollution Research" veröffentlicht wurden. Sie betrage in den insgesamt neun untersuchten Flüssen durchschnittlich "drei Partikel pro Kubikmeter Wasser".
Rückgang bei Müttersterblichkeit durch weniger Hilfe bedroht
Genf - Dank besserer Vorsorge und Betreuung ist die Sterblichkeitsrate von Müttern bei der Geburt weltweit innerhalb von weniger als 25 Jahren um 40 Prozent gesunken. Darauf weist die Weltgesundheitsorganisation (WHO) zum Weltgesundheitstag am Montag hin. Sie warnt zugleich, dass die positive Entwicklung wegen der Einbrüche bei der humanitären Hilfe für ärmere Länder wieder umgekehrt werden könnte.
Trump empfängt Netanyahu im Weißen Haus
Washington - Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanyahu wird am Montag von US-Präsident Donald Trump im Weißen Haus empfangen. Netanyahu werde mit Trump über die neuen US-Zölle, die Bemühungen um die Freilassung der israelischen Geiseln im Gazastreifen und die Bedrohung durch den Iran beraten, kündigte das Büro des israelischen Regierungschefs an. Trump hatte Zölle in Höhe von 17 Prozent auf Importe aus Israel verhängt, obwohl das Land ein enger Verbündeter ist.
EU-Handelsminister beraten Antwort auf US-Zölle
Luxemburg/Wien - Im Zollstreit mit den USA beraten die Handelsministerinnen und -minister der EU am Montag in Luxemburg über Gegenmaßnahmen in einem Volumen von bis zu 28 Mrd. Euro. Voraussichtlich geht es um erste gezielte Konter für US-Importe von Zahnseide bis Diamanten. US-Präsident Donald Trump hatte zuletzt hohe Import-Zölle verhängt. Aus Österreich ist Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) in Luxemburg mit dabei.
US-Zölle - Trump: Andere Länder müssen viel Geld zahlen
Washington - US-Präsident Donald Trump erwartet als Gegenleistung für die Aufhebung der Sonderzölle massive Geldzahlungen. Ausländische Regierungen müssten "eine Menge Geld" zahlen, um die Abgaben abzuwenden, sagte er am Sonntagabend (Ortszeit) an Bord der Air Force One vor Reportern. Trump erklärte, er sei nicht beunruhigt wegen der Verluste in Höhe von Billionen Dollar an den Aktienmärkten weltweit, infolge der Zölle und der daraus erwachsenden Furcht vor einem Handelskrieg.
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
red