APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Trump-Berater Elon Musk zieht sich laut Bericht bald zurück
Washington - Der Tech-Milliardär Elon Musk gibt einem Medienbericht zufolge sein Amt als einer der wichtigsten Berater von US-Präsident Donald Trump demnächst auf. Trump habe seinem innersten Beraterkreis mitgeteilt, dass Musk in den kommenden Wochen ausscheiden werde, berichtete das Magazin "Politico" am Mittwoch unter Berufung auf drei mit dem Vorgang vertraute Personen. Musk ist zuständig für umstrittene Sparmaßnahmen und der Entlassung tausender Mitarbeiter der Bundesbehörden.
Bekenntnis zur Zusammenarbeit nach Budget-Gipfel
Wien - Spitzenvertreter von Bund, Ländern und Gemeinden haben nach einem Budgetgipfel am Mittwoch Geschlossenheit demonstriert und sich gemeinsam zu Einsparungen bekannt. Bundeskanzler Christian Stocker (ÖVP) sprach nach dem Treffen von einem Stufenplan, um auch langfristig den Staatshaushalt in den Griff zu bekommen. Erstes Ziel sei es, das Defizit auf drei Prozent und damit das Maastricht-Ziel zu drücken. Langfristiges Ziel sei generell ein "schlanker Staat".
Israel will "große Gebiete" des Gazastreifens besetzen
Jerusalem - Israel will nach Angaben von Verteidigungsminister Israel Katz seinen Militäreinsatz im Gazastreifen ausweiten und "große Gebiete" des Palästinenser-Gebiets besetzen. Ziel sei es, gegen "Terroristen" vorzugehen und "terroristische Infrastruktur" zu zerstören, erklärte Katz am Mittwoch. "Große Gebiete" des Gazastreifens sollten zu "israelischen Sicherheitszonen" werden. Bei israelischen Luftangriffen in Gaza wurden nach palästinensischen Angaben mindestens 53 Menschen getötet.
Trump droht am "Tag der Befreiung" mit Zoll-Hammer
Washington - US-Präsident Donald Trump will heute die Details seiner angekündigten weitreichenden Strafzölle bekanntgeben. Sie könnten auch die Europäische Union schwer treffen und die Weltwirtschaft erschüttern. Auch wenn noch viele Details über die neuen Zölle offen sind, könnten diese unmittelbar wirksam werden. "Sie werden sofort in Kraft treten", sagte Trumps Sprecherin Karoline Leavitt.
Weltweite Razzia gegen Kindesmissbrauchs-Netzwerk
München (Bayern)/Den Haag/Brüssel - Bei einer weltweiten Razzia gegen ein Netzwerk, das sich mit Missbrauchsdarstellungen von Kindern beschäftigte, sind 79 Verdächtige festgenommen und knapp 1.400 mutmaßliche Täter identifiziert worden. Das teilte das Bundeskriminalamt (BK) am Mittwoch in Wien mit. Demnach gab es in Österreich elf Hausdurchsuchungen mit der Festnahme eines Verdächtigen, nicht zuletzt wegen dessen krimineller Vorgeschichte.
Maul- und Klauenseuche: Kleine Grenzübergänge vor Schließung
Wien/Eisenstadt/St. Pölten - Aufgrund der grassierenden Maul- und Klauenseuche sollen kleine Grenzübergänge in Österreich geschlossen werden. Ein Sprecher der zuständigen Staatssekretärin Ulrike Königsberger-Ludwig (SPÖ) im Gesundheitsministerium bestätigte der APA am Mittwoch einen Bericht der Gratiszeitung "Heute" (online). Derzeit werde bereits an einer entsprechenden Verordnung für das Innenministerium gearbeitet. Damit werde die Polizei zur Schließung der betroffenen Übergänge ermächtigt.
Le Pens Partei will am Sonntag in Paris demonstrieren
Paris/Straßburg - Nach dem Ausschluss der französischen Rechtspopulistin Marine Le Pen von Wahlen durch ein Gericht hat ihre Partei Rassemblement National (RN) zu einer Protestkundgebung für Sonntag in Paris aufgerufen. Die Politikerin will unterdessen das Urteil mit allen juristischen Mitteln anfechten, um 2027 bei der Präsidentenwahl kandidieren zu können.
Zoll beschlagnahmte Waren im Wert von 38 Mio. Euro
Wien - Der Österreichische Zoll hat im Vorjahr 128.898 gefälschte Produkte im Wert von über 38 Mio. Euro - gemessen am Originalpreis - beschlagnahmt. Laut dem Bericht des Finanzministeriums ist das der dritthöchste Wert seit Beginn der Aufzeichnungen. Insgesamt wurden 6.327 Sendungen nach der EU-Produktpiraterie-Verordnung aufgegriffen, woraus 9.974 Verfahren resultierten.
Wiener Börse schließt mit schwächerer Tendenz.
Wien - Der Wiener Aktienmarkt hat am Mittwoch tiefer geschlossen. Der ATX gab 0,67 Prozent auf 4.127 Einheiten ab, nachdem er am Vortag noch starke 1,9 Prozent gewonnen hat. International steht die US-Zollpolitik im Fokus. US-Präsident Donald Trump will heute Abend die Details seiner angekündigten weitreichenden Strafzölle bekanntgeben. Nach den klaren Vortageszuwächsen ging es für die heimischen schwergewichteten Banken wieder merklich abwärts. Erste Group fielen 1,5 Prozent.
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
red